Seit Jahren hören wir immer die gleiche Leier, es wird zu wenig gelesen, Kinder und Jugendliche sollen mehr lesen und wir haben keine Ahnung, wie wir sie um Lesen bekommen. Nun, steht in der Stuttgarter Zeitung geschrieben, dass die Zeit, die Jugendliche im Jahr von Covid19 mit dem Lesen verbringen um 20 Minuten gestiegen ist. Hurra. Endlich ist das Ziel erreicht?
Nun, ganz so optimistisch ist die Situation dann doch nicht. Es wird nichts darüber gesagt, ob mehr Jugendliche lesen, sondern nur, dass länger gelesen wird. De Frage, wie Jugendliche zum Lesen motiviert werden können, ist und bleibt nach wie vor unbeantwortet. Die gute Nachricht ist, dass viele 12 bis 19’Jährigen fast täglich zum Buch greifen, aber der Anteil der Leser im Verglich zu den Nichtlesern hat sich nicht und wenn kaum verändert.
Es ist und bleibt eine große Aufgabe Kinder und Jugendliche fürs Lesen zu begeistern. Viele kleine und größere Verlage haben ein Buchsortiment, dass Lesen fördern möchte, da wird auf Interessen und Schwierigkeiten von Lesern eingegangen. Im Friedrich-Maerker-Verlag werden diesbezüglich zweisprachige Wendebücher und Nacherzählungen von Klassikern angeboten. Es ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft und das schließt neben den Eltern und Lehrern auch alle anderen Menschen ein. Es gibt die Stiftung Lesen und vielfältige Initiativen, um zu motivieren und Interesse zu wecken. Die Auswahl an Textsorten, Themen und auch Sprachen ist sehr vielfältig, da kann für jedes Kind ein Buch gefunden werden. Zudem gibt es neben Büchern, Lesehefte und vielfältige digitale Angebote.
Ein Problem ist, dass es häufig an der Lesekompetenz scheitert. Dieser Mangel findet sich bei den Kindern, aber oft schon bei den Eltern, damit sich die Schwierigkeiten nicht fortsetzen, ist es wichtig, dass dem Lesen mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dazu aber in einem kommenden Beitrag mehr.
Der Friedrich-Maerker-Verlag ist ein kleiner regionaler Verlag, der Leseförderung und Sprachförderung verbindet. Im Sortiment finden sich Kinder- und Jugendbücher, die sich besonders dadurch auszeichnen, dass Sie zweisprachig sind. Da gibt es Kinderbücher in 14 verschiedenen Sprachen! Da finden sich auch Lektüren für Kinder mit Migrationshintergrund und solchen, die Deutsch lernen.