Ansichtskarten by D.S. Felix

Ansichtskarten oder auch Postkarten waren früher eine Möglichkeit Kurznachrichten in Verbindung mit einem Bild zu verschicken. Nun gut, heute gibt es viel schnellere Varianten, wie zum Beispiel SMS oder auch WhatsApp. Brief und eMail werden ehr für längere Nachrichten herangezogen. Die meisten Ansichtskarten oder WhatsApp werden zur Freundschaftskommunikation benutzt. Der zentrale Aspekt ist die Verknüpfung von Bild und Text, die eine Ansicht abbilden. 

Die Kurznachrichten erfordern eine Worteffizienz, deshalb werden gewisse Formeln herangezogen, die dem Empfänger und somit Leser der Nachricht eine Nachricht mit Weltbezug aus dem Ferien- und Urlaubsort des Absenders mit einem Bild verschönert, verdeutlichen. So werden das Wetter, die Unterkunft und Aktivitäten mit Klischees und Stereotypen so zusammengefasst, dass sie für jeden lesbar werden, aber immer nur für den Empfänger das Besondere herausstellen. Aber ganz wichtig ist hierbei, in der Kürze liegt die Würze. 

Viele Motive folgen massentauglichen Fotografien, die natürlich idealisiert sind. Zudem werden Ansichtskarten eigentlich nur aus dem Urlaub geschrieben und haben im Alltag der meisten Menschen keinen Platz, trotzdem erreichen sie den Empfänger Zuhause und im Alltag. Außerdem sind sie eine kleine Aufmerksamkeit, die dem Empfänger eine herausgestellte Position gibt, diese Karten sagen, ich denke an dich. 

Ansichtskarten machen eine Reise vom Absender zum Empfänger. Darin liegt der Hauptunterschied zwischen analoger Ansichtskarte und digitaler WhatsApp. Eine WhatsApp ist direkter und unvermittelt, das lässt die Distanz scheinbar verschwinden. Früher waren Ansichtskarten eine der schnellsten Möglichkeiten miteinander zu kommunizieren, wobei hier angemerkt werden muss, dass die Post damals zügiger funktionierte. 

Klar ist, dass die Ansichtskarte trotz alle technischen Veränderungen sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Aus diesem Grund soll bei Buchstabenspiel eine Sammlung von Postkarten gepostet werden, die einen fiktiven Dialog zwischen Protagonisten der verschiedenen Bücher und Geschichten von D.S. Felix und deren Freunden und Familie führen. 

Das Postgeheimnis wurde aufgehoben, viel Spaß beim Lesen. 

Lesetipps für Kids

Die Auswahl der Lektüre für Kinder und Jugendliche ist nicht immer ganz einfach. Besondere Bücher wie deutsche Klassiker für Kinder nacherzählt oder zweisprachige Wendebücher finden Sie beim Friedrich-Maerker-Verlag

Je nach Alter interessieren sich Heranwachsende für unterschiedliche Dinge, das trifft genauso auf Bücher und Geschichten, wie auf ihre bevorzugten Medien zu. Natürlich gibt es gewisse Klassiker, die Kinder seit Jahrzehnten oder besser gesagt seit mehreren Generationen immer wieder gerne lesen. Allerdings sind genau das die Bücher, welche die meisten Kinder und Jugendlichen schon zuhause in ihren Bücherregalen haben. Für Onkel und Tanten ist es deshalb nicht immer leicht ein schönes Buch zu finden, dass die zu Beschenkenden auch wirklich mögen. 

Gesucht wird ein besonderes Buch, das anders ist als die meisten und sich mit Dingen befassen, die Spaß machen. Der oben bereits erwähnte Friedrich-Maerker-Verlag bietet tolle Bücher an, der Faust nacherzählt von dem Autor D.S. Felix ist ein schönes Beispiel, es ist die alte Geschichte des Gelehrten, der nach mehr Wissen strebt und, um es zu erlangen, einen Pakt mit dem Teufel schließt. Dieser Pakt ist natürlich gefährlich, aber er lässt den Protagonisten und somit auch uns Leser viele Dinge erleben, die mehr als nur unterhalten. 

