Deutsche Klassiker sind für heutige Leser oft schwer zu verstehen, um Kindern ab 11 Jahren einen Zugang zu erleichtern habe ich damit begonnen, deutsche Klassiker nachzuerzählen.
Diese Nacherzählungen werden sehr schön von zwei englischen Künstlern illustriert. Die Künstlerin Sue Meynell illustrierte beispielsweise die Nacherzählungen von Eichendorfs Taugenichts, Kellers Kleider machen Leute und den Schimmelreiter von Storm. Der Künstler Nero hat unter anderem die Nacherzählung von Goethes Faust, Schillers Räubern und Lessings Nathan dem Weisen illustriert.
Diese Bücher sind in einer einfacheren Sprache gehalten, aber es gibt Textstellen, die direkt aus dem Original übernommen sind. Diese Stellen sind durch die Schrift klar unterscheidbar. Außerdem gibt es einen Anhang, in dem Dinge zum Autor, der Epoche, den Personen und Themen erläutert werden. Und, ganz wichtig, es gibt auch Fragen, die der Leser an den Text stellen kann.
Literatur und Klassiker
Jede Literatur kennt ihre Klassiker, zu den deutschen Klassikern gehören Goethes Faust, Schillers Räuber und unzählige weitere Bücher. Als Autorin setze ich mich natürlich mit meinen Schriftstellerahnen auseinander, in Anbetracht der Tatsache, dass viele dieser Werke Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr zugänglich sind, habe ich beschlossen, diese in einer Art nachzuerzählen, die sie auch der heutigen Generation öffnen.
Bisher sind erschienen die Nacherzählungen von: Nacherzählung – Johann Wolfgang von Goethes Faust der Tragödie erster Teil, Nacherzählung – Theodor Storms Schimmelreiter, Nacherzählung – Friedrich Schillers Räuber, Nacherzählung – Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts und als nächstes folgen Gottfried Kellers Kleider machen Leute und Lessings Nathan der Weise.
Nacherzählung von Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing durch D.S. Felix
Nathan der Weise ist der letzte deutsche Klassiker, den D.S. Felix nacherzählt hat. Die Nacherzählung ist mit Illustrationen des walisischen Künstlers Nero 2017 im Friedrich-Maerker-Verlag erschienen.
Der Autor des Originals, Gotthold Ephraim Lessing hat sich in dem Buch mit dem Thema der Wahrheit auseinandergesetzt. Alle Personen sind an der Wahrheitsfindung interessiert, aber ganz so einfach ist sie nicht zu finden. Richtig aktuell ist das Buch nach wie vor, das in Jerusalem spielt und Kulturunterschiede von Judentum, Christentum und Islam thematisiert. Nathan gilt als Weise, weil er sich ohne anzuecken zwischen den Kulturen und in den religiösen Gruppen bewegt. Er ist ein großer Diplomat dank seines umfassenden Wissens und seiner Erfahrungen. Sehr schön ist auch, wie Lessing in der Ringparabel das Thema noch einmal komprimiert präsentiert und in die Zukunft wirken lässt. Alle Personen werden durch ihre Handlungen beschrieben und charakterisiert. Oder in anderen Worten, das was wirklich zählt sind die Taten.
Auch diese Nacherzählung von D.S. Felix enthält neben dem nacherzählten Text verschiedene zusätzliche Informationen, zum Original, zu G.E. Lessing, der Zeit und der Entstehung des Werkes, sowie Denkanregungen. Das Buch wird für Lesern ab etwa 10 Jahren empfohlen, es kann im Schulunterricht genauso wie privat gelesen werden. Bei Fragen, wendet Euch einfach an mich, die Autorin.
Nacherzählung – Johann Wolfgang von Goethes Faust der Tragödie erster Teil
Die Geschichte vom Faust ist bekannt, ein Wissenschaftler schließt einen Pakt mit dem Teufel, um zur ersehnten Erkenntnis zu gelangen. Menschsein ist nach wie vor von vielen Geheimnissen umwittert, was auch wir lernen und entdecken, immer wieder tun sich neue Geheimnisse auf. Aber lest es doch selbst, ein tolles Buch.
Die Illustrationen zu diesem deutschen Klassiker hat der englische Künstler Nero beigetragen. Die Nacherzählung wird durch Angaben zur Zeit der Entstehung des Werkes und dem Autor, wie auch einer Einordnung in die deutsche Literatur ergänzt. Zusätzlich werden Fragen gestellt und Stichworte zur Anregung gegeben. Damit eignet sich die Nacherzählung auch für die Lektüre in Schulen.
