Feedback-Kultur, Homeschooling und Kommunikation

Ganz gleich was Sie tun, die Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt auch im Homeschooling, der über das Gelingen und Misslingen entscheidet. Die Kommunikation sollte im Falle von Homeschooling von der Schule und den Lehrern ausgehen. Den Lehrern kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Doch auch Schüler und Eltern benötigen immer einen Ansprechpartner, wenn es Probleme oder Fragen gibt. 

Die Aufgabe und Funktion von Kommunikation ist vielfältig, entscheidend ist, dass die Kommunikation immer im Fluss bleibt, Stille und Ungesagtes verursachen Probleme. Oft sind es Kleinigkeiten und Missverständnisse, die durch eine einfache und regelmäßige Kommunikation verhindert werden können. Das ist ganz besonders dann der Fall, wenn man sich in einer neuen und ungewohnten Situation, wie dem Homescholling in der Corona-Pandemie, befindet. 

Lehrer müssen den Schülern im Homeschooling klar sagen, was die Aufgaben, Anforderungen und Bedingungen sind. Es geht hierbei um mehr als Arbeitsanweisungen, Motivation, Sinnstiftung und Einordnung in die Zielsetzung. Es ist ganz allgemein immer eine gute Idee auch Schülern zu verdeutlichen, welche Absichten und Ziele hinter dem Lernstoff stehen. Es sollte für Schüler und Lehrer normal sein miteinander über schulische und außerschulische Angelegenheiten zu sprechen. 

Bei Aufgaben und Arbeiten der Schüler ist es wichtig, dass sowohl die Schüler als auch die Eltern ein Feedback von den Lehrern erhalten. Es muss eine Feedback-Kultur etabliert werden, die in beide Richtungen geht, das heißt, dass sowohl Eltern, Schüler und Lehrer sich gegenseitig ein Feedback geben, um immer wieder sicher zu gehen, dass das Ziel erreicht wird. Feedback ist weit mehr als einfach nur Kritik, was viele Schüler und Lehrer zu denken scheinen. Statt Kritik ist die kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit dem Gegenüber das Ziel. 

Zu dieser Kommunikation gehört es aber auch, dass die Lehrer einen Austausch zwischen den Schülern etablieren und fördern, dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es sollte zudem versucht werden, Unterricht so oft wie möglich online stattfinden zu lassen, es gibt dazu Video-Chat Plattformen und APPs, die direkt für Schulen oder größere Gruppen gedacht sind. Da sind Schulen und Lehrer gefragt, die entsprechenden Möglichkeiten zu schaffen. 

Im Vordergrund des Homeschooling während der Corona-Pandemie muss es stehen, dass die Schulen mit den Lehrern zusammen darauf Wert legen, zwischen allen Schulgängern, Lehrern, wie Schülern eine Kommunikation aufzubauen, die sowohl analog als auch digital funktioniert. Die Feedback-Kultur sollte so gestaltet werden, dass immer positive als auch negative Punkte zum Ausdruck gebracht werden können, um am Ende ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten. 

Homeschooling, Rahmenbedingungen organisieren

Der Begriff des Homeschooling hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie verändert. Wenn früher mit Homeschooling die schulische Erziehung und Bildung der eigenen Kinder bezeichnet wurde, so bezeichnet der Begriff heute all die Schüler, die wegen einer Ausgangssperre oder dem Lockdown nicht zur Schule gehen können und dementsprechend Zuhause unterrichtet werden. 

Die Idee ist, dass die Schulen diesen Unterricht gestalten und übernehmen. Allerdings sieht die Realität anders aus, oft ist das Eingreifen und die kompetente Hilfe der Eltern nötig. Was die Eltern dabei leisten können und müssen, unterscheidet sich individuell stark. 

Es gibt viele Dinge, die die nötigen Rahmenbedingungen schaffen können, damit das Homeschooling gelingen kann. Die Lernumgebung sollte klar abgesteckt sein, ein entsprechend großer Schreibtisch mit passendem Stuhl sollte vorhanden sein. Der Ort muss ruhig sein und das Arbeiten und Lernen ermöglichen. 

Dazu benötigen die Schüler natürlich Arbeitsmaterialien, beim Homeschooling wird ein Computer mit einer starken Internetverbindung benötigt. Der Computer muss zudem mit den entsprechenden Programmen und APPs bestückt sein. Hierbei ist es wichtig, dass die Schüler auch Hilfe beim Umgang mit dem Computer, den verschiedenen Programmen, Plattformen und APPs erhalten, also ein Support, der nicht über den Computer läuft. 

Daneben muss Zugang zu Schreibutensilien, also Papier und Stiften, Büchern und weiteren Informationsquellen bestehen. Je nach Unterrichtsfach können auch noch weitere Dinge benötigt werden, das müssen die Lehrer mitteilen. Je jünger Schüler sind, desto mehr persönliche Ansprache und direkte Hilfe benötigen die Schüler von Lehrern und Eltern. 

Ganz wichtig bei der Organisation von Homeschooling ist es aber auch, dass es einen Stundenplan und eine Lern-Routine gibt. In jeder Schule gibt es einen Stundenplan mit Unterricht, wie auch Pausen und den gilt es im Homeschooling zu simulieren. Das ist nicht ganz einfach und erfordert von allen Beteiligten, Lehrern, Schülern, vor allem aber auch Eltern großes Engagement. 

Anfangs sah es so aus, als ob das Homeschooling eine vorübergehende Sache ist, viele Schulen haben große Rücksicht und laissez-faire walten lassen. Die Absichten und Gründe sind gut gemeint, aber wenig zielführend, denn Schulen haben eine Verantwortung gegenüber allen Schülern. Aber Homeschooling kann nur gelingen, wenn alle zusammenarbeiten. Und dazu muss man ehrlich sagen, dass Homeschooling ein fester Bestandteil von Schule und Bildung werden wird. Im folgenden Artikel wird die Kommunikation beim Homeschooling thematisiert.