Als Autorin schreibe ich unterschiedliche Texte, eine Textart, der ich mich hier widmen möchte sind Kurzgeschichten. Und genau um diese Kurzgeschichten wird es auf dieser Seite gehen. Kurzgeschichten und kürzere Texte sind kompakte Geschichten, die jeder ohne Ausrede lesen kann. Die her vorgestellten Kurzgeschichten sind zum Teil auch Texte für Menschen mit Leseschwäche geeignet.
Kurze Romane
Das Fenster zur Welt – Kyklop Lupi
Der Protagonist heißt Lupi, isoliert von der Welt und umgeben von Maschinen nutzt Lupi die einzige Verbindung zu Informationen, die ihm zur Verfügung steht. „Das Fenster zur Welt – Kyklop Lupi“ berichtet, wie Maschinen und Computer dem Protagonisten in eine Lebensweise zwingen, wie aber auch er sich selbst zwingt nicht aufzugeben. Nicht aufzugeben und sich den Problemen kämpfend zu stellen beschreibt den zentralen Punkt der Geschichte.
Bei dem Jugendroman handelt es sich um eine Science Fiction Geschichte. Das Lesealter wird mit 12 bis 16 Jahren angegeben, aber auch viele Erwachsene fühlen sich von diesem Jugendroman angesprochen. Das „Fenster zur Welt – Kyklop Lupi“ ist eines meiner ersten veröffentlichten Bücher.
Erhältlich ist das Buch von D.S. Felix im Buchhandel und kann sofern nicht vorrätig bestellt werden, die ISBN ist 978-3-941257-16-0. Es kann aber auch bei der Autorin direkt bestellt werden, der Vorteil liegt auf der Hand, eine persönliche Widmung wird gerne beigefügt, einfach eine eMail an ds.felix@yahoo.fr senden. Weitere Möglichkeiten sind einerseits das Buch beim Friedrich-Maerker-Verlag zu bestellen oder andererseits ein Download als iBook. D.S. Felix: Das Fenster zur Welt – Kyklop Lupi. Friedrich-Maerker-Verlag, 2010.
Daniel und Der Koffer im Öttingerhaus
Der Jugendroman „Daniel und Der Koffer im Öttingerhaus“ gehört zu den historischen Romanen, ist aber gleichzeitig auch ein Roman, der beschreibt, wie der Protagonist Daniel erwachsen wird. Manchmal ist es eben nicht ganz einfach mit den Erwachsenen. Daniel verbringt die Sommerferien im Öttingerhaus in Neckarmühlbach bei einer Tante, die er nur aus Erzählungen kennt.
Dieser historischer Roman beruht einerseits auf geschichtlichen Ereignissen, die ganz Deutschland betreffen, andererseits auf Regionalgeschichte. Das Dorf Neckarmühlbach ist sicher nicht vielen bekannt, es ist heute ein Ortsteil von Hassmersheim, hat kein Geschäft oder auch nur einen Bäcker. Und doch, viele Einzelheiten des Romans beruhen auf Tatsachen.
Das Buch von D.S. Felix ist im Buchhandel erhältlich oder kann mit der ISBN 978-3-941257-20-7 bestellt werden. Als Autorin sende ich gerne das Buch auch direkt, der Vorteil ist, dass ich Euch eine persönliche Widmung in das Buch schreiben kann, schreibt einfach eine eMail mit der Bestellung an ds.felix@yahoo.fr und ich schicke Euch das Buch „Daniel und der Koffer im Öttingerhaus“ umgehend. Weitere Möglichkeiten sind, das Buch beim Friedrich-Maerker-Verlag zu bestellen oder ein Download als iBook. Das Lesealter wird 10 bis 14 Jahren angegeben. D.S. Felix: Daniel und Der Koffer im Öttingerhaus. Friedrich-Maerker-Verlag, 2012.
Désirée oder Erschütterungen, Steine und Liebe
Ein Jugendroman zwischen Bayern und Italien, wie kann das funktionieren? Das ideale Paar wird vom Schicksal getrennt. Finden sie wieder zueinander? Welchen Leidensweg müssen sie durchlaufen? Welche Rolle spielen Steine und Erschütterungen? Auch wenn es sich um eine Liebesgeschichte handelt, bleibt der Leser von Kitsch und Klischees verschont.
Dieser Jugendroman mit naturwissenschaftlichem Anspruch richtet sich an Mädchen im Alter ab 12 Jahren. Erschienen ist „Désirée oder Erschütterungen, Steine und Liebe“ bei Xinxii. Erhalten kannst du dieses eBook einerseits bei Xinxii und andererseits auch bei Amazon als eBook Download. D.S. Felix: Désirée oder Erschütterungen, Steine und Liebe. Xinxii eBook. 2012.
