Fremde Sprache und Ferien

Die Ferienzeit bricht in Deutschland an und damit werden die lieben Kleinen mal wieder sechs Wochen zu hause sein und nichts lernen. Stimmt? Das muss nicht stimmen. Sprachen sind Systeme aus Worten und Bedeutungen, jeder, der sich auf welche Art auch immer damit auseinandersetzt trainiert. Eine schöne Möglichkeit Kinder und Jugendliche zu motivieren sich mit schulischen Themen auseinanderzusetzen bzw. zu ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten auch während der Ferienzeit zu üben, sind Bücher.

Bücher bieten viel mehr Möglichkeiten als man allgemein annimmt. Bücher können bewusst und unbewusst zum Spracherwerb, zur Vertiefung bestimmter Themen, seinen es historische, geographisch, biographische, gesellschaftliche oder welche auch immer, eingesetzt werden. Nehmen Sie zum Beispiel die Reihe zweisprachiger Kinderbücher der Autorin D.S. Schönfeld David, der kleine Ritter aus Hassmersheim: Der Protagonist ist David, ein typischer Junge von 8 Jahren, er lebt in einem Dorf wie vielen, nichts desto trotz unterscheidet er sich von seinen Altersgenossen und Klassenkameraden. Warum, nun er liebt Ritter und um genau zu sein, den Götz von Berlichingen. Das ist eine reale historische Persönlichkeit aus der Gegend.

Von zweisprachigen oder bilingualen Kinder- und Jugendbüchern ausgehend, ist bezüglich dieser Bücherreihe festzustellen, dass Kinder im Alter des Protagonisten oder auch etwas ältere, sich mittels des Protagonisten mit der Sprache und der Fremdsprache auseinandersetzen, genauso wie sie für Geschichte und viele thematisierte Bereiche sensibilisiert werden. Es wird jedem Kind leichter fallen, eine Geschichte zu lesen, als vor einem Lehrbuch zu sitzen und Vokabeln zu lernen oder stumpf einzelne Sätze zu lesen und zu wiederholen. Der klare Kontext und die Erzählform bilden eine Verbindung, die es Kindern erleichtert sich mit schulischen Themen auseinanderzusetzen.

Damit soll nicht gesagt werden, dass eine bewusste Auseinandersetzung verkehrt sei, ganz im Gegenteil. Das mit Sicherheit nicht, dennoch, Ferien sollten auch immer als solche erkennbar sein. Kinder, die nicht erfahren, dass Lernen verschiedene Formen haben kann, werden vermutlich weniger erfolgreich sein und in den Ferien nichts tun wollen. Dabei macht es Spaß Bücher zu lesen auch in den Ferien großen Spaß.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s