Sowohl Kinder- als auch Jugendbücher werden allgemein nach Altersstufen sortiert. Allein auf dieser Grundlage werden die Bücher entweder als Kinder- oder eben als Jugendbuch bezeichnet. Ob das Sinn macht, ist nicht ohne weiteres zu beantworten.
Wobei mir sicher jeder zustimmt, dass es Themen gibt, die Menschen in bestimmten Phasen ihres Lebens tendenziell mehr interessieren als andere. Zudem kann mit einem gewissen Alter eine gewisse Vorbildung angenommen werden. Daraus resultieren wieder Themen, aber auch Buchtypen. Natürlich ist es immer schwer zu verallgemeinern. Dennoch gibt es viele gute Gründe für derartige Unterteilungen. Es gibt aber weitere Aspekte zu berücksichtigen, zum Beispiel, das Ziel eines Buches, den Lerneffekt wie den Lerninhalt für seinen Leser und auch die Motivation für den Leser. Von diesen Aspekten hängt beispielsweise der Buchtyp ab.
Klar, ich berichte über Bücher, die Sprache, Lernen und Lesen thematisieren. Das ist jedoch nur ein kleiner bewusst wahrgenommener Teil eines Buches, es werden mit jedem Buch noch eine ganz lange Reihe unterbewusster Aspekte vermittelt. Damit bin ich wieder beim Buchtyp. Fragen Sie bei jedem Buch: Ist das Buch ein Vorlesebuch, ein Selbstlesebuch, ein Mitmachbuch, eine Fortsetzungsgeschichte oder wie kann das Buch eingeordnet werden? Es ist mir wichtig, dass ein Buch bewusst wahrgenommen und gelesen wird.
In meinem Blog Buchstabenspiel möchte ich hauptsächlich über Kinder- und Jugendbücher schreiben, die für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren gedacht und geeignet sind. Ja richtig, das ist ein Spagat, den ich bewusst versuche. Ich habe mir nun einmal vorgenommen einen Blog für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Lehrenden zu machen, um über Sprache, Sprachen und Spracherwerb durch Bücher im weitesten Sinne zu informieren.
Es werden Vorlesebücher, Selbstlesebücher, Mitmachbücher, Fortsetzungsgeschichten und viele mehr vorgestellt werden. Ich werde nicht nur positive Beispiele geben, sondern auch Kritik üben. Dabei handelt es sich dann um meine persönliche Sichtweise und die muss nicht mit anderen Meinungen übereinstimmen. Ich bitte Euch mich anzuhören bzw. meinen Beitrag zu lesen und dann selbst zu entscheiden, was Eure Meinung ist. Wenn Ihr eine eigene Meinung habt, ist das toll, wenn Ihr sie begründet, dann habe ich mein Ziel erreicht.
Um auf die Anfangsfrage zurück zu kommen, jedes Buch ist ein Kinder- oder Jugendbuch, wenn es von Kindern und Jugendlichen gelesen wird. Manche eignen sich mehr als andere und einige interessieren diese Zielgruppe mehr als andere, allerdings ist es zum Teil wichtig sich mit Dingen auseinander zu setzen, die eben nicht gleich Spaß bereiten. Kinder- und Jugendbücher sind vor allem auch eine Herausforderung für die Leser.