Gute Gründe Fremdsprachen zu lernen

Es gibt viele gute Gründe weshalb man Fremdsprachen lernen sollte. Am vorteilhaftesten ist es natürlich Mehrsprachigkeit anzustreben. Aber auch sehr gute Fremdsprachenkenntnisse sind viel wert. 

Jedem wird es einleuchten, dass man mit sehr guten Fremdsprachenkenntnissen auf Reisen viele kleine Hürden leichter nehmen kann. Es wird möglich mit den Menschen vor Ort in ihrer Sprache zu sprechen, kann sich besser informieren und versteht am Ende auch, was vor sich geht. Aber es geht noch weiter darüber hinaus nur die Speisekarte zu verstehen. Denn auch ohne zu Reisen, wird die fremde Kultur besser verstanden. Unterschiede werden kein Befremden hervorrufen, sondern können zu einer tieferen Einsicht führen. 

Es gibt zahlreiche Studien und Untersuchungen, die belegen, dass je mehr Fremdsprachen man spricht, desto besser sei es für die Gesundheit unseres Hirns. Das Gehirn ist kognitiv flexibler, das hat in allen Lebenslagen, in denen man mit Neuem konfrontiert wird Vorteile, nämlich, dass reagiert werden kann und nicht resigniert wird. Und selbst wenn einsprachige Erwachsene mit der Situation auch umgehen können, wird es sie mehr Energie und Anstrengung kosten. Zweisprachige Menschen sind einfach schneller und ihr Gehirn benötigt weniger Energie.

Auch im Alter profitieren wir davon Fremdsprachen zu sprechen, ein wesentlicher Vorteil scheint zu sein, dass die geistige Fitness von Menschen, die mehrere Sprachen sprechen länger erhalten bleibt und anhält. Allerdings lässt sich das über alle sagen, die Lesen und geistig aktiv sind. 

Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, können sich oft differenzierter, klarer und gezielter ausdrücken. Das hat viele Vorteile sowohl im Privatleben, wie im Beruf. Ihnen fällt es auch einfacher neue Worte zu verstehen oder einzuordnen. Auch die Geschwindigkeit ihrer Auffassungsgabe ist höher. Bei zweisprachigen Kindern wurde festgestellt, dass sie schneller bei der Lösung von Problemen sind. Es gibt auch Untersuchungen, die zeigen, dass zweisprachige Menschen rationalere Entscheidungen und weniger emotionale Entscheidungen treffen. 

Aber diejenigen, die behaupten, dass Alzheimer oder andere altersbedingte Krankheiten zwei- oder mehrsprachige Menschen nicht treffen, haben leider nicht recht. Es ist zwar wahr, dass sie oft erst später betroffen sind und dass der Verlauf der Krankheiten meist langsamer ist, aber verhindern kann man diese Krankheiten nicht. 

Tatsache ist, dass Zwei- oder Mehrsprachigkeit ein Gehirntraining ist, dass sich lohnt. Man schaltet schneller. Das bringt Vorteile. 

Lernen mit Literatur

Viele Kinder empfinden Lernen als eine unnütze Sache, sie verstehen den Sinn bzw. den Grund des Lernens nicht. Da hilft es nichts ihnen zu sagen, dass sie das Wissen oder eine bestimmte Fähigkeit für die Zukunft brauchen. Da müssen schon bessere Anreize her.

Eine schöne Möglichkeit ist es Anreize zu geben und zwar, indem Vorbilder gegeben werden. Das kann heißen, dass man selbst seinem Kind zum Vorbild wird, oder aber, dass bei einer Tätigkeit Vorbilder bzw. vorbildhaftes Handeln präsentiert werden. Um etwas konkreter zu werden, viel mehr Jungen als Mädchen lesen nicht gerne. Aber wenn man ihnen Bücher und Texte zur Verfügung stellt, die sie interessieren, dann lesen sie mit genauso großem Interesse wie Mädchen.

