Jede Form ein Buch zu erfahren hat ihre ganz eigenen Möglichkeiten und Aufgaben. Manche Bücher sind, zum Beispiel, Vorlesebücher, während andere Selbstlesebücher sind. Die Möglichkeiten und Aufgaben eines jeden Buches sollte man also stets im Auge haben.
Die Vorlesebücher sind dafür gemacht, dass sie den Kindern vorgelesen werden. Mit dem Vorlesen eines Buches erreichen sie verschiedene Dinge: Das Hörverstehen wird trainiert. Die Konzentration eines Kindes kann verbessert und geübt werden. Schwierigere oder komplexere Inhalte können besser vermittelt werden, weil es dem Zuhörer möglich ist, Fragen zu stellen. Auch Inhalte, die Probleme ansprechen und einen Dialog erforderlich machen, können gemeinsam gemeistert werden.
Andere Bücher sind zum selber Lesen gemacht. Sie haben oft einen ehr unterhaltenden Charakter und weniger schwierige Inhalte. Es findet eine persönliche Kommunikation zwischen dem Leser und dem jeweiligen Buch statt. Die individuelle Auseinandersetzung mit einem Thema, fordert den Leser in besonderer Weise und fördert somit, zum Beispiel, dessen Selbstständigkeit. Der Leser sollte das Selbstlesebuch ohne überfordert oder unterfordert zu werden, bewältigen können.
Bei Büchern in einer Fremd- oder Zweitsprache haben Vorlesebücher und Selbstlesebücher noch eine weitere Funktion. Sprache lebt einerseits von der Schrift, aber andererseits ist die gesprochene Sprache oder auch die Aussprache ein wichtiger Aspekt sowohl der Sprache als auch des Spracherwerbs. Im Allgemeinen lernen Kinder ihre Muttersprache zunächst ausschließlich mündlich durch zuhören und anschließendes Nachahmen. Sobald die Kinder in die Schule kommen, wird die Mündlichkeit durch Schrift erweitert, leider aber auch oft ersetzt.
Beim Erlernen von Fremdsprachen wird oft der Schwerpunkt auf die Schriftlichkeit gelegt und das Hörverstehen und Sprechen nicht in gleichem Maß gefördert oder gefordert. Die Ursachen und Gründe sind vielfältig, aber hier kein Thema. Fakt ist, dass es wichtig für den Lerner ist, sowohl die Schrift als auch die Aussprache und den Klang einer Sprache als zusammengehörig zu erlernen. Sprachen sind komplexe Systeme.
Wählen Sie Bücher immer gezielt aus, dann werden Ihre Kinder oder Schüler mit Spaß die Herausforderung meistern. Ein Beispiel für Bücher, die sich mit dem Problem des Fremdsprachenerwerbes im Grundschulalter auseinandersetzen sind die David Geschichten von D.S. Felix. Die Autorin schreibt für den Friedrich-Maerker-Verlag zweisprachige Bücher. Die Fortsetzungsgeschichte David, der kleine Ritter aus Hassmersheim erzählt von einem Jungen David, der in die 3. Klasse geht und sich ganz besonders für den Ritter Götz von Berlichingen und Burgen interessiert. An der Geschichte sticht hervor, dass die Leser direkt angesprochen werden, gerade Jungen können sich mit dem Protagonisten des Buches identifizieren. Die Leser werden somit in die Geschichte einbezogen und direkt angesprochen. David, der kleine Ritter aus Hassmersheim ist ein zweisprachiges Buch, das von der einen Seite in Deutsch geschrieben ist und wenn Sie das Buch herumdrehen, dann haben Sie die fremdsprachliche Fassung vor sich. Dank der Zweisprachigkeit können junge Leser das Buch selbst und allein lesen, was Ihnen einen schönen Erfolg ermöglicht. Sehen Sie sich David, der kleine Ritter aus Hassmersheim und die zweisprachigen Bücher des Friedrich-Maerker-Verlags an.
Hey,
es fehlt ein Wort in dem Artikel! David geht in die 3. Klasse usw…. dann fehlt das „interessiert“. 😉
Finde die Idee, Bücher vorzustellen sehr gut. Es gibt viele Kinderbücher die ich gut finde und gerne mag. Wenn Du Interesse hast erzähl ich Dir mal mehr über die Bücher.
LG,
Yogamupfel