Kurzgeschichten
Kurzgeschichten sind eine schöne Art Gedanken zu folgen, „Kontinuität durch Wandel“ ist ein solcher Gedankengang. Die optimistische Utopie reflektiert das Zusammenspiel von Zukunft und Vergangenheit.
„Kontinuität durch Wandel“ ist folglich eine futuristische Kurzgeschichte, die sich mit dem Leben im Wandel der Zeiten befasst. Zukunft wird als in der Vergangenheit begründet präsentiert. Themen wie das künftige Leben der Menschen in Familie und Gesellschaft, aber auch im Einklang mit der Natur und vor allem Landwirtschaft werden diskutiert. Eine Geschichte mit vielen Denkanstößen, welche alle Generationen anspricht.
Das Lesealter ist an sich nicht festgelegt, aber die Geschichte ist für Leser ab 11 Jahre gut geeignet und verständlich. Diese Kurzgeschichte von mir wurde als Kindle eBook bei Amazon veröffentlicht, es ist dort erhältlich und jeder kann als eBook downloaden. D.S. Felix: Kontinuität durch Wandel. Amazon eBook. 2012.
Die Sammlung von Kurzgeschichten „Artgenossen im Sinkflug“ beinhaltet „Hirntod“, „Ladrón“, „Touristen“ und „Atlantis“ vier aufwühlende Kurzgeschichten rund ums Menschsein in Südspanien.
Diese Kurzgeschichten sind aus der Perspektive und den Erfahrungen von einem in Spanien lebenden Ausländer verfasst worden. Meine kulturelle Andersartigkeit erlaubt es mir, der Autorin einen kritischen Blick auf das bestehende Konfliktpotential zu werfen. Mehr noch dieses Konfliktpotential hat die Entstehungsgeschichte der Sammlung verursacht. In den Geschichten geht es aber um weit mehr als um kulturelle Konflikte, es wird auch deren kulturell bedingte Entstehung reflektiert.
In der ersten Kurzgeschichte „Hirntod“ handelt von einem Mann, der seit 1099 am Leben ist, mit diesem Geburtsdatum erinnert er an El Cid, einen spanischenHelden, der in der spanischen Reconquista erheblichen Anteil hatte und auf beiden Seiten gekämpft hat. Er repräsentiert einen Zeitpunkt in der spanischen Geschichte wie auch ein Identitätsproblem.
Die zweite Kurzgeschichte „Ladrón“ geht auf Erfahrungen von Fremden mit dem Eigentumsbegriff in Spanien und auch Europa ein. Als ein gravierender Unterschied muss es angesehen werden, dass in Spanien der Bestohlene nicht das Opfer ist, sondern wie ein Täter behandelt wird. Wer ein Fenster oder eine Tür öffnet oder offen lässt, gilt als schuldig. Offene Fenster und Türen sind eine Einladungen für Diebe.
„Touristen“ ist die Geschichte eine Beobachters. Der einerseits den zwei vorausgehenden Geschichten einen Rahmen gibt, andererseits auch für sich selbst steht. Das Besondere dieser Geschichte ist die Verknüpfung der verschiedenen Perspektiven. Der unfreiwillige Urlauber steht dabei für einen nordeuropäischen Workaholic.
Die Geschichte „Atlantis“ könnte einerseits den Auftakt zu dieser Sammlung von Kurzgeschichten bilden oder aber andererseits als düstere Warnung an jeder beliebigen Stelle eingesetzt werden. Sie wurde ans Ende gestellt, weil sie aus der Reihe tanzt und somit als Auftakt zu etwas Neuem gelesen werden kann.
Diese Sammlung von Kurzgeschichten richtet sich an Leser aller Altersgruppen und wird ab 13 Jahren empfohlen. Erschienen ist „Artgenossen im Sinkflug“ als eBook bei Xinxii und jeder kann die Kurzgeschichten als eBook bei Amazon oder Xinxii downloaden. D.S. Felix: Artgenossen im Sinkflug. Kurzgeschichten. Amazon eBook. 2014.
Kurzgeschichten haben ihren Reiz, als Autorin kann ich Dinge schlicht auf den Punkt bringen, deshalb verfasse ich immer wieder welche. „Es war einmal Atlantis“ ist eine in Märchenform verfasste Dystopie. Das Büchlein richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern an alle, die an Literatur, Geschichte, Politik wie auch dem Spiel mit Worten und Sprache Spaß haben. Wie im richtigen Märchen auch wird der Held, hier Nosiar Kitirk vor ein unlösbares Rätsel gestellt, das er angehen muss. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann…
Das Lesealter dieser Kurzgeschichte beginnt mit etwa 13 Jahren, wenn der Leser schon ein wenig an Weltwissen und Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen zeigt. Erschienen ist „Es war einmal Atlantis“ bei Amazon KPD und jeder kann es als Kindle eBook downloaden. Kurz, es ist Tag und Nacht erhältlich. D.S. Felix: Es war einmal Atlantis. Amazon eBook. 2012.