Ansichtskarten by D.S. Felix

Ansichtskarten oder auch Postkarten waren früher eine Möglichkeit Kurznachrichten in Verbindung mit einem Bild zu verschicken. Nun gut, heute gibt es viel schnellere Varianten, wie zum Beispiel SMS oder auch WhatsApp. Brief und eMail werden ehr für längere Nachrichten herangezogen. Die meisten Ansichtskarten oder WhatsApp werden zur Freundschaftskommunikation benutzt. Der zentrale Aspekt ist die Verknüpfung von Bild und Text, die eine Ansicht abbilden. 

Die Kurznachrichten erfordern eine Worteffizienz, deshalb werden gewisse Formeln herangezogen, die dem Empfänger und somit Leser der Nachricht eine Nachricht mit Weltbezug aus dem Ferien- und Urlaubsort des Absenders mit einem Bild verschönert, verdeutlichen. So werden das Wetter, die Unterkunft und Aktivitäten mit Klischees und Stereotypen so zusammengefasst, dass sie für jeden lesbar werden, aber immer nur für den Empfänger das Besondere herausstellen. Aber ganz wichtig ist hierbei, in der Kürze liegt die Würze. 

Viele Motive folgen massentauglichen Fotografien, die natürlich idealisiert sind. Zudem werden Ansichtskarten eigentlich nur aus dem Urlaub geschrieben und haben im Alltag der meisten Menschen keinen Platz, trotzdem erreichen sie den Empfänger Zuhause und im Alltag. Außerdem sind sie eine kleine Aufmerksamkeit, die dem Empfänger eine herausgestellte Position gibt, diese Karten sagen, ich denke an dich. 

Ansichtskarten machen eine Reise vom Absender zum Empfänger. Darin liegt der Hauptunterschied zwischen analoger Ansichtskarte und digitaler WhatsApp. Eine WhatsApp ist direkter und unvermittelt, das lässt die Distanz scheinbar verschwinden. Früher waren Ansichtskarten eine der schnellsten Möglichkeiten miteinander zu kommunizieren, wobei hier angemerkt werden muss, dass die Post damals zügiger funktionierte. 

Klar ist, dass die Ansichtskarte trotz alle technischen Veränderungen sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Aus diesem Grund soll bei Buchstabenspiel eine Sammlung von Postkarten gepostet werden, die einen fiktiven Dialog zwischen Protagonisten der verschiedenen Bücher und Geschichten von D.S. Felix und deren Freunden und Familie führen. 

Das Postgeheimnis wurde aufgehoben, viel Spaß beim Lesen. 

DAS EINE EINZIGE LEBEN

Es ist mein Leben. Ich lebe nur einmal. Meine Entscheidungen bestimmen mein Leben. 

Es dauert an und vermutlich endet es auch nicht den eigenen Weg zu finden. Klar, nicht jede Entscheidung macht glücklich oder bringt auch nur das Erhoffte. Dabei gibt es von Außen immer wieder gute Vorschläge. Vorschläge, was ich tun sollte, was das Richtige sei, wie ich zu leben hätte, und und und. Sicher, es gibt zahllose Möglichkeiten sein eigenes Leben zu leben, gestalten und auch zu führen. 

Anpassung klingt einfach, doch muss man sich verbiegen. Trotzdem, man gibt die Verantwortung ab, das erleichtert sicher einiges für viele, aber es ist trotzdem keine Lösung für alle, es gibt immer einige Menschen, die Schwierigkeiten mit der Anpassung haben. Aber mal ehrlich, für die große Masse an Menschen ist es durchaus attraktiv die Verantwortung abzugeben, das kann wirklich eine gute Lösung sein. 

Betrachtet man eine Gesellschaft oder gar die Bevölkerung eines ganzen Landes, dann werden die Vorteile derartiger Menschen und auch für diese Menschen klar und deutlich sichtbar. Die große Mehrheit ist als Gruppe besser lenkbar oder in der Gruppe zu vereinen, wenn sie sich an ein vorgegebenes System anpassen. Und ja, wir wachsen alle in einer bestimmten geprägten und prägenden Kultur und Gruppe auf, das hat natürlich einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unser aller Verhalten und eben auch auf unsere Entscheidungen. In der so genannten westlichen Welt gehören Individualität und Individualismus ganz eindeutig dazu. Trotz allem sind die meisten Menschen Gruppen- oder Herdentiere. Manche Menschen sind dabei individueller als andere oder sollte man sagen unabhängiger vom Rest? 

Worin liegt der Unterschied von Individualität und Unabhängigkeit? 

Vermutlich trifft es das am besten, denn Individualismus erfordert ein Denken außerhalb der Norm, also grenzüberschreitend. Das ist für Fortschritt, Zukunft und Kunst, selbstständiges Handeln und Denken und auch zahlreiche weitere Tätigkeiten, die als menschliches Handeln beschrieben werden können unabdingbar. Individualismus erfordert einen sozialen Rahmen und Freiheit im Kopf. 