Personen aus der Vergangenheit, wie zum Beispiel Ritter faszinieren Kinder. Im Friedrich-Maerker-Verlag werden zweisprachige Kinderbücher angeboten, eine der Fortsetzungsgeschichten heißt: „David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“. Diese Reihe erzählt von einem Jungen, der ein großes Vorbild hat, den Ritter Götz von Berlichingen. Das ist mit Sicherheit der bekannteste Ritter Deutschlands. Manchmal hat man sicher den Eindruck, dass er nie wirklich existiert hat, aber es gab ihn wirklich. Er wurde um 1480 geboren und starb am 23. Juli 1562 auf der Burg Hornberg. Diese Burg gibt es noch heute, auch wenn ein großer Teil eine Ruine ist. Die Burg an der Burgenstrasse im Ort Neckarzimmern kann man besuchen. Sie gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen. In den zweisprachigen Büchern wird einerseits über den Ritter Götz von Berlichingen, Ritter und Burgen, wie auch das Mittelalter und die Gegend der Burgenstrasse im Allgemeinen erzählt, andererseits gibt es auch immer einen Gegenwartsbezug und Dinge, die Schüler, Jungen und Kinder heute ganz aktuell betreffen. Die Bücher von „David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ sind mehr als reine Unterhaltung. Sie vermitteln aber weit mehr als nur Wissen, sie regen zum Denken und Handeln an. Das schöne ist, dass sie dies nicht nur in Deutsch tun, sondern immer in zwei Sprachen, das heißt, jedes Buch besteht aus einem deutschen und einem fremdsprachlichen Text. Die derzeitig erhältlichen Sprachkombinationen sind: englisch-deutsch, türkisch-deutsch, französisch-deutsch, spanisch-deutsch, arabisch-deutsch und die Sprachvielfalt wächst.

Diese Bücher sind keine absoluten Schulbücher, auch wenn damit der Spracherwerb gefördert wird und es zusätzlich Arbeitsblätter gibt, die durchaus in Schulen Anwendung finden. Das Ziel ist es Kindern mit den Büchern Spaß am Lesen und Lernen zu vermitteln und auch zu Eigenständigkeit zu animieren. Der Friedrich-Maerker-Verlag hat anlässlich des 450. Todestages des Götz von Berlichingen eine Geschichte mit dem Titel: „David – Die eiserne Hand des Götz von Berlichingen“ herausgebracht. So macht nicht nur Lesen, sondern auch Lernen Spaß.

David, der kleine Ritter aus Hassmersheim

Das zweisprachige Buch „David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ gibt es als gedrucktes Buch, es gibt dazu aber auch Arbeitsblätter und es gibt eine Aufarbeitung nach der Birkenbihl-Methode. Das heißt, es gibt die 3 ersten Geschichten von David, um am Computer kinderleicht Englisch zu lernen. Dieser Computer-Sprachkurs erlaubt es gehirn-gerecht Englisch zu lernen. Es gibt ein Paket, mit 3 Teilen. David ist ein Junge, der in Süddeutschland an der Burgenstrasse lebt, seine Familie wohnt in Hassmersheim. Er lebt in einer Gegend mit vielen Burgen und Ruinen und sein Großvater erzählt ihm auch immer wieder Geschichten aus dem Mittelalter. Der Götz von Berlichingen ist Davids großes Vorbild. Der Text ist einfach und kurz gehalten, damit können ihn auch Sprachanfänger bewältigen.

Im ersten Teil „David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ stellt sich David und seine Familie, seine Großeltern, seinen besten Freund und seinen Hund vor. Außerdem erzählt er uns, dass er Hunde lieber mag als Katzen und dass ihn seine kleine Schwester manchmal nervt. Seine Mitschüler lachen ihn manchmal aus.

Teil zwei heißt „Ausflug auf die Burg Hornberg“. In dieser Geschichte besucht David mit seiner Schulklasse zusammen die Burg Hornberg. Sie wandern, sehen viel und fahren mit der Fähre. Es ist ein typischer Schulausflug und etwas ganz besonderes, denn David besucht damit nicht nur eine Burg, sondern die Burg von seinem Vorbild, dem Götz von Berlichingen.

Der letzte Teil ist „Das Leben auf der Burg Guttenberg“. Hier wird über das Leben auf Burgen im Mittelalter gesprochen. Es wird gesagt, wer dort lebte, was man machte, wie man sich eigentlich ernährte und vieles mehr. Besonders spannend sind die Gegensätze, also der Vergleich, wie es im Mittelalter war und wie es heute ist.

