2sprachig lesen

Hallo Ihr Lieben, ja, die Sommerferien sind jetzt fast überall vorbei und die Schule beginnt von neuem. Sicher sind so einige von Euch im Sommer in verschiedenen europäischen Ländern gewesen. Ferienreisen nach Italien, Frankreich, Portugal oder Spanien sind heute leichter denn je. Die Grenzen sind in Europa offen und das Geld ist der Euro, aber die Sprachen, die unterscheiden sich.

Sprecht Ihr Spanisch, Italienisch, Französisch oder auch Portugiesisch? Nein? So schwer ist das nicht. Jeder kann Sprachen lernen. Die Abenteuer von „David, dem kleinen Ritter aus Hassmersheim“ gibt es in vielen verschiedenen Sprachen. Es ist noch besser, die Abenteuer sind zweisprachig, das heißt, in einem Buch könnt ihr den Text in Deutsch und einer Fremdsprache lesen. Das ist richtig gut, denn falls Ihr etwas nicht richtig versteht oder Ihr Euch nicht sicher seid, dann könnt Ihr einfach nachgucken. Und keiner wird es merken. Gut, was? 

Außerdem gibt es in den Geschichten auch viele Sätze, die Ihr so wie sie sind im Alltag benutzen könnt. Ganz sicher werdet Ihr auch die Spanier, Italiener, Portugiesen und Franzosen viel leichter verstehen, wenn Ihr die zweisprachigen Abendteuer-Bücher von „David, dem kleinen Ritter aus Hassmersheim“ gelesen habt. Lesen ist eine schöne Beschäftigung, gerade jetzt im Herbst. 

Also, ganz liebe Grüße von Eurem Buchstabenspiel. P.S.: Bald gibt es noch mehr Tipps und Tricks rund ums Thema Fremdsprachen.

2sprachige Wendebücher
2sprachige Bücher von D.S. Felix

David – Der kleine Ritter von Hassmersheim

Dieses Buch bildet den Auftakt einer Serie von zweisprachigen Wendebüchern. Der Protagonist ist David, ein Junge aus Hassmersheim, dessen Hobby Ritter und Burgen sind. Er erlebt verschiedene Abenteuer mit seinem besten Freund Tim, er besucht Burgen, geht Angeln und streitet sich mit seinen Klassenkameraden oder auch seiner Schwester. Dein großes Vorbild ist der Ritter Götz von Berlichingen, dessen Burg auf der gegenüberliegenden Neckarseite zu sehen ist. 

Die Reihe „David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ erscheint im Friedrich-Maerker-Verlag und richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Jeder Text der Reihe ist in sich geschlossen und kann ohne vorherige Lektüre anderer Texte gelesen werden. Die Geschichten um David gibt es in verschiedensten Sprachkombinationen, jeder Text ist in Deutsch und einer weiteren Sprache in den Wendebüchern. An Sprachen gibt es einerseits europäische Sprachen, als da wären Englisch, Französisch, Spanisch, aber auch Portugiesisch, Italienisch, Ungarisch und Polnisch beispielsweise. Außerdem gibt es eine Reihe an Fremdsprachen, die sich ehr an Integrationswillige richtet, wie zum Beispiel Russisch, Türkisch und Arabisch. Natürlich könnte ich die Sprachen auch anders sortieren, zum Beispiel nach Sprachgruppen, da wären dann nicht die europäischen Sprachen, sondern die romanischen Sprachen klar in der Überzahl, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Italienisch gefolgt von den osteuropäischen Sprachen Russisch, Ungarisch und Polnisch, den Germanischen Sprachen Deutsch und Englisch. Das Türkische und das Arabische würden aus dem Rahmen fallen und für sich allein stehen. 

2sprachige Wendebücher
2sprachige Bücher

Aus der Reihe „David – Der kleine Ritter von Hassmersheimsind bisher im Frriedrich-Maerker-Verlag erschienen: David – Der kleine Ritter von Hassmersheim, David – Der Ausflug auf die Burg Hornberg, David – Die eiserne Hand des Götz von Berlichingen, David – Ein Sonntag im Advent, David – Gespräche mit dem Götz von Berlichingen und David und das Leben auf der Burg Guttenberg. Erhältlich ist „David – Der kleine Ritter aus Hassmersheim“ im Buchhandel. Die Bücher dieser Reihe können auch direkt bei der Autorin bestellt werden, dann können sie auch signiert oder mit persönlicher Widmung versandt werden. Auch beim Friedrich-Maerker-Verlag können die Bücher direkt gekauft werden. Als iBook kann es jeder downloaden.

