Aktuelle Klassiker – Nacherzählungen

Oft werde ich gefragt, warum ich mich mit den Klassikern beschäftige. Die Antwort fällt mir leicht, sie sind zwar in der Vergangenheit entstanden, aber die Autoren haben es geschafft, Themen zu bearbeiten, die noch heute wichtig sind und nichts an ihrer Aktualität verloren haben. Manchmal ist es nicht ganz einfach das auf den ersten Blick zu sehen, aber es gibt Probleme, mit denen wir uns immer und immer wieder beschäftigen.

Um meinen Standpunkt zu verdeutlichen, möchte ich kurz auf Kleider machen Leute von Gottfried Keller eingehen. Von diesem Buch habe ich D.S. Felix eine Nacherzählung geschrieben, die dieses Jahr im Friedrich-Maerker-Verlag erschienen ist. Die Novelle ist nach wie vor aktuell, weil es immer noch Menschen gibt, die ihr Gegenüber nach dem Aussehen und der Kleidung beurteilen. Aber damit noch nicht genug, Kleidung entscheidet darüber, wie jemand geachtet oder wertgeschätzt oder eben verachtet und unberücksichtigt wird. Wer nicht die entsprechende Kleidung trägt und die erwünschten äußeren Zeichen zur Schau trägt, wird bei der Bank keinen Kredit bekommen, im Vorstellungsgespräch keinen Erfolg haben und auch bei seinen Mitmenschen wenig Freunde finden. Das sagt aber über die Person als solche noch nichts weiter aus, als dass sie bestimmte oberflächliche Kriterien nicht erfüllt. Das Warum spielt dabei keine Rolle.

Aussehen und somit Oberflächlichkeit ist, wie zu sehen ist, ein großes Thema. Das bestätigt jeder Blick in die Zeitschriften, das Fernsehen und natürlich auch die Geschäfte. Muss man sich dem beugen, nun, genau das ist hier die Frage. Verbiege ich mich? Passe ich mich an? Also, in anderen Worten: Bin ich, wer ich bin? Oder, erfinde ich mich neu?

Dieses Thema behandelte Gottfried Keller in seiner Novelle und jetzt gibt es diese Novelle Kleider machen Leute als Nacherzählung von D.S. Felix. Die Nacherzählung eignet sich für Kinder ab 9 Jahre, es gibt Erklärungen, Zusatzinformationen und Anregungen zum Text. Die Illustrationen sind von der englischen Malerin Sue Meynell und spiegeln das zugrundeliegende romantische Motiv. Das heißt, die Geschichte, die Keller erzählt, handelt von einem Schneidergesellen, der nach höherem strebt, sich in eine reiche Bürgerin verliebt und diese gegen alle Wahrscheinlichkeiten heiratet, den Aufstieg schafft und somit alle seine Ziele erreicht.

Eine schöne Geschichte, die Mut macht. Vermutlich war es genau das, was mir daran so gut gefallen hat, der fast märchenhafte Charakter der Novelle. Aber lest selbst und entscheidet dann, was ihr davon haltet. Keller’s Kleider machen Leute, nacherzählt gibt es direkt beim Friedrich-Maerker-Verlag oder es kann überall im deutschen Buchhandel bestellt werden.

Fremdsprachenerwerb Einstellungssache

Derzeit wird in den Medien viel über Achtsamkeit berichtet und da stellt sich mir die Frage, ob es wirklich stimmt, dass mit der richtigen Einstellung und entsprechenden Gedanken unser Leben verändert werden kann. Um genauer zu sein, möchte ich hier darüber nachdenken, ob und wenn wie mit der Kraft der Gedanken Fremdsprachenerwerb erfolgreich sein kann.

Zunächst eine Idee, die mich das Thema positiv betrachten lässt, wenn jemand sich Gedanken macht, dann nimmt er sich des Sachverhalten bewusst an und das allein ist schon positiv. Die bewusste Auseinandersetzung allein ist schon ein wichtiger Schritt. Es geht aber noch weiter, wer sich Gedanken macht, versucht meist Aspekte eines Sachverhaltes genauer zu betrachten. In Bezug auf den Fremdsprachenerwerb werden dann vermutlich auch verschiedene Aspekte des Lernens, Besonderheiten der Fremdsprache oder des Lerners mit in Betracht gezogen. Wer sich über seine eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten bewusst wird, der kann natürlich auch aktiv Einfluss nehmen. Es lohnt sich also Achtsamkeit zu üben.

