Ansichtskarten by D.S. Felix

Ansichtskarten oder auch Postkarten waren früher eine Möglichkeit Kurznachrichten in Verbindung mit einem Bild zu verschicken. Nun gut, heute gibt es viel schnellere Varianten, wie zum Beispiel SMS oder auch WhatsApp. Brief und eMail werden ehr für längere Nachrichten herangezogen. Die meisten Ansichtskarten oder WhatsApp werden zur Freundschaftskommunikation benutzt. Der zentrale Aspekt ist die Verknüpfung von Bild und Text, die eine Ansicht abbilden. 

Die Kurznachrichten erfordern eine Worteffizienz, deshalb werden gewisse Formeln herangezogen, die dem Empfänger und somit Leser der Nachricht eine Nachricht mit Weltbezug aus dem Ferien- und Urlaubsort des Absenders mit einem Bild verschönert, verdeutlichen. So werden das Wetter, die Unterkunft und Aktivitäten mit Klischees und Stereotypen so zusammengefasst, dass sie für jeden lesbar werden, aber immer nur für den Empfänger das Besondere herausstellen. Aber ganz wichtig ist hierbei, in der Kürze liegt die Würze. 

Viele Motive folgen massentauglichen Fotografien, die natürlich idealisiert sind. Zudem werden Ansichtskarten eigentlich nur aus dem Urlaub geschrieben und haben im Alltag der meisten Menschen keinen Platz, trotzdem erreichen sie den Empfänger Zuhause und im Alltag. Außerdem sind sie eine kleine Aufmerksamkeit, die dem Empfänger eine herausgestellte Position gibt, diese Karten sagen, ich denke an dich. 

Ansichtskarten machen eine Reise vom Absender zum Empfänger. Darin liegt der Hauptunterschied zwischen analoger Ansichtskarte und digitaler WhatsApp. Eine WhatsApp ist direkter und unvermittelt, das lässt die Distanz scheinbar verschwinden. Früher waren Ansichtskarten eine der schnellsten Möglichkeiten miteinander zu kommunizieren, wobei hier angemerkt werden muss, dass die Post damals zügiger funktionierte. 

Klar ist, dass die Ansichtskarte trotz alle technischen Veränderungen sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Aus diesem Grund soll bei Buchstabenspiel eine Sammlung von Postkarten gepostet werden, die einen fiktiven Dialog zwischen Protagonisten der verschiedenen Bücher und Geschichten von D.S. Felix und deren Freunden und Familie führen. 

Das Postgeheimnis wurde aufgehoben, viel Spaß beim Lesen. 

Stadt-Land-Fluß

Es gibt verschiedene Spiele auf der Basis von Buchstaben. Heute möchte Euer Buchstabenspiel Stadt-Land-Fluß vorstellen. Mit Sicherheit kennen viele von euch das Spiel. Der Vorteil ist, dass Ihr nur Papier und Stift benötigt. Die Spielerzahl beginnt bei 2 Personen und kann unendlich viele umfassen. Dann kann es ja schon losgehen.

Seid Ihr auch überrascht, wie einfach die Vorbereitung war? Ihr solltet nun eine Tabelle, die stichwortartig die zu sammelnden Wörter charakterisiert, anlegen. Üblicherweise gibt es eine Spalte für Stadt, Land und Fluß, aber es können noch viele weitere hinzugefügt werden, da findet man beispielsweise Name, Tier, Pflanze, Auto, Sport oder Star. Aber ihr könnt alle erdenklichen Kategorien erfinden und einsetzen, das bleibt euch und eurer Fantasie überlassen. Am Ende jeder Zeile gibt eine Spalte, in der die Punkte vermerkt werden.

Nun, wer fängt an, im Kopf und ohne es auszusprechen, das Alphabet aufzusagen? Ein anderer Mitspieler sagt Stop. Der letzte genannte Buchstabe, vielleicht ist es ein D, wird nun laut ausgesprochen und dann schreibt Ihr so schnell wie möglich zu jeder Kategorie ein Wort, das mit dem besagten Buchstaben D beginnt. Hier ein paar Beispiele: Eine Stadt mit D ist Dresden. Ein Land mit D ist die Dominikanische Republik. Die Donau ist ein Fluß mit D. Für Namen gibt es viele Möglichkeiten, wie David. Der Dachs ist ein bekanntes Tier, eine Pflanze ist die Dotterblume, ein Auto ist der Dacia, ein Star ist Doris Day. Sport ist eine Kategorie, die mir Schwierigkeiten bereitet, aber Dart ist eine Sportart, die mit D beginnt. Wer als erstes alle Kategorien ausgefüllt hat, sagt: Stop! Dann müssen alle Mitspieler den Stift hinlegen und es werden die Punkte gezählt und die Ergebnisse verglichen. Wenn ihr als einzige Mitspieler das Wort gefunden habt bekommt ihr 10 Punkte, sonst nur 5, am Ende des Spiels werden die Punkte zusammengezählt. Gewinner ist derjenige mit den meisten Punkten. Das Spiel kann so lange gespielt werden, bis einer der Mitspieler keine Lust oder Zeit mehr hat.

Aber vielleicht befinden sich eure Freunde weit weg oder ihr könnt sie wegen der Corona-Pandemie nicht treffen? Schade, oder? Nun gut, das Spiel gibt es seit eh und je als analoge Fassung im „wirklichen“ Leben oder „real life“ wie es heute heißt, aber es gibt auch eine online Version, diese findet ihr auf der Webseite: https://stadtlandflussonline.net. Testet Stadt-Land-Fluss analog oder online, es ist extrem flexibel und macht immer wieder Spaß!