Ist Rebellion im Gegensatz zur Anpassung eine Alternative, ehrlich gesagt, nein. Rebellion ist nur die andere Seite der gleichen Medaille. Denn auch Rebellion erfordert einen gesellschaftlichen Rahmen und das genau Kennen und Wissen, wie auch das Verwurzelt sein in einer Kultur. Rebellion kann nicht aus dem Nichts heraus entstehen. Es ist jedem klar, dass es Gruppendynamiken gibt, die es ermöglichen, dass Trends entstehen. 

Ich kenne und erkenne all diese Möglichkeiten, ich sehe auch die Schwierigkeiten, dies mir und meinen Mitmenschen bereitet, aus all den Möglichkeiten für sich selbst die passende herauszusuchen. Das beginnt bei der Wahl der Tätigkeiten, Hobbys, Freunde, später dann auch Beruf und noch vieles vieles mehr. 

Ich kann die Vorteile vieler Lebensentwürfe sehen, verstehen, aber es scheint mir selbst unmöglich mich auf eine einzige Sache festzulegen. Eine liebe Person in meinem Leben hat es einmal wie folgt ausgedrückt: „Ich dachte immer, dass ich in meinem Alter wüßte, was ich machen will.“ Tja, seit diesen Gedanken ist viel Zeit vergangen, hat sich viel ereignet und ich habe dazugelernt. Einiges hat sich verändert, manche Dinge verstehe ich auch jetzt erst richtig. 

Das Leben ist im Fluß, es ist alles ein Prozeß. Nichts ist und nichts bleibt wie es ist und war. So auch ich. Ich verändere mich, entwickle mich und ich lerne dazu. Und ums eine und andere Mal muss ich feststellen, da ist noch so viel mehr. So viele Facetten zu entdecken. Es bleibt immer spannend und aufregend, ein Ziel gibt es nicht, doch viele Etappen. 

Wissen ist Macht. Wissen macht. 

Rousseau ein Pädagoge wird 300

Am 28. Juni 2012 hätte Jean-Jacques Rousseau seinen 300. Geburtstag gefeiert. Herzlichen Glückwunsch zum 300. Geburtstag! Natürlich ist er nicht mehr am Leben und kann diesen Tag nicht feiern. Er starb am 2. Juli 1778 in der Nähe von Paris. Nichtsdestotrotz hat der in Genf geborene Rousseau als Schriftsteller, Philosoph, Naturforscher und Pädagoge der Aufklärung bis heute überlebt.

Der Einfluss Jean-Jacques Rousseaus auf politische Theorien und die Pädagogik ist bis heute von Gültigkeit. In der Pädagogik hat er eine wichtige Unterscheidung eingeführt, indem er Erwachsene als Erwachsene betrachtet und Kinder von ihnen unterscheidend als Kinder ansieht. Eine derartige Unterscheidung zwischen Kindern und Erwachsenen ist vor Rousseau noch nicht gemacht worden. Ein deutscher Pädagoge, Hartmut von Hentig, hat diese Unterscheidung aufgegriffen und sieben Prinzipien abgeleitet, wodurch er die Pädagogik Rousseaus verjüngte. Außerdem hat er in Bielefeld mit der Laborschule und dem Oberstufen Kolleg Schulen gegründet, die diesen Prinzipien folgen.

Aber zurück zu Rousseau, das bekannteste pädagogische Werk von Jean-Jacques Rousseau heißt ganz einfach Émile. Hierbei handelt es sich um ein romanhaft anmutendes Buch. Darin wird beispielhafte die Erziehung des Jungen Èmile beschrieben. Es ist eine fiktive Geschichte, in der Rousseau selbst als Erzieher von Émile handelt. Sein Ziel ist Émile zu einem Erwachsener zu machen, der in der Zivilisation ohne Verletzungen bestehen kann und welcher den Gesellschaftsvertrag erfüllt ohne dabei selbst Schaden zu nehmen.

Die Pädagogik selbst versteht sich heute als Erziehungswissenschaft. Es ist eine wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel es ist sich mit der Theorie und der Praxis von Bildung und Erziehung auseinanderzusetzen. Heute erforscht die Pädagogik die Bildungs- und Erziehungszusammenhänge. Die Ziele der Pädagogik haben in der Geschichte mehrfach gewechselt und werden immer weiter neu formuliert werden müssen. Für Rousseau war die Selbsttätigkeit wichtig, für den späteren Immanuel Kant war das formulierte Ziel die Mündigkeit und Selbstständigkeit des Zöglings. 