Erster Advent – Weihnachten naht

Francis im Schnee © by D.Schönfeld
Francis im Schnee © by D.Schönfeld

Hallo Ihr Lieben, nun haben wir schon den ersten Advent! Es dauert nicht mehr lange und Weihnachten wird gefeiert. Wie bereitet Ihr Euch auf die Feiertage vor? Euer Buchstabenspiel nutzt den Advent, klar, zum Lesen, aber auch zum Basteln.

Gelesen hat Euer Buchstabenspiel am Sonntag die Geschichte: Sonntag im Advent. Das Buch ist von D.S. Felix und erzählt wie David den ersten Advent mit seiner Familie gefeiert hat. Dieses Jahr werden die Weihnachtskarten von Eurem Buchstabenspiel selbst gebastelt. Dazu hat Euer Buchstabenspiel Fotos sortiert. Zwei Fotos sollen hier gezeigt werden. Träumt Ihr auch von weißen Weihnachten?

Also, am kommenden Sonntag ist schon der zweite Advent… Einen schönen Advent und ganz liebe Grüße von Eurem Buchstabenspiel!

Tannenbäume © D. Schönfeld
Tannenbäume © D. Schönfeld

Salon du livre et de la presse jeunesse in Montreuil

Dieses Jahr nimmt der Friedrich-Maerker-Verlag zum 3. Mal in Folge am Salon du livre et de la presse jeunesse in Montreuil (Paris) teil. Der Salon du livre et de la prese jeunesse ist eine Buchmesse in Paris, sie findet dieses Jahr vom 26. November bis zum 1. Dezember statt. Besuchen Sie uns. 

Der Salon du livre ist ein bunter Ausklang des Bücherherbstes und eine schöne Überleitung in den Winter und die vorweihnachtliche Zeit. Lesen gehört zum Leben und zweisprachige Wendebücher sind eine tolle Möglichkeit, das Lesen mit dem Fremdsprachenlernen zu verbinden. Der Friedrich-Maerker-Verlag hat sich wieder besonders gut vorbereitet. Auf Euch warten fantastische Neuerscheinungen. Die Räuber von Schiller gibt es jetzt als modernisierte Nacherzählung von D.S. Felix

Zudem gibt es neue Geschichten und die alten wurden überarbeitet und aufgewertet. Die zweisprachigen Wendebücher sind nach wie vor dazu da, um in ihnen und mit ihnen zu arbeiten, aber ihr Aussehen wurde aufgewertet. Außerdem gibt es jetzt eine noch größere Sprachenvielfalt und zusätzliche Aufgaben und Rätsel. Zusammen unterstützen sie spielerisch den Fremdsprachenerwerb. Das gelingt zum Beispiel durch das Wiederholen des Vokabulars, wie durch die Zwischenfragen zum Textverständnis. In der Reihe Mariechen und die Süßigkeiten gibt es jetzt noch mehr Pflanzendarstellungen mit dem Namen in Deutsch und der Fremdsprache. 

Verlegerin Christine Schönfeld
Verlegerin Christine Schönfeld

Auf der Buchmesse in Montreuil können Sie diese Bücher und viele weitere direkt vor Ort kaufen. Buchmessen in Frankreich sind einerseits zur Präsentation der Büchervielfalt und andererseits auch zum Verkauf von Büchern. Ein toller Ausklang des Bücherherbstes und eine schöne Überleitung zum Winter und die vorweihnachtliche Zeit, eine gute Gelegenheit, um die ersten Geschenke für Weihnachten zu besorgen. Wir freuen uns auf Sie!

Gute Gründe Fremdsprachen zu lernen

Es gibt viele gute Gründe weshalb man Fremdsprachen lernen sollte. Am vorteilhaftesten ist es natürlich Mehrsprachigkeit anzustreben. Aber auch sehr gute Fremdsprachenkenntnisse sind viel wert. 

Jedem wird es einleuchten, dass man mit sehr guten Fremdsprachenkenntnissen auf Reisen viele kleine Hürden leichter nehmen kann. Es wird möglich mit den Menschen vor Ort in ihrer Sprache zu sprechen, kann sich besser informieren und versteht am Ende auch, was vor sich geht. Aber es geht noch weiter darüber hinaus nur die Speisekarte zu verstehen. Denn auch ohne zu Reisen, wird die fremde Kultur besser verstanden. Unterschiede werden kein Befremden hervorrufen, sondern können zu einer tieferen Einsicht führen. 

