Bücher, Buchmesse und Pandemie

Die Buchmesse in Leipzig wurde genauso abgesagt, wie viele andere Messen auch. Zunächst einmal ist das einfach traurig. Dann ist es aber auch verständlich, dass zum Schutz Maßnahmen getroffen werden müssen. 

Die Buchbranche ist als Teil der Kulturbranche von der Corona-Pandemie stark betroffen. Für viele Aussteller ist die Absage der Messe sehr schwierig. Jetzt hat das öffentlich rechtliche Fernsehen angekündigt, verstärkt Literaturformate in ARD und MDR zu bringen. Hätte die Messe stattgefunden, wäre es sicher auch wieder ein beliebter Programmpunkt geworden über die Leipziger Buchmesse zu berichten. 

Natürlich kann das Fernseh-Ersatzprogramm eine Messe sicher nicht ersetzen, aber es zeigt sich, dass das Interesse an Büchern und Geschichten ungebrochen ist. Buchmarkt, Verlage, Autoren und natürlich auch die Leser haben im vergangen Jahr auf die Absage mit einer starken Beteiligung an online und im Fernsehen stattfindenden Programmen reagiert. Nichts desto trotz ist die Enttäuschung groß, wieder auf die Buchmesse verzichten zu müssen. 

Bei den Fernsehprogrammen und auch online werden viele kleine Verlage mit Ihren Büchern erneut nicht präsent sein. Der Friedrich-Maerker-Verlag setzt deshalb auf eine eigene online Präsenz. Die Verlagshomepage verwandelt sich kontinuierlich, es gibt jetzt einen Shop und im Katalog finden sich Leseproben zu allen Büchern. Der Blog bietet regelmäßig aktuelle Informationen, genauso wie unter der Rubrik Rein-ge-fuchs-t eine Wortsammlung entsteht, in der Bergriffe aus den nacherzählten Klassikern genauso wie solche, die in aktuellen öffentlichen Diskursen eine Rolle spielen erklärt. Das Hauptaugenmerk vom Friedrich-Maerker-Verlag liegt aber nach wie vor auf Büchern für Kinder und Jugendliche mit dem Fokus auf Sprachen und Fremdsprachen. Klassiker und Märchen werden in einfacher Sprache und aufgearbeitet angeboten. 

Homeschooling und digitaler Unterricht

Homeschooling und digitaler Unterricht scheinen eine natürliche Lösung für ein drängendes Problem, zu Beginn der Corona-Pandemie wurden viele Lösungen schnell gefunden und verwirklicht, doch jetzt werden Stimmen laut, die eine klare und rechtlich sichere Lösung fordern. Das heißt, es müssen Standards gefunden und Regeln eingehalten werden. Es müssen Lizenzen gekauft und Datenschutz eingehalten werden, daneben muss das System sicher, stabil und für alle Schüler funktionieren. 

Homeschooling hört sich nach einer guten Möglichkeit an, um den Präsenzunterricht in Zeiten der Corona-Pandemie abzulösen, doch es gibt auch Schwierigkeiten. Ein großes Problem sind der Zugang und die technischen Voraussetzungen für die Schüler und Lehrer, aber natürlich müssen Programme und Apps eingesetzt werden, für die die Schulen Lizenzen kaufen müssen. 

Digitaler Unterricht ist für viele Schüler, ihre Eltern, aber auch Lehrer eine große Herausforderung. Die meisten Menschen sind nicht ganz so flexibel und technisch versiert, wie sie es meinen und wir es alle gerne wären. Hier ist individuelle und professionelle Hilfe nötig. Programme und Apps, die Schüler, Eltern und Lehrer kennen und nutzen können sind dazu genauso wichtig, wie die Sicherheit, dass diese Programme und Apps auch in Zukunft noch funktionieren und benutzt werden können. 

Aber, nachdem viele Schulen zunächst nur zeitlich beschränkt gültige Lizenzen erworben haben, muss nun neu verhandelt. Es werden datenschutzkonforme Lösungen für Schulen, Lehrer und Schüler benötigt und das zu einem erschwinglichen Preis. Das ist nicht leicht. Denn auch viele der Anbieter dieser Software haben wegen der plötzlichen Krise Sonderkonditionen gewährt, doch nun möchten sie natürlich entsprechend entlohnt werden. Die Bildungsinstitutionen unterstehen den Bundesländern, die müssen nun handeln, bevor es zu einer Situation kommt, in der der Schulunterricht nicht mehr sichergestellt werden kann. Es ist eine große Verantwortung, denn an der Bildung hängt unsere persönliche Zukunft genauso wie die der Gemeinschaft, also des Landes, der Europäischen Union und der westlichen Zivilisation. 