Was den Einfluss betrifft, so kann dieser positiv oder negativ sein. Wir kennen sicher alle Vorurteile, wie zum Beispiel, dass Frauen tendenziell mit Sprachen besser sind als Männer, die dafür besser in Naturwissenschaften und Mathematik seien. Derartige Vorurteile können positiv und negativ wirken. Positives Denken kann zu einer relaxten Haltung führen und Höchstleistungen verhindern, umgekehrt kann negatives Denken anstacheln oder zur frühzeitigen Aufgabe führen. Was wir daraus machen, das hängt stark von uns ab. Aber es liegt in unserer Hand und das sollten wir uns bewusst machen.

Im Falle von Fremdsprachen heißt es immer kleine Kinder würden automatisch lernen und Erwachsene seien ihnen gegenüber im Nachteil. Das stimmt und ist doch auch falsch. Denn klar ist, Kinder besonders jüngere haben nichts anderes zu tun als neue Worte zu lernen, Sprache und vielen anderen Aspekten gegenüber sind sie gleichgültig, sie saugen die Information auf und wenn sie diese benutzen können, bleibt sie, sonst wird sie eben vergessen und gut. Bei Erwachsenen gibt es eine Vielzahl von Dingen, die im Alltag wichtig sind, aber wir können Prioritäten setzen, wenn wir wissen, warum und wofür wir etwas tun… Erfolgreich kann man mit beiden Strategien sein, aber schneller ist, wer Prioritäten oder Ziele hat.

Deshalb denke ich, dass es wichtig ist, Ziele zu haben, sich zu überlegen, wie man diese erreichen kann, wo es Hindernisse geben kann und welche und danach einen Plan anzufertigen, um das Ziel zu erreichen. Beim Fremdsprachenerwerb können zweisprachige Bücher oder auch Nacherzählungen von Klassikern den Lernerfolg steigern, weil der Lernende sich dann mit der Sprache und Kultur auf unterhaltsame Art und Weise befasst.

Nacherzählung von Die Räuber

Die Autorin D.S. Felix hat neben andern deutschen Klassikern auch Schiller’s Räuber nacherzählt. Das faszinierende an den deutschen Klassikern ist, dass sie, trotz ihres relativen Alters, nach wie vor sehr aktuell sind. Das heißt aber bei weitem nicht, dass die Themen der deutschen so allgemein gefasst wären, nein, ganz im Gegenteil, die Themen sind universell. Universell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das menschliche Verhalten einerseits und historische Ereignisse andererseits zusammengebracht werden. Aus diesem Grund handelt es sich bei den Klassikern als solche und das macht es auch sinnvoll, sich immer wieder mit ihnen auseinanderzusetzen.

Für die Geschichte der Räuber heißt das, dass es einerseits die Fassung von Schiller gibt, die klar für Kinder und Jugendliche schwer zugänglich ist. Aber es gibt die Nacherzählung von D.S. Felix, die ohne den Text als solchen zu verändern, eine modernisierende Nacherzählung verfasst hat. Die Autorin hat hierbei darauf Wert gelegt, dass sofern sinnvoll und möglich der Originaltext Eingang in die Nacherzählung findet. Damit soll den Lesern das Original in Erinnerung gebracht werden und gleichzeitig Neugier geweckt werden. Den Lesern von heute fehlt oft der historische Hintergrund, und klar, die Zeit des Bauernkrieges in Europa ist nach wie vor ein großes Thema, das schwer in wenige Worte gefasst und verstanden werden kann. Aber auch dafür gibt es eine Lösung, nein, eigentlich gibt es mehrere Lösungen, einerseits gibt es im Anhang der Nacherzählung wichtige Informationen und natürlich auch hier auf diesem Blog, aber andererseits kann heute jeder einfach an alle Informationen kommen, sei es über das Internet, Büchereien, Bibliotheken oder viele andere Wege. Ein aktiver Leser, wird immer fragend und nach Wissen strebend lesen. Die Nacherzählung der Räuber umfasst zudem ein Glossar mit Worterklärungen, Fragen und Anregungen zum Text, Informationen zum Autor und die Entstehungsgeschichte des Buches, sowie Illustrationen vom walisischen Künstler Nero.

Aber zurück zur Geschichte, Die Räuber handelt von einer Familie und wie diese sich, während dem Bauernkrieg, zwischen den Fronten aufreibt, am Ende gibt es einen Frieden, aber die Familie als solche hat aufgehört zu sein. Es ist aber mehr als nur die Geschichte einer Familie, die sich selbst zerstört. Gleichzeitig geht es um Liebe, Hoffnungen, Lebenseinstellungen, Visionen und die Zukunft der Gesellschaft. Bei dieser verzwickten Geschichte handelt es sich um eine Zukunftsvision für ein besseres Leben in der Gemeinschaft. Aber lest es doch einfach selbst, vermutlich findet ihr noch eine andere Lesart…

Lesen, Vorlesen und Leseförderung

Es ist eine Frage, die viele Autoren, Lehrer, Verleger und Eltern umtreibt ist, wie man es schaffen kann, dass Nichtleser zum Lesen angeregt werden. Damit setze ich mich auch immer wieder auseinander, hier ein paar Gedanken. Wie können Geschichten und Themen verpackt oder präsentiert werden, dass sie für möglichst viele Rezipienten interessant und lesenswert oder hörenswert werden?