Der Faust ist einer der bekanntesten deutschen Klassiker, es gibt zahlreiche Adaptationen, aber in dieser Fassung wird Textnähe gewahrt ohne dabei antiquiert zu wirken. Die Schwierigkeit des Altdeutschen wird dank der Nacherzählung auf ein Minimum reduziert. Es gibt zudem zahlreiche Erklärungen und Anmerkungen, die die Lektüre erleichtern und zu einen weiteren Umgang mit dem Werk Faust von Goethe anregen. Das Buch von D.S. Felix kann somit in der Schule wie auch Zuhause gleichermaßen gelesen werden. Die Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte, die in der Neubearbeitung wieder auflebt. 

Bücher sind schöne Geschenke, das Medium Buch ist eines der dauerhaftesten Medien überhaupt, viele andere sind wesentlich kurzweiliger und verlieren schnell an Unterhaltungswert. Doch die Bücher des Friedrich-Maerker-Verlages überdauern. Frohe Ostern! 

Kyklop Lupi oder Das Fenster zur Welt

Hallo Ihr Lieben, heute möchte ich Euch eines meiner Bücher ans Herz legen, dazu gibt es hier eine kurze Inhaltsangabe. Viel Spaß damit.

Kyklop Lupi oder Das Fenster zur Welt (2010) ist ein Roman nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. Protagonist des Buches ist ein Heranwachsender unbestimmten Alters, dessen Name Lupi ist. Er muss sich in einer außergewöhnlichen Situation behaupten. Dabei kommt es schon mal zu Verwechslungen zwischen Traum und Wirklichkeit aber auch zwischen vergangenen und zukünftigen Ereignissen.

Eines der Hauptprobleme, die der Protagonist zu bewältigen hat, ist allein in zwei Zimmern und von Technik umgeben zu sein. Es gibt nur zwei Roboter, Gaia und Uranus, die sich um Lupi kümmern und einen Computer, welcher seine einzige Möglichkeit zur Kommunikation mit der Außenwelt ist. Isolation und Technik bestimmen dementsprechend Lupis kleine Welt.

Der Protagonist gibt nicht auf, sondern versucht die Zeit zu füllen, der Computer dient ihm dabei weniger als Spielzeug denn als kritisch beäugte Informationsquelle. Das überrascht umso mehr als Lupi keine Resonanz oder Rückmeldung auf sein Tun von einem Freund, der Familie oder nur einem Menschen bekommt. Es ist ihm nicht möglich eine wechselseitige Kommunikation bezüglich der gesammelten Informationen zu führen. Wie aber soll ein Heranwachsender ohne Kommunikation und Bezugsperson Entscheidungen treffen bzw. Erfahrungen und Erlebnisse einordnen und bewerten?

Lupi lernt viel kennen, trotz seiner eingeschränkten Sicht gelingt es ihm die Situation zu meistern. Am Ende ist er der unangefochtene Held seiner Geschichte.

Fremdsprachen lernen

Lernen von Fremdsprachen erfolgt in Stufen, als erstes lernt man verstehen, dann lesen, daraufhin das genaue zuhören und zum Schluss zu sprechen. Es ist der gleiche Prozess, den auch ein Kleinkind durchläuft, bis es sein erstes Wort sagt. Natürlich wird heute von zahlreichen Lehrern und Pädagogen behauptet, dass man diesen Lernprozess umgehen kann und dementsprechend gleichzeitig sprechen, lesen, schreiben und zuhören lernt. Dabei werden die Ziele und die Methoden vermischt. 

Es gibt Dinge, die an Naturgesetze erinnern und sowohl der Spracherwerb als auch der Fremdsprachenerwerb gehören dazu. Kein Schüler kommt darum herum zunächst zu hören, zu lesen und zu schreiben, bevor er wirklich reden und sprechen lernt in der Fremdsprache. Der Prozess kann durch die Schrift und das Lesen verkürzt und gezielt unterstütz werden, aber mehr ist nicht möglich. 