Doch zurück zum Problem mit dem Datenschutz, Fakt ist, dass der Europäische Gerichtshof im Juli das Datenschutzschild zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt und angeordnet hat, zu überprüfen, ob Microsoft mit seinen Standardvertragsklauseln einen Datenschutz auf EU-Niveau bieten kann. Es gibt in dieser Frage noch keine Lösung. Wir sind von den IT-Lösungen aus den USA abhängig, haben keine eigenen Systeme und damit sind wir die Bittsteller, und unsere Daten sind das Zahlungsmittel, das widerspricht dem europäischen Datenschutz. Ein Nutzungsverbot wäre sehr schwierig, denn neben den Programmen und Apps fiele auch die Nutzung von YouTube, Office und vielen weiteren Diensten weg, die in der Arbeitswelt und im Alltag viel Raum haben. Es ist eine sehr komplizierte Situation. Beispielsweise in Bayern wird versucht Schullösungen zu finden, die datenschutzkonform werden. Aber das dauert alles. home

Homeschooling, die Herausforderung

Homeschooling ist eine große Herausforderung an Lehrer, Schüler, aber auch Eltern. 

Viele Eltern fühlen sich überfordert, denn klar, es ist eine Doppelbelastung, die auf Eltern zukommt neben Arbeit, Haushalt, Alltag und dann noch Homeschooling, das ist zu viel. Zudem haben viele Eltern auch Angst nicht als Lehrer zu taugen. Es gibt aber kaum Hilfestellung oder ein Coaching, das Eltern helfen könnte. Diese Angst ist also durchaus verständlich, schließlich haben die Lehrer und Fachlehrer ihren Beruf in einem mehrjährigem Studium erlernt und auch sie haben Schwierigkeiten mit den veränderten Anforderungen durch Homeschooling. 

Eigentlich brauchen die Lehrkräfte der Schulen eine Zusatzausbildung oder zumindest eine Fortbildung für die besonderen Anforderungen von Homeschooling in Zeiten der Corona-Pandemie und somit für den Unterricht ohne Schüler-Präsenz. Im Umgang mit Computern, Internet und den diversen Möglichkeiten mit Programmen und APPs Unterricht und Lernen für Schüler zu gestalten, haben Lehrer keine Erfahrungen. Es gibt auch keine einheitlichen Richtlinien oder auch nur Erfahrungen, welche Plattformen, APPs und Programme als sicher und vertrauenswürdig gelten. Das erschwert es Lehrern zusätzlich, sie empfinden diese Situation als unsicher. Viele Lehrer sind nicht Technik affin, sie benutzen das Internet bisher selten oder zumindest nicht professionell und wissen gar nicht, welche Möglichkeiten und Probleme auftreten können. 

Die Schüler selbst nutzen zwar das Internet und sicher auch Computer, aber was sie wirklich können und machen, variiert sehr stark. Außerdem gibt es viele Schüler, die keinen eigenen Computer mit einem entsprechenden Internetzugang haben. Das mag überraschen, ist aber ein wirkliches Problem. Manche Familien haben vielleicht einen Computer, aber nicht alle Familienmitglieder können ihn parallel benutzen, selbst dann wenn das möglich ist, fragt sich natürlich, wie das Internet ausgelegt ist, ob es auch tatsächlich für alle gleichzeitig funktioniert. 

Nichtsdestotrotz sind Schüler sicher diejenigen, die mit dem Medium am flexibelsten und unvoreingenommensten umgehen, das hat wiederum Vor- und Nachteile. Den Schülern kann es mit entsprechender Anleitung und den technischen Grundvoraussetzungen gelingen, digitales Lernen in Form von Homeschooling zu nutzen. Das zu verwirklichen ist eine große Herausforderung an Lehrer und Eltern. 

Digitales Lernen und Homeschooling steckt in den Kinderschuhen und muss erst noch für die Herausforderungen der Corona-Pandemie angepasst werden. Nachdem hier zunächst von den Problemen gesprochen wurde, soll es in den folgenden Artikeln konkrete Hilfestellungen und Ratschläge zum Umgang mit Homeschooling geben.