Anglizismen im Deutschen

In letzter Zeit hat es vermehrt Stimmen gegeben, die den Gebrauch von englischen Worten und Ausdrücken im Deutschen hinterfragen. Englisch ist mit Sicherheit momentan die Weltsprache schlechthin. Es gibt keine beliebtere Fremdsprache, wie es derzeit keine weiter Fremdsprache gibt, die auf internationaler Ebene, sei es im, Handel, der Politik oder der Wissenschaft eine größere Bedeutung hat. Aber auch im Alltag findet das Englische mehr und mehr Eingang.

Wie soll man also mit der steigenden Zahl von Anglizismen im Deutschen umgehen? Muss man sie alle schlicht hinnehmen oder gibt es Unterschiede? Natürlich gibt es Unterschiede, in manchen Fällen macht es durchaus Sinn die englischen Begriffe oder Worte zu verwenden, in andern Fällen sollte darauf jedoch verzichtet werden. Es macht sicher keinen Sinn Verbote auszusprechen, denn es handelt sich hierbei um eine Entwicklung. Sprache entwickelt sich immer weiter und es wird ständig zu Änderungen im Gebrauch kommen.

Diese Entwicklungen sind eine feststehende Tatsache und stehen nicht für sich allein, sondern sind mit der Alltagskultur der verschiedenen Bevölkerungsgruppen verbunden, das heißt zum Beispiel, dass Informatiker mit englischen Fachbegriffen arbeiten, die dann in der deutschen Sprache ebenfalls verwendet werden, schlicht weil es keine besseren und treffenderen Ausdrücke gibt. Oder aber ein scheinbar englisches Wort ist eine deutsche Erfindung, auch diesen Fall gibt es, zum Beispiel gibt es im englischen Sprachraum keine Handys, das ist eine deutsche Erfindung. Allerdings gibt es auch deutsche Worte, die in andere Sprachen einfließen, wie beispielsweise Gemütlichkeit oder Kindergarten.

All das ist Ausdruck der Lebendigkeit von Sprache. Die Politik ist da relativ machtlos und sollte sicher auch nicht regulierend eingreifen. Fakt ist, dass es diese Entwicklung gibt und nun muss jeder für sich entscheiden, welche der Möglichkeiten, welche die Sprache uns zur Verfügung stellt, genutzt wird. Es gibt immer mehrere Möglichkeiten, um Dinge zum Ausdruck zu bringen oder auszudrücken, diese Möglichkeiten zeichnen nicht nur unsere Sprache, sondern auch unseren Geist und unser Denken aus. Das lenkt die Diskussion zu einem anderen Aspekt, Sprache ist nicht nur Information, sondern auch Ausdruck, Kommunikation, Reflektion, Denken, Erfinden und beinhaltet weit mehr als wir uns oft bewusst sind.

Das bedeutet, dass wir satt Sommerschlussverkauf Sale sagen können und jeder versteht, worum es sich handelt, auch ohne wirklich Englisch zu sprechen. Wir benutzen die englische Sprache und erweitern die eigene, sicher heißt das auch, dass diejenigen, die kein Englisch können ausgegrenzt werden, aber um Teil der aktuellen Gesellschaft zu sein, gehört es dazu, dass man zumindest gewisse Grundkenntnisse im Englischen hat. Und diese erlauben es die neuen Begriffe in der deutschen Sprache zu verstehen. Selbstverständlich muss man hinterfragen, wo es Sinn und wo man vielleicht auf eindeutigere Begriffe zurückgreifen sollte, um die Sicherheit zu gewährleisten und um niemanden aus der Gesellschaft auszugrenzen. Denn man muss klar sagen, dass Sprache eine Möglichkeit ist Menschen auszugrenzen. Und wenn es beispielsweise um Sicherheit geht, dann muss jedem klar sein, was die Anweisungen oder Beschreibungen auf Produkten zum Beispiel bedeuten. Aber Ausgrenzung erfahren all diejenigen, die eine Landessprache nicht, schlecht oder unzureichend sprechen. In vielen Ländern wird in wesentlich stärkerem Maß die Fähigkeit, die Landessprache bzw. die Kultursprache zu sprechen zum Kriterium, das über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Englisch gehört heute zur Allgemeinbildung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s