Dieser Sprachkurs richtet sich an Sprach- und Leseanfänger der Grundschule und auch an die ersten Klassen der weiterführenden Schulen. Kinder lernen so mit viel Spaß und mit einer gehirn-gerechten Methode eine Sprache. Das funktioniert so, dass am Computerbildschirm in der oberen Zeile die Fremdsprache steht und darunter eine Wort-für-Wort-Übersetzung. Man hört und liest die Sprache gleichzeitig. Es ist einfach und macht Spaß.

Zweisprachigkeit erzeugt Zwiespältigkeit

Immer wieder hört man über Kinder, die zweisprachig aufwachsen, dass das besonders gut oder aber besonders schlecht sei. Scheinbar besteht keine Einigkeit darüber, was richtig ist. Gut, es gibt natürlich immer Unterschiede zwischen Kindern, die einen lernen schneller als andere, dann wieder gibt es Unterschiede zwischen ihren Begabungen und Interessen. Das macht es manchmal extra schwer Kinder zu vergleichen. Fakt ist, dass Lernen in Phasen erfolgt.

Das heißt beispielsweise, dass ein Kind, welches zweisprachig aufgezogen wird, ähnliche Fortschritte machen kann wie ein einsprachiges Kind, und trotzdem wird der Erwerb der jeweiligen Sprache als verzögert erscheinen. Es ist sicher auch richtig festzustellen, dass zwei- oder mehrsprachig erzogene Kinder eine Phase der Verwirrung erleben, in der sie die Sprachen nicht sauber trennen können. Das ist normal, Teil des Lernprozesses und kann passieren. Es heißt aber ganz sicher nicht, dass das Kind unfähig, dumm oder nicht in der Lage ist Sprachen zu lernen.

Zwei Sprachen zur gleichen Zeit zu lernen ist eine Herausforderung und damit kann es schon mal vorkommen, dass die eine oder andere Sprache manchmal eben doch noch nicht ganz so gut erlernt ist wie bei einem gleichaltrigen Kind. Es gibt schlicht eine Obergrenze an dem, was ein Kind in einer bestimmten Zeit aufnehmen und verarbeiten kann. Da unterscheidet es sich nicht von anderen Kindern oder Menschen.

Eine schöne Hilfe bieten zweisprachige Kinderbücher, die helfen Kinder, die zweisprachig aufwachsen zum Beispiel, wenn sie anfangen zu lesen, weil sie dann den gleichen Text in beiden Sprachen lesen und auch vergleichen können. Schauen Sie doch mal beim Friedrich-Maeker-Verlag vorbei, da finden Sie schöne zweisprachige Bücher für Jungen und Mädchen.

Fremdsprachen oder einfach nur Sprachen zu erlernen ist ein komplexer Prozess, der bei der Zweisprachigkeit unterschätzt wird, weil Kinder ja so einfach lernen. Tatsache ist, dass es ein enormer Vorteil ist mit 2 oder mehr Sprachen aufzuwachsen, aber man kann auch noch als Jugendlicher, oder Erwachsener gleich welchen Alters jede erdenkliche Sprache erlernen, wenn man will und gewillt ist es zu tun. Der Aufwand kann im Einzelnen größer oder kleiner sein, aber es kann jeder. 

Fremdsprachenerwerb im Grundschulalter

Nach langem hin und her und hitzigen Diskussionen wird nun in fast allen Bundesländern in der Grundschule eine Fremdsprache unterrichtet. Man geht schlicht davon aus, dass je früher ein Kind mit dem Fremdsprachenerwerb beginnt, desto mehr könne es lernen. Es gibt aber kein Konzept, das für alle Bundesländer verpflichtend ist.

Einige Schüler beginnen gleich in der ersten Klasse schon mit der ersten Fremdsprache, meist Englisch. Andere beginnen erst in der 3. Klasse der Grundschule mit ihrer ersten Fremdsprache. So hat jeder Grundschüler zwei bis drei Stunden Fremdsprachenunterricht pro Woche. Ganz gleich, um welche Fremdsprache es sich handelt, es wird gespielt und gesungen mit dem Ziel eine Fremdsprache zu lernen. Die Idee ist sehr gut, Kinder lernen spielend leicht, und spielerisch sollen sie in die ihnen fremde Sprache hineinwachsen und sogar ganz Mühelos. Das ist eine sehr schöne Idee.