Es gibt zahlreiche Studien und Untersuchungen, die belegen, dass je mehr Fremdsprachen man spricht, desto besser sei es für die Gesundheit unseres Hirns. Das Gehirn ist kognitiv flexibler, das hat in allen Lebenslagen, in denen man mit Neuem konfrontiert wird Vorteile, nämlich, dass reagiert werden kann und nicht resigniert wird. Und selbst wenn einsprachige Erwachsene mit der Situation auch umgehen können, wird es sie mehr Energie und Anstrengung kosten. Zweisprachige Menschen sind einfach schneller und ihr Gehirn benötigt weniger Energie.

Auch im Alter profitieren wir davon Fremdsprachen zu sprechen, ein wesentlicher Vorteil scheint zu sein, dass die geistige Fitness von Menschen, die mehrere Sprachen sprechen länger erhalten bleibt und anhält. Allerdings lässt sich das über alle sagen, die Lesen und geistig aktiv sind. 

Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, können sich oft differenzierter, klarer und gezielter ausdrücken. Das hat viele Vorteile sowohl im Privatleben, wie im Beruf. Ihnen fällt es auch einfacher neue Worte zu verstehen oder einzuordnen. Auch die Geschwindigkeit ihrer Auffassungsgabe ist höher. Bei zweisprachigen Kindern wurde festgestellt, dass sie schneller bei der Lösung von Problemen sind. Es gibt auch Untersuchungen, die zeigen, dass zweisprachige Menschen rationalere Entscheidungen und weniger emotionale Entscheidungen treffen. 

Aber diejenigen, die behaupten, dass Alzheimer oder andere altersbedingte Krankheiten zwei- oder mehrsprachige Menschen nicht treffen, haben leider nicht recht. Es ist zwar wahr, dass sie oft erst später betroffen sind und dass der Verlauf der Krankheiten meist langsamer ist, aber verhindern kann man diese Krankheiten nicht. 

Tatsache ist, dass Zwei- oder Mehrsprachigkeit ein Gehirntraining ist, dass sich lohnt. Man schaltet schneller. Das bringt Vorteile. 

Lesen im Sommer

Hallo Ihr Lieben, ja, es ist Sommer und das ist natürlich auch Ferienzeit. Was macht Ihr in den Ferien? Klar, Euer Buchstabenspiel liest und zwar am liebsten draußen im Freien. Letzte Woche hat Euer Buchstabenspiel die Gelegenheit unter einem ganz besonderen Baum zu lesen.

Unter einem Baum zu lesen ist richtig toll, man kann die Blätter rauschen hören, wird von den Blättern auch vor der Sonne geschützt und mit etwas Glück könnt Ihr Vögel beobachten. Gut, das geht nicht beim Lesen. Zugegeben, das lenkt vom Lesen ab. Aber zurück zu meinem Baum. Hier ist ein Foto von einer Blüte und Blättern, die Blätter sind etwa 25 bis 30 Zentimeter groß, die Blüte war etwa 12 bis 15 Zentimeter. Die geöffneten Blüten sind noch größer. Der Baum selbst ist sehr hoch. 

Wie heißt der Baum? © D.S. Felix 2014
Wie heißt der Baum? © D.S. Felix 2014

Der Baum hat geblüht. Deshalb hier meine Fragen: Kennt Ihr diesen Baum? Wie heißt er? Schreibt Eurem Buchstabenspiel! 

Dabei fällt mir ein, wenn Ihr Hilfe bei der Bestimmung von Bäumen benötigt, im Museum auf der Burg Guttenberg könnt Ihr eine Holzbibliothek bewundern. Sie wird auch in „David und das Leben auf der Burg Guttenberg“ beschrieben. Dieses Buch ist eines der zweisprachigen Wendebücher aus dem Friedrich-Maerker-Verlag. Also, meldet Euch bei Eurem Buchstabenspiel. Nächste Woche soll der Name genannt werden! Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen! wünscht Euch Euer Buchstabenspiel

Noch mehr Lerntipps (3)

Nachdem in den vorhergehenden Artikeln schon einige Tipps zum Thema Lernen gegeben wurden folgen hier weitere, beispielsweise die Aspekte Lernen und Bewegung und der Zeitfaktor. 

