Zweisprachigkeit – Gedanken (6)

Zweisprachigkeit steht in einem Wechselverhältnis zu Identität und Kultur einer Person. Das heißt, eine Person, die zweisprachig ist und in zwei Sprachen kommunizieren kann, muss verschiedene Grundvoraussetzungen erfüllen, damit die Kommunikation in den zwei Sprachen gelingt und die Person wirklich als zweisprachig gelten kann. 

Um dies zu verdeutlichen muss als erstes definiert werden, was Sprache ist. Sprache ist ein sich stetig wandelndes kulturelles Konstrukt. Worte bedeuten an sich nichts, erst durch den Kontext erhalten sie von uns eine Bedeutung zugewiesen. In anderen Worten das Wort Tisch ist bedeutungslos, erst die Übereinkunft, dass wir mit Tisch einen bestimmten Gegenstand beschreiben, macht ihn zu dem uns bekannten Ding. Bei Gegenständen ist die Situation relativ einfach, aber es gibt viele andere Phänomene in unserer Sprache, die wir als gegeben hinnehmen, die aber kulturelle Übereinkünfte sind. Wir erlernen viele Aspekte in unserer Muttersprache unreflektiert, beim Fremdsprachenerwerb ist das anders, hier suchen wir plötzlich nach dem warum… „Sprachigkeit“ bzw. Sprachfähigkeit ist dementsprechend die Gesamtheit der Fähigkeiten, die uns ermöglichen eine Sprache so zu sprechen, dass sie der erfolgreichen Kommunikation dient. 

Selbstverständlich ist es möglich diese kulturellen Fähigkeiten in mehreren Sprachen zu erlernen. Manche Menschen wachsen in einem Haushalt mit unterschiedlichen Sprachen auf, oder eine Familie lebt im Ausland und die Sprache in der Familie unterscheidet sich von der bei der Arbeit, in der Schule und den Mitmenschen. Die Gründe für eine Mehrsprachigkeit können unterschiedlich sein, es ist auch nicht notwendig, dass von der Geburt an zwei Sprachen erlernt werden. Die Anforderungen an den Sprecher bleiben aber immer die gleichen: das Ziel der erfolgreichen Kommunikation. 

Zweisprachigkeit beinhaltet dementsprechend das Verstehen und Leben von zwei Kulturen, das hat Auswirkungen auf die Identität der Person. Denn das Erleben unterschiedlicher Kulturen erweitert einerseits den Horizont, zeigt Dinge, Perspektiven und Aspekte, die von der anderen Sprache aus ganz anders aussehen. Manche Menschen sehen ehr die Gemeinsamkeiten und weniger die Unterschiede. Wieder andere Menschen erleben eine Art Spaltung der Persönlichkeit, sie verbinden bestimmte Aspekte mit der einen Sprache und andere mit einer anderen Sprache. Es ist oft zu beobachten, dass in nur einer Sprache gezählt und gerechnet wird, aber das lässt sich um weitere Situationen erweitern, z.B. mit Ärzten oder Behörden zu sprechen. 

Zweisprachigkeit, nur ein Trend? (3)

Sprache ist ein wichtiges Instrument für alle Menschen und die Sprache oder Sprachen, die ein Mensch spricht, bestimmen über sein Leben. Es gab zu jeder Zeit in der Menschheitsgeschichte Sprachen, die wichtig waren und solche, die zur Unterscheidung herangezogen wurden. Um diese Tatsache zu erklären, hier ein paar Erläuterungen. 

Früher galt das Latein als Sprache der Wissenschaften, wissenschaftliche Abhandlungen, ganz gleich, ob es sich um Naturwissenschaften, Theologie oder Philosophie oder was auch immer handelte, wenn die Inhalte nicht in lateinischer Sprache kommuniziert wurden, fanden sie kein Gehör. Das war beispielsweise ein großes Problem und Hindernis für Leonardo DaVinci. Er hatte keine formale Bildung, weder sprach noch schrieb er Latein, damit wurde sein Tun erschwert, da er nicht am aktuellen Diskurs teilnehmen konnte. 

Mit der Zeit wurde Sprache aber ehr noch wichtiger, es gab immer bestimmte Redewendungen und Formulierungen, um mit Menschen zu kommunizieren. Aber bestimmte Personengruppen haben oft auch eine Sprache zur Unterscheidung gewählt. Französisch war lange Zeit die Sprache des Adels und der Diplomatie. Wer diese Sprache nicht sprach, hat sich durch diesen Mangel selbst ausgegrenzt oder wurde von der Elite ausgegrenzt. 

Latein und Französisch waren aber nicht die Landessprache, trotzdem musste man sie sprechen, um am gesellschaftlichen Leben oder in den Wissenschaften teilzuhaben. Heute ist die Sprache, die jeder, um teilzuhaben, sprechen muss das Englische. Das heißt nicht, dass diejenigen, die das nicht können dümmer sind, aber ihnen fehlt die erforderliche Zugangsvoraussetzung. Wer mitmachen möchte, muss sich an bestimmte Regeln halten und dazu gehört es, die gleiche Sprache zu sprechen. Das wird auch in der Wortwahl deutlich, es gibt Worte, die eine bestimmte Färbung haben, aber dazu an anderer Stelle. 