Doch leider sind einige Probleme deutlich geworden. Kritik kommt besonders von den weiterführenden Schulen, die beklagen, dass auch wenn die Schüler meinen schon Kenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache zu haben, die Lehrer müssen dennoch von vorne anfangen und auf den erworbenen Kenntnissen könne nicht aufgebaut werden. Der Unterricht an Grundschulen unterfordere und demotiviere die Schüler. Die Lehrer seien oft unzureichend ausgebildet und Studiengänge werden erst eingerichtet bzw. die neuen Lehrer noch nicht in den Schulen. Dabei ist die Idee gut, nur an der Umsetzung hapert es noch. Viele Eltern sind dadurch verunsichert und manche Lehrer wissen noch nicht mal, welche Lehrmaterialien ihnen zur Verfügung stehen. Probleme haben auch viele Einwandererkinder, welche Deutsch noch nicht ohne Probleme und Anstrengungen sprechen. Für sie ist eine weitere Fremdsprache bei Schuleintritt extrem schwer zu bewältigen. Dazu kommen Streitigkeiten wie viele Stunden Unterricht Kinder in Mathe, Deutsch und den anderen Fächern haben sollen.

Die Diskutierenden vergessen, dass es durchaus richtig ist, dass Kinder leichter lernen, aber diese frühkindliche Phase endet mit etwa 8 Jahren wieder, danach sind alle gleich. Und ganz gleich welches Alter eine Person hat, es ist immer möglich mit genauso großem Erfolg etwas zu lernen. Es ist sicher nicht leicht eine Lösung für alle zu finden, aber es gibt Hilfsmittel und sehr gutes Lern- wie auch Lehrmaterial. Es gibt beim Friedrich-Maerker-Verlag, zum Beispiel, einfache zweisprachige Lektüren und zusätzlich Arbeitsblätter. Bei einem anderen Verlag gibt es zu den gleichen Büchern eine Bearbeitung nach der Birkenbihl-Methode. Es ist möglich Fremdsprachen im Grundschulalter zu erlernen, aber es ist kein Muss. Entscheiden Sie selbst.

Wochenende ist Lesezeit

Hallo Ihr Lieben, es ist wieder Wochenende, juhu! Ja, darauf freuen sich immer alle. Das heißt, jetzt ist wieder Zeit, um das zu machen, wozu man in der Woche oft nicht ganz so viel Zeit hat.

Klar, oft müsst Ihr Hausaufgaben machen und könnt dann eben nicht mit den Freunden raus gehen zum Spielen oder einfach in Euren Zimmern mit Freunden etwas machen. Da ist es schön zu wissen, dass Samstag und Sonntag keine Schule ist. Leider spielt das Wetter nicht immer genauso zuverlässig mit, wie Ihr es Euch wünscht. Aber eigentlich ist das Wetter nur eine Kleinigkeit, es gibt viele tolle Sachen, die Ihr bei jedem Wetter machen könnt. 

Wichtig ist, dass Spaß habt und genießt, was Ihr macht. Wenn es draußen regnet, wie heute in Hamburg, oder es sonst nicht schön ist, dann kann man drin ja auch ganz viel machen. Euer Buchstabenspiel bleibt bei dem Wind heute drin. Das Ziel ist es alle Bücher anzugucken und schön zu sortieren, damit Euch Euer Buchstabenspiel nächste Woche ein paar neue Bücher vorstellen kann. Ja, Euer Buchstabenspiel hat viele schöne Bücher, die es zu lesen lohnt. Deshalb sollen hier demnächst einige Buchvorstellungen präsentiert werden. 

Mit Sicherheit werdet Ihr die Bücher mögen. Wenn Ihr selbst Bücher vorstellen möchtet schreibt Eurem Buchstabenspiel, dann können Eure Freunde Eure Buchvorschläge hier lesen. Also, Euer Buchstabenspiel wünscht Euch allen ein schönes Wochenende!

Regionalgeschichte und Zweisprachigkeit

Viele Bücher wollen Zweisprachigkeit mit pädagogischen Zielen, wie zum Beispiel Landeskunde oder Regionalgeschichte, verbinden. Doch nur wenigen gelingt dies so überzeugend, wie dem Autor D. S. Felix. David, der kleine Ritter aus Hassmersheim, von D. S. Felix, ist das erste Buch aus der gleichnamigen Reihe, das beim Friedrich Maerker Verlag 2008 zum ersten Mal erschienen ist.