Bewegung und Lernen

Das Gehirn ist ein Organ, es funktioniert aber auch wie ein Muskel und bedarf des täglichen Trainings. Bewegung spielt hierbei eine viel größere Rolle, als wir es schlechthin glauben wollen. Bewegung unterstützt die Vernetzung der Gehirnzellen. Die Konzentration der Lernenden wird gesteigert. Aber durch Bewegung werden auch Stresshormone abgebaut. Bewegung und Lernen gehören also untrennbar zusammen. 

Wer es nicht glaubt, der kann zum Test mal während eines Telefonates im Raum herumlaufen. Der zu beobachtende Effekt ist, dass die Konzentration steigt. Bewegung muss also nicht Leistungssport sein, sondern beginnt bereits im Kleinen. 

Fast genauso wichtig wie Bewegung ist eine Struktur. Denn nachhaltiges Lernen erfolgt in Sinnzusammenhängen. Es geht beim Lernen stärker um das Vernetzen von Einzelheiten als um Faktenpauken. Im Langzeitgedächtnis bleiben als Zusammenhänge erlernte Fähigkeiten. Für das Erlernen von Sprachen heißt das, dass Vokabelpauken nichts bringt, stattdessen ist Kontextualisieren zu bevorzugen, weil hier Zusammenhänge im Vordergrund stehen. 

Der Zeitfaktor beim Lernen

Eine häufig gestellte Frage von vielen Schülern, die eine Fremdsprache lernen ist, wie lange brauche ich, um Spanisch, Deutsch oder welche Sprache auch immer zu erlernen? Diese Frage kann nur individuell beantwortet werden, da es Menschen gibt, die schneller lernen und solche, die langsamer lernen. Beides hat Vor- und Nachteile, denn meist ist das Wissen derer, die schnell lernen auch ehr kurzfristig und das derer die langsam lernen dauerhafter. Sie sehen schon, es ist nicht immer ganz einfach. 

Jeder Mensch benötigt unterschiedlich lange für den Prozess des Lernens. Das heißt, jeder benötig individuell unterschiedlich viel Zeit zur Aufnahme der Informationen und deren Verarbeitung. Dabei darf nie vergessen werden, dass Wiederholungen sehr wichtig sind. 

Zum Lernprozess gehört auch Schlaf. Der Schlaf ist für die Gedächtnisbildung sehr wichtig, besonders der Tiefschlaf. Ruhephasen und Konsolidierung des Wissens, also Übungen sind entscheidende Aspekte der Vernetzung von Gelerntem. Nur so, kann Gelerntes vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis befördert werden. Achten Sie also immer darauf, dass nicht nur gelernt und geübt wird, sondern auch ausreichend geschlafen, nur so wird das Lernen wirklich erfolgreich. 

Was Sie ändern, wenn Sie lernen: 

Sie werden Spaß am Lernen und Weiterentwickeln empfinden. Fremdsprachen werden kein Hindernis mehr sein, sondern eine willkommene Herausforderung. 

Sie werden ausgeglichener sein, weil Sie glücklicher sind und weniger Stress empfinden und, weil Sie einfach lernen können. 

Lerntipps für Groß und Klein (2)

Das Gehirn lernt gerne. Lernen sollte wie eine Droge sein. Und wer sich schon einmal Wissen selbst erarbeitet hat, dabei etwas Gelerntes wirklich verstanden hat und anwenden konnte, der wird mehr wissen wollen. Langfristige Lernziele helfen dabei Fähigkeiten zu entwickeln und diese zu benutzen. Wer so lernt, wird das Gehirn in seiner Ganzheit nutzen können und nicht nur einzelne kleine Teile. 

Individualität des Lernprozesses

Lernen ist ein individueller Prozess, bei dem es nicht darum geht eine bestimmte Menge an Wissen in einen beliebigen Kopf zu füllen, sondern darum, dass ein Individuum gemäß seinen Vorassetzungen lernt. Das heißt einerseits, dass es nötig ist, dass jeder für sich, herausfindet und weiss, welche Art und Weise zu lerne ihm am meisten liegt. Andererseits heißt es aber auch, dass Unterricht so gestaltet werden muss, dass alle Sinne gefordert werden. Lernen muss individuell sein, um Erfolg zu haben. 

Je individueller Unterricht gestaltet wird, desto höher wird die Beteiligung der Schüler sein und desto größer die Konzentration, die ein Lernen erst ermöglicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Lernende und Schüler etwas dauerhaft lernen wird durch eine individuelle Gestaltung erst möglich. 