Fremdworte im Deutschen

Es gibt viele Leute, die meinen, dass Fremdwörter unserer Sprache Gewalt antun. Das ist sicher ein Standpunkt, aber keiner den ich vertrete. Es ist ehr so, dass man sicherstellen muss, dass richtig mit Fremdworten umgegangen werden kann. Denn seinen wir doch mal ehrlich, unsere Sprache, wie die meisten Sprachen die wir kennen, zeichnen sich dadurch aus, dass sie von anderen Sprachen beeinflusst wurden und werden.

Das Deutsche beinhaltet viele Worte, die aus dem Lateinischen, Griechischen, Französischen, Englischen und vielen weiteren Sprachen. Sicher, das sind unumstößliche Fakten, aber es werden auch stetig neue Fakten geschaffen. Sprache verwandelt sich permanent, wenn sie das nicht mehr tut, dann verliert sie ihre Flexibilität und kann im schlimmsten Fall als unnütz abgeschafft und durch eine funktionalere Sprache ersetzt werden.

In anderen Worten, Sprache ist ein Instrument, das eine Funktion erfüllen muss. Damit das möglich ist, müssen Regeln existieren, die eine Allgemeingültigkeit sicherstellen und auch Flexibilität gegeben sein, die etwas Neues zulassen. Das ist keine einfache Aufgabe, aber bisher hat das Deutsche diese Aufgabe gut gemeistert. Es wurden viele Hürden genommen und dabei wurden Worte, Redewendungen und Ausdrücke integriert, geschaffen und verworfen. Das ist ein natürlicher Prozess.

Aber auch Fremdwörter im Deutschen sind etwas ganz Normales. Es ist Teil des Deutschen fremde Worte in die Sprache zu integrieren. Natürlich hat auch die jeweilige Hochsprache oder lingua franca ihren Anteil daran. Im Mittelalter war Latein die Sprache der Gebildeten und der Herrschenden, später war es das Französische, so haben viele Menschen von je her zwei oder mehr Sprachen gesprochen.

Natürlich ist es nicht immer ganz einfach ein Wort aus einer Fremdsprache zu integrieren, es muss angepasst werden. Das bedeutet, dass es möglich werden muss, Substantive zu deklinieren und Verben in den verschiedenen Zeiten zu benutzen. Im Einzelfall kann das problematisch sein, zuweilen kann es verschiedene Schreibweisen geben, die verwirrend erscheinen, aber das Deutsche ist eine sehr flexible, kreative und doch auch robuste Sprache, die sehr viel mehr vermag, als wir ihr zutrauen.

Hinzukommt, dass Sprachwandel ein Prozess und keine mathematische Aufgabe ist. Das heißt, zum Beispiel auch, dass oft der Zufall darüber entscheidet, welches Wort den Weg ins Deutsche findet und welches bald wieder verschwindet. Jeder der Angst empfindet, dass die deutsche Sprache verloren gehen könnte, weil zu viele Fremdworte benutzt werden sollte sich einmal ein Buch zur Entwicklung der deutschen Sprache oder eine Einführung ins Deutsche ansehen. Viel wichtiger ist, dass sichergestellt wird, dass jeder die Fremdworte, die er benutzt auch versteht und richtig anwendet. 

Fremdsprachen und fremde Länder

Hallo Ihr Lieben,

da bin ich wieder. Ich habe eine Reise gemacht. Wohin es ging, möchtet Ihr wissen. Na, das will ich Euch gerne erzählen. Ich war in Sevilla unterwegs. Da wird gerade die Feria gefeiert. Die Feria de Abril in Sevilla ist eine berühmte Feier, die jedes Jahr stattfindet und eine ganze Woche dauert. Ihr müsst Euch das wie ein großes Volksfest vorstellen. Es ist ein bisschen wie das Oktoberfest in München.

Es gibt viele Casetas, also Zelte, in denen gefeiert wird. Die Frauen tragen Flamencokleider und es werden Sevillanas getanzt. Es gibt natürlich auch reichlich Essen und Trinken. Rebujito wird getrunken und Fisch gegessen. Von dem Rebujito solltet Ihr besser nichts trinken, das ist nämlich alkoholhaltig. Außerhalb der Zelte ist auch viel los, am Tag sind viele Pferde und Pferdekutschen unterwegs. Ihr könnt Euch sicher vorstellen, dass das ein großer Spaß war.

Die Menschen Sevilla sprechen Spanisch und zum Glück spreche ich Spanisch. Es gibt in Spanien noch viele Menschen, die keine Fremdsprachen sprechen, da ist es gut selbst eine Fremdsprache zu sprechen. Denn was kann man machen, wenn man die Menschen nicht versteht? Das geht doch nicht.

Habt Ihr auch schon mal eine Reise ins Ausland gemacht? Wie habt Ihr Euch dort verständigt? Schreibt mir, ich bin neugierig.

Ein schönes Wochenende wünscht Euch Euer Buchstabenspiel!