Tolle Geschichten gibt es viele, einige gibt es in vielen Kulturen, unzählige werden und wurden immer wieder aufgegriffen und neu erzählt. Wovon ich spreche, hier ein Beispiel: Jeder kennt die Geschichte von den Zwei Königskindern, die einander liebten. Aber, es war eine verbotene Liebe, die im Tod des Einen mündet und mit dem Tod der beiden endete. Das Licht, welches ihm den Weg weisen sollte, war erloschen und er ertrank im See. Sie ließ daraufhin seinen Leichnam aus dem See fischen und vereinte sich mit ihm im Freitod.  Ein See trennt sie und ein Licht soll den Weg durch die Nacht weisen, aber durch das Eingreifen einer „Autorität“ stirbt erst der eine und das verursacht der zurückgeblieben Person solches Leiden, dass sie sich das Leben nimmt. Im Tod sind sie in ihrer Liebe auf ewig vereint.

Die Geschichte der Zwei Königskinder ist alt und ist uns aus der griechischen Mythologie als Hero und Leander bekannt. Friedrich Schiller hat sie wieder aufgegriffen und nochmals erzählt. Die Geschichte der Liebenden war also schon im alten Griechenland bekannt. Hero und Leander leben am Hellespont, Hero auf europäischer Seite in einem Turm in Sestos, während Leander aus dem asiatischen Abystos kommt, ihre Liebe ist eine verbotene, ihre Treffen sind heimlich und auch Leander stirbt, weil das Licht erlöscht ertrinkend im Meer. Hero stürzt sich vom Turm, nachdem sie seinen toten Körper am Strand findet.

Nun gut, wenn man noch ein Stück weiter Richtung Orient oder Asien guckt, dann gibt es noch eine weitere Geschichte, die als Wiederholung des Themas gelten muss, die Legende von Akh-Tamar. Diese armenische Legende spielt an am Van See in der heutigen Türkei und erzählt die Geschichte der Prinzessin Tamar, die sich in einen gemeinen Mann aus dem Volk verliebt. Natürlich ist es unmöglich ihre Liebe zu leben, so schwimmt er jede Nacht vom Festland auf die Insel zu Ihr und eine Nacht lischt ein Sturm das Licht und er ertrinkt Tamar’s Namen rufend. Es heißt, dass man ihn noch heute in stürmischen Nächten ihren Namen rufend hören kann.

Das sind drei Geschichten auf der Basis von einer, sicher haben wir davon gehört, aber wie kann man sie so präsentieren, dass Leser und aktuelle Nichtleser daran Spaß haben? Die Zwei Königskinder wurden als Volkslied wiederholt vertont und als Gedicht vorgetragen, auf YouTube kann sich jeder davon überzeugen. Doch taugen sie zur Leseförderung, unter uns gesagt, ehr weniger. Das gleiche kann man über Hero und Leander wie auch über Akh-Tamar sagen. Die Rezeptionen der Texte scheinen problematisch zu sein für die Leseförderung, doch woran liegt es?

Das Thema ist nach wie vor aktuell und es gibt zum Beispiel von Akh-Tamar eine Verfilmung, die richtig gut und aktuell ist. Doch, was heißt das für den Text, gehört Lesen der Vergangenheit an oder kann die Geschichte neu erzählt, neue Leser finden? Meiner Meinung nach können alte Themen nacherzählt und in neuem Kontext eingeordnet wieder spannend für Leser sein und vielleicht auch Nichtleser zum Lesen motivieren.

Die Räuber in Marbach

Hallo Ihr Lieben, puh, ganz schön heiß ist es. Aber es ist Sommer und da muss das so sein.

Es gibt eine Neuigkeit und die möchte Euch Euer Buchstabenspiel nicht vorenthalten. Wie Ihr wisst schreibt Eurer Buchstabenspiel unter dem Namen: D.S. Felix zweisprachige Kinderbücher und auch Nacherzählungen deutscher Klassiker. Von den Büchern hat Euch Euer Buchstabenspiel schon einiges erzählt. Die Nacherzählung von Friedrich Schillers die Räuber sind jetzt auch im Deutschen Literaturarchiv in Marbach vertreten. Johann Friedrich von Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren und deshalb befindet sich dort auch eines der wichtigsten Schiller-Museen. Jetzt sind also die Räuber eines der Hauptwerke Schillers von Dorothea S. Felix nacherzählt worden und haben Eingang in das Literaturarchiv des Museums gefunden.  