Im ersten Buch, David, der kleine Ritter aus Hassmersheim, wird der Protagonist David, seine Familie sowie dessen Vorliebe für das Mittelalter und den Ritter Götz von Berlichingen vorgestellt. Im zweiten Buch, David – Der Ausflug auf die Burg Hornberg, unternimmt der Protagonist David mit seiner Klasse einen Ausflug auf die nahe gelegene Burg Hornberg. Sie ist eine Burg des Götz von Berlichingen. Hier werden geschichtliche und geografische Besonderheiten der Neckarregion benutzt, um einen Rahmen für die Geschichte zu bilden. Im dritten Buch, David und das Leben auf der Burg Guttenberg, wird eine weitere Burg der Region aus der Sicht eines französischen Schülers vorgestellt. Der Blick von Außen zeigt nicht nur David, sondern auch dem Leser, dass das Besondere oft viel näher liegt als vermutet. Das genaue Hinsehen lohnt sich, es gibt viel zu entdecken und Davids Neugier auf mehr wird geweckt.

Es handelt sich bei den Büchern dieser Reihe um zweisprachige Kinderbücher, die erfolgreich drei Ziele verfolgen. Erstens sollen die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Türkisch vermittelt bzw. eine Auseinandersetzung mit Sprache erzielt werden. Die Sprachen werden anhand von deutscher Regionalgeschichte vermittelt. Zweitens dient der geschichtliche Rahmen dazu der fiktionalen Geschichte einen realen Bezug zu geben. Die Geschichte spiegelt einen Aspekt des kulturellen Hintergrundes nicht nur der Sprache, sondern auch der Leser wieder. Damit soll als drittes großes Ziel, das Interesse am Lesen und Lernen, gefördert werden. Zudem sind die Geschichten alle kurz gehalten. Das hat den Vorteil, dass noch ungeübte Leser und Anfänger in der Fremdsprache schnelle Erfolge sehen kann, die Spannung und der Spaß an der Lektüre bleiben somit erhalten. Obwohl es sich um fiktionale Geschichten handelt, ist das Vokabular einfach, greift Redewendungen aus dem Alltag sowie des Anfangs des Sprachlernprozesses auf ohne dabei stumpf zu wiederholen. Dadurch wird dem Leser gezeigt, was er im Unterricht schon gelernt hat. Diesen Effekt unterstützen die zweisprachigen Ausgaben, erstens dadurch, dass Zwischenfragen gestellt werden und zweitens auch dadurch, dass einige Vokabeln angegeben werden. Und falls die Leser oder die helfenden Eltern an eine Grenze stoßen, weil die Fremdsprache noch nicht im erforderten beherrscht wird oder einfach nur zu Kontrolle, kann die deutschsprachige Fassung zu Rate gezogen werden. Die Bücher der Reihe David, der kleine Ritter aus Hassmersheim sind alle zweisprachig und in den Fassungen, Deutsch und Englisch, Deutsch und Spanisch, Deutsch und Französisch oder Deutsch und Türkisch, erhältlich.

Die Kombination zweisprachiges Kinderbuch mit Regionalgeschichte, Vokabelangaben und Zwischenfragen ist eine schöne und sinnvolle Ergänzung zum Fremdsprachenunterricht. Sei es um den Unterricht selbst aufzulockern oder um im Selbststudium das Gelernte zu vertiefen und zu üben, David, der kleine Ritter aus Hassmersheim macht Spaß.

Interkulturelle Kinderbücher

Es gibt viele Kinderbücher, die den Anspruch erheben interkulturell zu sein. Der Begriff „interkulturell“ wird generell als positiv empfunden, weshalb ist nicht ganz eindeutig, aber sicher ist, dass sich dahinter der Wille manifestiert, niemanden auszugrenzen und alle Menschen in eine große Gemeinschaft aufzunehmen. Gut, das ist ein netter Gedanke, doch was steckt dahinter? Was ist ein interkulturelles Kinderbuch? Was unterscheidet diese Kinderbücher von anderen?