Mehr noch, einmal erlerntes Vokabular, Grammatik und die anderen Aspekte einer Fremdsprache bleiben nicht unendlich und ohne aktives Zutun aktiv erhalten. Schüler vergessen sehr schnell, was sie in mühseliger Arbeit erlernt haben. Das heißt, das Vergessen geht schneller als das Lernen. Jeder, der seine Sprachkenntnisse und Fähigkeiten beibehalten will muss lesen und üben. 

Lehrer kennen das Problem, dass Schüler nach Ferien selbst die einfachsten Dinge neu erlernen müssen, weil sie diese schlicht verlernt oder vergessen haben. Das ist nicht nur für die Lehrer, sondern auch für die Schüler frustrierend. Dessen müssen dich Eltern, Lehrer, aber auch die Schüler selbst bewusst sein, mann muss es ihnen immer wieder bewusst machen. 

Das plumpe wiederholen dieser Tatsache würde natürlich frustrieren und demotivieren, aber es gibt andere Methoden. Eine gute Methode ist es den Schülern immer wieder von interessanten Lektüren zu berichten, sie auf Bücher hinzuweisen und ihnen Möglichkeiten aufzuweisen, die Fremdsprache nicht zu vergessen. Es ist wichtig Fremdsprachen lebendig zu halten und ein guter Weg ist lesen. 

Was für Bücher kann man Eltern für Grundschüler empfehlen, die ihnen beim Erlernen von Englisch oder Französisch helfen? Da gibt es zum Beispiel die Autorin D.S. Felix, sie schreibt zweisprachige Kinderbücher. Es handelt sich um Wendebücher, die von der einen Seite eine Geschichte in Englisch, Französisch, Spanisch oder einer anderen Fremdsprache enthält und wenn man das Buch herumdreht und von hinten anfängt, dann kann man die gleiche Geschichte in Deutsch lesen. 

Wunschzettel

Hallo Ihr Lieben! Am Sonntag haben wir den 2. Advent gefeiert, da wird es höchste Zeit, den Wunschzettel zu schreiben. Habt Ihr Euren Wunschzettel schon fertig? Also, um ehrlich zu sein Euer Buchstabenspiel hat bisher noch keinen Wunschzettel fertig bekommen, weil immer wieder tolle Bücher auftauchen, die auf die Liste sollen, aber dadurch würde die Liste so lang, das geht nun auch wieder nicht. 

Was steht denn bei Euch auf dem Wunschzettel? Stehen bei Euch auch Bücher drauf und wenn ja welche? Wenn nein, dann wird es besonders interessant, warum wünscht Ihr Euch keine Bücher? Und lest Ihr eigentlich noch sogenannte „normale“ Bücher oder lest Ihr eBooks? Also, Euer Buchstabenspiel liest alle Arten von Büchern. Kennt Ihr schon das eBook von D.S. Felix? Es heißt „Kontinuität durch Wandel„. Aber natürlich gibt es nach wie vor die zweisprachigen Wendebücher mit David und Mariechen und die Jugendromane „Das Fenster zur Welt – Kyklop Lupi“ und „Daniel und der Koffer im Öttingerhaus„.

Jedes Buch hat seinen ganz eigenen Reiz. Bücher sind schöne Geschenke, man kann sie wieder und wieder lesen. Besonders gefällt Eurem Buchstabenspiel zusammen mit anderen zu lesen, dann kann jeder ein Stück lesen. Wenn jemand anderes vorliest, dann wirkt ein Text anders, als wenn man ihn selbst liest. Kennt Ihr das auch? Es gibt ja auch Hörbücher, da liest jemand das ganze Buch vor. Das ist schön und bringt einen ganz eigenen Zugang zu Büchern und Geschichten. Aber ein Hörbuch wird immer eine andere Wirkung haben als selbst lesen.

Es ist immer wieder faszinierend wie viele tolle Bücher es gibt. Lesen macht Spaß! Einen schönen Advent wünscht Euch Euer Buchstabenspiel!