Kennt Ihr Marbach am Neckar? Es ist ein schönes Städtchen, da solltet Ihr mal hinreisen und vielleicht habt Ihr dann ja auch Gelegenheit mal im Schiller-Nationalmuseum vorbeizuschauen. Es lohnt sich. Übrigens, die Queen von England war auch schon dort. Ganz liebe Grüße von Euerm Buchstabenspiel

Die Räuber © Nero 2014
Die Räuber © Nero 2014

Sommerlektüren

Hallo Ihr Lieben, na, wie ist Euer Sommer? Seid Ihr im Urlaub? Was lest Ihr gerade?

Euer Buchstabenspiel hat so viele tolle Lektüren um sich herum, dass die Auswahl richtig schwer fällt. Da muss immer wieder neu entschieden werden, was als erstes oder als nächstes gelesen wird. Euer Buchstabenspiel hat am Wochenende ein sehr interessantes eBook gelesen. Lesen macht Spaß und ist auch eine schöne Beschäftigung, die man bei heißen Tagen im Freibad, am Badesee, wie auch zu Hause genießen kann. 

Das gelesene eBook heißt: Kontinuität durch Wandel. Dieses Buch ist von der Autorin D. S. Felix und bei Amazon als eBook erhältlich. Das Buch präsentiert eine futuristische Geschichte, das Thema ist das Leben im Wandel der Zeiten. Es geht um Zukunft und Vergangenheit und das Leben als solches. Das Leben der Menschen in Familie, Gesellschaft, aber auch Landwirtschaft und somit die Möglichkeit das Leben zu gestalten werden aufgegriffen. Es handelt sich um ein Buch, das sowohl viele Denkanstöße als auch Lesefreude für alle Generationen bietet.  Kontinuität durch Wandel, eine schöne und unterhaltsame Sommerlektüre für die ganze Familie. 

Von der Autorin D.S. Felix gibt es eBooks, zweisprachige Wendebücher, einsprachige Bücher und auch deutsche Klassiker nacherzählt für Kinder und Jugendliche. Schaut Euch doch einfach mal die Homepage vom Friedrich-Marker-Verlag an oder sucht die eBooks bei Amazon. 

Euer Buchstabenspiel wünscht Euch einen schönen Lektüre-Sommer!

 

Lesetipps für Kids

Die Auswahl der Lektüre für Kinder und Jugendliche ist nicht immer ganz einfach. Besondere Bücher wie deutsche Klassiker für Kinder nacherzählt oder zweisprachige Wendebücher finden Sie beim Friedrich-Maerker-Verlag

Je nach Alter interessieren sich Heranwachsende für unterschiedliche Dinge, das trifft genauso auf Bücher und Geschichten, wie auf ihre bevorzugten Medien zu. Natürlich gibt es gewisse Klassiker, die Kinder seit Jahrzehnten oder besser gesagt seit mehreren Generationen immer wieder gerne lesen. Allerdings sind genau das die Bücher, welche die meisten Kinder und Jugendlichen schon zuhause in ihren Bücherregalen haben. Für Onkel und Tanten ist es deshalb nicht immer leicht ein schönes Buch zu finden, dass die zu Beschenkenden auch wirklich mögen. 

Gesucht wird ein besonderes Buch, das anders ist als die meisten und sich mit Dingen befassen, die Spaß machen. Der oben bereits erwähnte Friedrich-Maerker-Verlag bietet tolle Bücher an, der Faust nacherzählt von dem Autor D.S. Felix ist ein schönes Beispiel, es ist die alte Geschichte des Gelehrten, der nach mehr Wissen strebt und, um es zu erlangen, einen Pakt mit dem Teufel schließt. Dieser Pakt ist natürlich gefährlich, aber er lässt den Protagonisten und somit auch uns Leser viele Dinge erleben, die mehr als nur unterhalten. 

Der Faust ist einer der bekanntesten deutschen Klassiker, es gibt zahlreiche Adaptationen, aber in dieser Fassung wird Textnähe gewahrt ohne dabei antiquiert zu wirken. Die Schwierigkeit des Altdeutschen wird dank der Nacherzählung auf ein Minimum reduziert. Es gibt zudem zahlreiche Erklärungen und Anmerkungen, die die Lektüre erleichtern und zu einen weiteren Umgang mit dem Werk Faust von Goethe anregen. Das Buch von D.S. Felix kann somit in der Schule wie auch Zuhause gleichermaßen gelesen werden. Die Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte, die in der Neubearbeitung wieder auflebt. 

Bücher sind schöne Geschenke, das Medium Buch ist eines der dauerhaftesten Medien überhaupt, viele andere sind wesentlich kurzweiliger und verlieren schnell an Unterhaltungswert. Doch die Bücher des Friedrich-Maerker-Verlages überdauern. Frohe Ostern!