„Von nichts kommt nichts“

Ja, richtig, das hört sich nach einem dummen Spruch an. Der Spruch enthält aber auch einen wahren Kern. Niemand kann etwas lernen ohne dafür etwas zu tun. Hinzukommt, dass das Gelernte angewandt werden muss. Ein anderer Spruch sagt: „Use it or loose it.“ Wie wahr, Dinge, die wir nicht benutzen vergessen wir langsam wieder. Um dies zu verhindern ist es notwendig, dass Gelerntes stetig benutzt und wiederholt und somit im Hirn gefestigt wird. 

Das Gehirn lernt dann am leichtesten, wenn es einen Sinn darin sieht. Das kann eine Motivation oder eine Belohnung sein. Aber Belohnung bedeutet nicht Eiscreme, sondern beispielsweise Anerkennung für einen guten Vortrag eines Referates zu einem selbstgewählten Thema. Das selbstgewählte Thema entspricht der Eigenmotivation. Eigenmotivation und Belohnung erhöhen den Lerneffekt enorm. 

Außerdem wird es einen Langzeitfeffekt geben, das heißt, das Gehirn möchte den Erfolg wiederholen. Alle guten Erfahrungen möchte man wieder und wieder und möglichst noch intensiver erleben. Dopamin ist der Neurotransmitter, der im Gehirn ausgeschüttet wird und für diese Hochgefühle sorgt. 

Noch mal kurz zusammengefasst

Es gibt viele Möglichkeiten das Lernen positiv zu gestalten. Ganz wichtig ist hierbei das Individuum als solches zu berücksichtigen und die Methodik auf selbiges abzustimmen. Außerdem muss jedem klar sein, dass Anstrengung beim Lernen hilft und wichtig ist. Die Motivation und die Belohnung helfen dann als Verstärker. In Teil 3 werden noch weitere Lerntipps gegeben, wie zum Beispiel der Zusammenhang von Lernen und Bewegung erörtert wird und auch der Zeitfaktor. 

Saarbrücken – ein Foto-Rückblick

Der Friedrich-Maerker-Verlag war auch dieses Jahr zur europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken. Diese europäische Messe hat dieses Jahr zum 14. Mal stattgefunden. Es war trotz parallel stattfindender Europawahlen ein großer Erfolg. 

Der Friedrich-Maerker-Verlag fühlt sich immer sehr wohl in Saarbrücken, wo die mehrsprachigen Bücher mit Geschichten aus dem Alltag immer wieder gern gelesen werden. Da das Saarland die Zweisprachigkeit aller Saarländer anstrebt, waren die französisch-deutschen Bücher besonders gefragt. 

Hier nun ein paar fotografische Eindrucke:

Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe

Messe-Saarbrücken 2014

Messe-Saarbrücken 2014

 

Sommerlektüren

Hallo Ihr Lieben, na, wie ist Euer Sommer? Seid Ihr im Urlaub? Was lest Ihr gerade?

Euer Buchstabenspiel hat so viele tolle Lektüren um sich herum, dass die Auswahl richtig schwer fällt. Da muss immer wieder neu entschieden werden, was als erstes oder als nächstes gelesen wird. Euer Buchstabenspiel hat am Wochenende ein sehr interessantes eBook gelesen. Lesen macht Spaß und ist auch eine schöne Beschäftigung, die man bei heißen Tagen im Freibad, am Badesee, wie auch zu Hause genießen kann. 

Das gelesene eBook heißt: Kontinuität durch Wandel. Dieses Buch ist von der Autorin D. S. Felix und bei Amazon als eBook erhältlich. Das Buch präsentiert eine futuristische Geschichte, das Thema ist das Leben im Wandel der Zeiten. Es geht um Zukunft und Vergangenheit und das Leben als solches. Das Leben der Menschen in Familie, Gesellschaft, aber auch Landwirtschaft und somit die Möglichkeit das Leben zu gestalten werden aufgegriffen. Es handelt sich um ein Buch, das sowohl viele Denkanstöße als auch Lesefreude für alle Generationen bietet.  Kontinuität durch Wandel, eine schöne und unterhaltsame Sommerlektüre für die ganze Familie. 

Von der Autorin D.S. Felix gibt es eBooks, zweisprachige Wendebücher, einsprachige Bücher und auch deutsche Klassiker nacherzählt für Kinder und Jugendliche. Schaut Euch doch einfach mal die Homepage vom Friedrich-Marker-Verlag an oder sucht die eBooks bei Amazon. 

Euer Buchstabenspiel wünscht Euch einen schönen Lektüre-Sommer!