Fremdsprachenkenntnisse gehören heute zur Allgemeinbildung, eine Zeit lang war Latein die Sprache der Gebildeten, danach folgte Französisch, wer gebildet war und etwas auf sich hielt und zur Gesellschaft gehörte, sprach diese Sprache, und heute ist nun Englisch an die Stelle von Latein und Französisch getreten. Das ist eine Entwicklung, an der jeder teilhat, ob er will oder nicht, denn parallel dazu werden im Deutschen immer mehr Anglizismen verwendet.
Um nicht ins Hintertreffen zu geraten muss man diese verstehen. Kinder lernen jetzt schon in der Grundschule ihre erste Fremdsprache, in vielen Fällen heißt das, dass sie Englisch lernen. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, denn das gibt ihnen die Chance diese Sprache viel intensiver zu erleben und lernen als es früher üblich war. Denn durch diesen Zeitgewinn können nun auch Dinge vermittelt werden, für die früher keine oder nur sehr wenig Zeit in der Schule war. Nichts desto trotz ist es hilfreich, wenn das erlernte Wissen zu hause gefestigt wird, genau wie anderes Wissen auch erworben und gefestigt werden muss. Schule und Elternhaus müssen dabei zusammenarbeiten.
Eine Möglichkeit für Eltern das Wissen, das Kinder in der Schule erwerben zu hause spielerisch und auf unterhaltsame Weise zu festigen sind zweisprachige Kinderbücher. Es gibt eine große Auswahl dieser Bücher, einige wurden hier in diesem Blog bereits vorgestellt, wie zum Beispiel, David, der kleine Ritter aus Hassmersheim oder aber Mariechen und die Süßigkeiten, beide Reihen sind von dem Autor D.S.Felix im Hinblick auf Sprachanfänger geschrieben worden. Früher galt es normal, dass man Bücher in Französisch oder Latein lass, so sollte es auch mit Englisch werden, denn es ist eine Sache, die Sprache theoretisch zu lernen, aber eine andere sie zu beherrschen.