Diese Nacherzählung wird ab einem Alter von 10 Jahren empfohlen, wenngleich Abiturienten Vergnügen bei der Lektüre empfinden und dadurch, nach eigener Aussage einen besseren Zugang zu dem Text erreichten. Erschienen ist „Nacherzählung – Johann Wolfgang von Goethes Faust, der Tragödie erster Teil“ im Friedrich-Maerker-Verlag. Die Nacherzählung ist im Buchhandel erhältlich, sie kann aber auch direkt bei mir oder auch beim Friedrich-Maerker-Verlag bestellt werden, die ISBN ist 978-3-941257-13-9. Es gibt auch einen iBook Download im iTunes Store. D.S. Felix: Nacherzählung – Johann Wolfgang von Goethe Faust der Tragödie erster Teil. Friedrich-Maerker-Verlag, 2013.
Nacherzählung – Theodor Storms Schimmelreiter
Der Schimmelreiter von Theodor Storm ist die Geschichte eines außergewöhnlichen Mannes, der mit den Naturgewalten kämpft und an der Gesellschaft verzweifelt. Vielleicht ist er genial, vielleicht auch ein Wahnsinniger. Genies werden gebraucht und doch haben sie es oft schwer, wie auch die Gesellschaft es mit ihnen schwer hat.
Durch Angaben zur Zeit der Entstehung des Werkes und zum Autor, wie auch einer Einordnung in die deutsche Literatur wird diese Nacherzählung ergänzt. Außerdem werden weiterführende Fragen gestellt, die Stichworte und Anregung zum weiterdenken geben. Damit eignet sich die Nacherzählung auch für die Lektüre in Schulen oder außerschulischen Lesezirkeln.
Die Illustrationen zu dieser Nacherzählungen stammen von Lady Sue Meynell. Das Lesealter ist 10 Jahre aber auch ältere Kinder und Jugendliche werden diese Nacherzählung mit Freude lesen. Diese Nacherzählung „Nacherzählung – Theodor Storms Schimmelreiter“ ist im Friedrich-Maerker-Verlag erschienen. Ihr könnt dieses Buch direkt beim Verlag bestellen oder bei mir, der Autorin, es ist aber auch im Buchhandel erhältlich und jeder kann es als iBook downloaden. Die ISBN zum leichteren Finden ist 978-3-941257-58-8. D.S. Felix: Nacherzählung – Theodor Storms Schimmelreiter. Friedrich-Maerker-Verlag, 2013.
Nacherzählung – Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts
Es liest sich wie ein abenteuerlicher Reiseroman „Nacherzählung – Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts“ mit Irrungen und Wirrungen, aber dann ist es doch auch noch mehr, eine Geschichte voller Unschuld und Ungeduld. Es wird die Reise des Protagonisten vom Erwachsenwerden erzählt, die Geschichte endet mit einem „Happy End“ für den Protagonisten.
Lady Sue Meynell hat die Illustrationen für dieses Buch gezeichnet. Auch diese Nacherzählung wird durch zusätzliche Angaben zur Entstehungszeit des Werkes und dem Leben des Autors, wie auch einer Einordnung in die deutsche Literatur ergänzt. Auch werden erneut Fragen gestellt und Stichworte zur Anregung angeboten. Damit eignet sich die Nacherzählung auch für die Lektüre in Schulen und Lesezirkel.
Das empfohlene Lesealter beträgt mindestens 10 Jahre. „Nacherzählung – Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts“ ist im Friedrich-Maerker-Verlag erschienen. Das Buch kann direkt beim Verlag oder der Autorin bestellt werden. Aber auch im Buchhandel ist es erhältlich und es gibt einen iBook Download. Seine ISBN ist 978-2-941257-28-3. D.S. Felix: Nacherzählung – Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts. Friedrich-Maerker-Verlag, 2015.
Nacherzählung von Friedrich Schiller’s Die Räuber
Die Nacherzählung von Friedrich Schiller’s Die Räuber erzählt in Form eines Theaterstücks die Geschichte einer Familie in schwierigen Zeiten. Der Künstler Nero aus Wales hat das Theaterstück über die Familie Moor ausdrucksstark illustriert. Auch diese Nacherzählung ist mit Erläuterungen versehen, wodurch das Buch nicht nur für Leser zwischen 11 und 14 Jahren zu einem Lesevergnügen wird.
Das Buch kann direkt beim Verlag oder der Autorin bestellt werden. Aber auch im Buchhandel ist es erhältlich und es gibt einen iBook Download. Seine ISBN ist 978-3-941257-60-3. D.S. Felix: Nacherzählung – Friedrich Schiller’s Die Räuber. Friedrich-Maerker-Verlag, 2015.
In Kürze werden weitere Nacherzählungen erscheinen, in Vorbereitung befindet sich derzeit Kleider machen Leute von G.Keller.