Das sind drei Fragen, die es nötig machen darüber nachzudenken, was interkulturell eigentlich bedeutet. Der Begriff interkulturell wird momentan inflationär benutzt, seine genaue Bedeutung wird dabei leider selten erläutert. Dementsprechend möchte ich kurz einen Eindruck vermitteln, was er bedeuten kann. Es handelt sich bei dem Begriff, um einen zusammengesetzten, inter ist eine Präposition, die aus dem Lateinischen kommt und zwischen bedeutet. Kultur ist mehr als ein Begriff, sie ist nämlich ein Konzept. Interkulturell wird im Wörterbuch mit verschiedene Kulturen verbindend bzw. umfassend erklärt. Das ist alles sehr schön, aber wirklich weiter sind wir noch nicht, weil wir nicht wissen, was es mit Kultur auf sich hat. Kultur bedeutet nichts, wenn sie alles umfasst und hier ist nicht eindeutig, was Kultur einschließt.

Gehen wir also davon aus, dass Kultur in diesem Kontext eine Zusammenfassung all der verschiedenen Lebensgewohnheiten ist, die wir unbewusst oder bewusst aus unserem sozialen Umfeld übernehmen. Das bedeutet, Kultur beschreibt eine Konstante, die sich in der Art und Weise, wie wir zivilisiert und erzogen sind, niederschlägt. Damit wird der Begriff interkulturell hinfällig, da er auch Menschen einschließt, die in mehreren Kulturen gleichzeitig aufwachsen bzw. leben.

Als interkulturelle Kinderbücher werden allgemein Bücher bezeichnet, die beispielsweise das Leben der Menschen in anderen Teilen der Erde, Schicksale von Minderheiten oder das Zusammenleben verschiedener Kulturen fiktional oder realistisch erzählen und darstellen. Es ist also klar, dass noch lange nicht klar ist, was interkulturell Kinderbücher genau sind.

Was ist mit ethnographischen Büchern, gibt es da eine Abgrenzung zu interkulturellen Kinderbüchern? Können Bücher mit rassistischem Inhalt auch als interkulturell bezeichnet werden? Sind zweisprachige oder mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher interkulturelle Bücher?

Vermutlich muss man alle diese Bücher als interkulturelle Bücher bezeichnen, weil sie sich alle mit Kultur und Eigenschaften wie auch Charakteristika von Kulturen auseinandersetzen. Jedes Buch, das Kultur zum Thema macht, muss als Interkulturell bezeichnet werden, weil es den Vergleich mit oder zu anderen Kulturen immer ermöglicht. Natürlich gibt es Bücher wie zweisprachige Kinder- und Jugendbücher, die diesen Effekt forcieren. Das hebt sie sicher heraus, aber das macht zweisprachige oder bilinguale Kinder- und Jugendbücher nicht interkultureller.

Zweisprachige Kinderbücher

Hallo Ihr Lieben,

da bin ich wieder, Euer Buchstabenspiel. Die letzten Tage habe ich damit verbracht, mich nach zweisprachigen Kinderbüchern umzusehen. Es gibt ja so viele Bücher! Da ist es wirklich nicht einfach in der Menge der Bücher etwas zu finden, aber ich bin hartnäckig geblieben.

Und Hartnäckigkeit zahlt sich auch aus, ich habe eine schöne zweisprachige Fortsetzungsgeschichte für Mädchen gefunden. Die Protagonistin des Buches heißt Marie, sie wird meistens Mariechen gerufen und interessiert sich ganz besonders für Süßigkeiten du Schokolade. Dementsprechend heißt die Serie: Mariechen und die Süßigkeiten. Momentan gibt es erst zwei Geschichten über Mariechen, in der ersten Geschichte wird Mariechen, ihre Familie und ihre Leidenschaft die Süßigkeiten vorgestellt. Im zweiten Buch geht Mariechen in eine Konditorei und bäckt dort eine Geburtstagstorte für ihre Mutti. Diese Geschichte hat den Titel: Mariechen in der Konditorei. Ich bin schon gespannt, was Mariechen as nächstes erleben wird.

Mariechen und die Süßigkeiten

Aber bis dahin, will ich Euch noch ein wenig von den zweisprachigen Büchern erzählen, die es schon gibt.

Die Bücher zu Mariechen richtet sich an Sprach und Leseanfänger, also Kinder im Grundschulalter, die schon eine Fremdsprache lernen. Die Geschichte ist relativ kurz und leicht zu verstehen. Aber nicht dass Ihr jetzt denkt, dass es langweilig ist, nein, das ganz sicher nicht. Mariechen lebt in einem Dorf in Süddeutschland, das Dorf gibt es wirklich, es heißt Gundelsheim und hat auch eine sehr bekannte Konditorei. Ob es Mariechen wirklich gibt, das ist schwer zu sagen, aber möglich wäre es, vielleicht findet Ihr das ja heraus.

