Homeschooling, die Herausforderung

Homeschooling ist eine große Herausforderung an Lehrer, Schüler, aber auch Eltern. 

Viele Eltern fühlen sich überfordert, denn klar, es ist eine Doppelbelastung, die auf Eltern zukommt neben Arbeit, Haushalt, Alltag und dann noch Homeschooling, das ist zu viel. Zudem haben viele Eltern auch Angst nicht als Lehrer zu taugen. Es gibt aber kaum Hilfestellung oder ein Coaching, das Eltern helfen könnte. Diese Angst ist also durchaus verständlich, schließlich haben die Lehrer und Fachlehrer ihren Beruf in einem mehrjährigem Studium erlernt und auch sie haben Schwierigkeiten mit den veränderten Anforderungen durch Homeschooling. 

Eigentlich brauchen die Lehrkräfte der Schulen eine Zusatzausbildung oder zumindest eine Fortbildung für die besonderen Anforderungen von Homeschooling in Zeiten der Corona-Pandemie und somit für den Unterricht ohne Schüler-Präsenz. Im Umgang mit Computern, Internet und den diversen Möglichkeiten mit Programmen und APPs Unterricht und Lernen für Schüler zu gestalten, haben Lehrer keine Erfahrungen. Es gibt auch keine einheitlichen Richtlinien oder auch nur Erfahrungen, welche Plattformen, APPs und Programme als sicher und vertrauenswürdig gelten. Das erschwert es Lehrern zusätzlich, sie empfinden diese Situation als unsicher. Viele Lehrer sind nicht Technik affin, sie benutzen das Internet bisher selten oder zumindest nicht professionell und wissen gar nicht, welche Möglichkeiten und Probleme auftreten können. 

Die Schüler selbst nutzen zwar das Internet und sicher auch Computer, aber was sie wirklich können und machen, variiert sehr stark. Außerdem gibt es viele Schüler, die keinen eigenen Computer mit einem entsprechenden Internetzugang haben. Das mag überraschen, ist aber ein wirkliches Problem. Manche Familien haben vielleicht einen Computer, aber nicht alle Familienmitglieder können ihn parallel benutzen, selbst dann wenn das möglich ist, fragt sich natürlich, wie das Internet ausgelegt ist, ob es auch tatsächlich für alle gleichzeitig funktioniert. 

Nichtsdestotrotz sind Schüler sicher diejenigen, die mit dem Medium am flexibelsten und unvoreingenommensten umgehen, das hat wiederum Vor- und Nachteile. Den Schülern kann es mit entsprechender Anleitung und den technischen Grundvoraussetzungen gelingen, digitales Lernen in Form von Homeschooling zu nutzen. Das zu verwirklichen ist eine große Herausforderung an Lehrer und Eltern. 

Digitales Lernen und Homeschooling steckt in den Kinderschuhen und muss erst noch für die Herausforderungen der Corona-Pandemie angepasst werden. Nachdem hier zunächst von den Problemen gesprochen wurde, soll es in den folgenden Artikeln konkrete Hilfestellungen und Ratschläge zum Umgang mit Homeschooling geben. 

Stadt-Land-Fluß

Es gibt verschiedene Spiele auf der Basis von Buchstaben. Heute möchte Euer Buchstabenspiel Stadt-Land-Fluß vorstellen. Mit Sicherheit kennen viele von euch das Spiel. Der Vorteil ist, dass Ihr nur Papier und Stift benötigt. Die Spielerzahl beginnt bei 2 Personen und kann unendlich viele umfassen. Dann kann es ja schon losgehen.

Seid Ihr auch überrascht, wie einfach die Vorbereitung war? Ihr solltet nun eine Tabelle, die stichwortartig die zu sammelnden Wörter charakterisiert, anlegen. Üblicherweise gibt es eine Spalte für Stadt, Land und Fluß, aber es können noch viele weitere hinzugefügt werden, da findet man beispielsweise Name, Tier, Pflanze, Auto, Sport oder Star. Aber ihr könnt alle erdenklichen Kategorien erfinden und einsetzen, das bleibt euch und eurer Fantasie überlassen. Am Ende jeder Zeile gibt eine Spalte, in der die Punkte vermerkt werden.

Nun, wer fängt an, im Kopf und ohne es auszusprechen, das Alphabet aufzusagen? Ein anderer Mitspieler sagt Stop. Der letzte genannte Buchstabe, vielleicht ist es ein D, wird nun laut ausgesprochen und dann schreibt Ihr so schnell wie möglich zu jeder Kategorie ein Wort, das mit dem besagten Buchstaben D beginnt. Hier ein paar Beispiele: Eine Stadt mit D ist Dresden. Ein Land mit D ist die Dominikanische Republik. Die Donau ist ein Fluß mit D. Für Namen gibt es viele Möglichkeiten, wie David. Der Dachs ist ein bekanntes Tier, eine Pflanze ist die Dotterblume, ein Auto ist der Dacia, ein Star ist Doris Day. Sport ist eine Kategorie, die mir Schwierigkeiten bereitet, aber Dart ist eine Sportart, die mit D beginnt. Wer als erstes alle Kategorien ausgefüllt hat, sagt: Stop! Dann müssen alle Mitspieler den Stift hinlegen und es werden die Punkte gezählt und die Ergebnisse verglichen. Wenn ihr als einzige Mitspieler das Wort gefunden habt bekommt ihr 10 Punkte, sonst nur 5, am Ende des Spiels werden die Punkte zusammengezählt. Gewinner ist derjenige mit den meisten Punkten. Das Spiel kann so lange gespielt werden, bis einer der Mitspieler keine Lust oder Zeit mehr hat.

Aber vielleicht befinden sich eure Freunde weit weg oder ihr könnt sie wegen der Corona-Pandemie nicht treffen? Schade, oder? Nun gut, das Spiel gibt es seit eh und je als analoge Fassung im „wirklichen“ Leben oder „real life“ wie es heute heißt, aber es gibt auch eine online Version, diese findet ihr auf der Webseite: https://stadtlandflussonline.net. Testet Stadt-Land-Fluss analog oder online, es ist extrem flexibel und macht immer wieder Spaß!