Was mir besonders gut an diesem zweisprachigen Kinderbuch gefallen hat, in jedem der Bücher gibt es ein Rezept, dass Ihr ganz einfach nachkochen oder nachmachen könnt. Das heißt, Ihr habt doppelt Spaß an diesen Büchern.

Bücher machen Spaß! Euer Buchstabenspiel.

Mehrsprachige Kinderbücher

Mehrsprachige Kinderbücher sind mehr als eine fixe Idee. Mehrsprachigkeit oder Zweisprachigkeit wird momentan gefordert und sehr gefördert. Kinder sollen schon früher mit dem Fremd- oder Zweitsprachenerwerb beginnen. Sprache und Sprachen werden als wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn angesehen. Sprachen verbinden Menschen. Aus diesem Grund ist es aus meiner Sicht eine gute Idee, dass Kinder schon früh mit dem Fremdsprachenerwerb beginnen sollen, nicht nur, weil Kinder besonders schnell lernen, sondern auch weil wir heute immer und überall von fremden Sprachen umgeben sind und Sprachkenntnisse dementsprechend wichtig für das Verstehen und das Teilhaben an der Gemeinschaft sind.

Der Kontakt mit fremden Sprachen beginnt heute einerseits schon im Kindesalter, zum Beispiel, mit Kindern, deren Eltern einen Migrationshintergrund haben und deren Kindern, die im Idealfall schon in und mit der Zweisprachigkeit aufwachsen. Das erleben dann beispielsweise auch ihre Mitschüler. Andererseits ist der Lehrplan in allen Bundesländern dahingehend verändert worden, dass schon in den Grundschulen mit dem Fremdsprachenerwerb begonnen werden soll. Sogar einige Kindergärten beginnen schon Fremdsprachen zu unterrichten. Das Ziel ist, dass jeder einmal zwei oder mehrere Sprachen beherrscht.

In Grundschulen ist der Fremd- und Zweitsprachenerwerb spielerisch angelegt, dennoch ist es der Grundstein zum Fremdsprachenerwerb und demzufolge sollte er sehr ernst genommen werden. Denn gerade die erste Begegnung mit fremden Sprachen oder einer Fremdsprache ist entscheidend für die weitere Entwicklung. Kinder und Sprache kommen zusammen und spielen miteinander. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Sprachen, ermöglicht mehr als nur Worte aneinanderreihen zu können.

Sprache ist Denken, da verbergen sich vielfältige Welten, die es zu entdecken gibt. Jede Sprache bietet unterschiedliche Möglichkeiten des Ausdrucks, wie auch jede ihre Grenzen haben. Es werden verschiedene Bilder, Symbole und Stereotype angewandt, um etwas auszusagen. In einer Sprache kann etwas positiv besetzt sein, während es in einer anderen Sprache als negativ verstanden wird, oft sind die Unterschiede kleiner, aber trotzdem tragen sie wesentlich zum Verständnis bei. Das sind Dinge, die Kinder erfahren und erleben müssen, um eine Sprache wirklich beherrschen zu können. Wie könnte das besser dargestellt und vermittelt werden als in einem zweisprachigen Buch?

Zweisprachige Kinder- und Jugendbücher möchten dazu beitragen deutschen Muttersprachlern den Fremdsprachenerwerb zu erleichtern und Kindern mit anderen Herkunftssprachen die sprachliche Integration in Deutschland zu erleichtern. Autoren, Übersetzer, Verlage, Bibliotheken, Buchhändler, Institute, Universitäten, Sprachschulen, Messen und viele weitere Personen und Institute bemühen sich das Angebot an zwei- und mehrsprachigen Kinder- und Jugendbüchern stetig zu verbessern und zu erweitern.

Kinder können mit den Schwierigkeiten von Fremdsprachen spielend leicht umgehen, je älter ein Mensch ist, desto schwieriger wird es eine neue Sprache zu lernen. Und wenn man den Kindern hilft ihre Fähigkeiten zu nutzen, werden sie in ihrem späteren Leben kreativ mit Sprache und Wissenserwerb umgehen können. Nutzen Sie die bestehenden Möglichkeiten. Es geht um die Zukunft.