Zweisprachigkeit ist dementsprechend kein Trend, es gibt sie seit eh und je. Es stellt sicher ein Hürde dar, eine Fremdsprache zu erlernen, aber es ist durchaus jedem problemlos möglich. 

Was bedeutet Zweisprachigkeit für DaF / DaZ? (5)

Zweisprachigkeit im Sinne von DaF oder DaZ, also Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache ist ein bisschen anders gelagert. Diese Art von Zweisprachigkeit verfolgt das Ziel Menschen mit ausländischer Herkunft und Sprache über die Sprachvermittlung in Deutschland zu integrieren. Es ist wichtig, dass Menschen, die in Deutschland leben auch die Sprache sprechen und ohne Probleme mit ihren Mitmenschen kommunizieren und interagieren können. 

Das Zusammenleben von verschiedenen Menschen ist immer schwierig, selbst dann, wenn sie im gleichen Ort zusammen aufgewachsen sind. Es kann immer zu Missverständnissen und Problemen kommen, diese können durch Kommunikation gelindert und beseitigt werden, aber dazu muss man in der Lage sein miteinander zu sprechen. Die Verantwortung der Sprache ist enorm und muss durch Wohlwollen und Großzügigkeit unterstützt, verwendet werden. Sprache ist hier viel mehr als Worte, die der Grammatik folgend aneinander gereiht werden. Hier geht es auch um Absichten und Interpretationen. Das heißt, man muss in der Lage sein, seine Gedanken unmissverständlich in Worte zu fassen. Das ist für Muttersprachler schon oft nicht möglich, da kann man sich vorstellen, welche Schwierigkeiten es für diejenigen birgt, die die Sprache erlernen. Natürlich helfen Worte in Form von einem umfassenden Vokabular und die Grammatik, die ja, Möglichkeiten zur Verdeutlichung der Absichten gibt. Aber da sind auch unzählige kulturelle Aspekte, wie wir welche Worte benutzen, Ausdrücke und Redewendungen bilden und einsetzen. Das kann kein Wörterbuch abbilden. Das zu erlernen, zu verstehen und anwenden zu können erfordert viel Übung und auch Fehler. Schließlich können wir aus unseren Fehlern lernen. 

Mit wem und in welcher Sprache wir auch kommunizieren, es ist immer nützlich, dem Gegenüber wohlwollend zu sein und eine konstruktive Haltung einzunehmen. Dann funktioniert die Kommunikation gleich viel besser. 

Was bedeutet Zweisprachigkeit, wie funktioniert es? (2)

Zweisprachigkeit ist ein Begriff, der viel benutzt wird, aber oft recht allgemein und unreflektiert verwendet wird. Um einmal die Möglichkeiten von Zweisprachigkeit und damit auch die verschiedenen Bedeutungen zu reflektieren, sollen hier ein paar Ansätze aufgezeigt werden. 

Zweisprachigkeit wird oft im Zusammenhang mit gelungener Integration genannt. Aber sie ist auch ein häufig formuliertes Lernziel von Schulen und Bildungseinrichtungen. Allerdings wird Zweisprachigkeit oft auch von Personen oder Familien gelebt. 

Also, fange ich einmal von hinten an, es gibt überall in Europa Familien, die aus unterschiedlichen sprachlichen Kontexten kommen, in Spanien gibt es beispielsweise vier offizielle Sprachen, da ist das Kastellano, was allgemein als Spanisch bezeichnet wird, dann das Baskische, das Katalan und auch das Galizische. Diese Sprachen Existieren und werden mehr oder weniger aktiv verwendet. Eine mir bekannte Familie besteht aus einem Ehepaar mit zwei Kindern, der Vater ist Baske und spricht entsprechend Baskisch, seine Ehefrau ist Katalanin und spricht natürlich Katalan, beide sprechen auch Spanisch, außerdem haben sie im Zuge Ihrer Ausbildung Englisch und Französisch gelernt. Die Kinder haben natürlich alle drei Sprachen von klein auf gelernt, dazu Französisch und Englisch, wie auch verschiedene weitere Sprachen, Italienisch, Deutsch, Holländisch und so weiter. Es war vielleicht insofern für die Kinder einfacher, weil sie die Sprachvielfalt von ihren Eltern her gewöhnt waren, sie haben außerdem aufgrund der Arbeit der Eltern auch in verschiedenen Ländern gelebt und verschiedene Kulturen kennengelernt, aber es zeigt doch auch, wie flexibel wir sein können. 

Eine Sache, die mir an dieser Familie aufgefallen ist, ist nicht nur, dass sie in verschiedenen Sprachen sprechen und Alltag und Beruf ausüben, nein sie lesen. Bücher spielen in diesem Haushalt eine große Rolle. Es gibt in allen Sprachen Bücher und zu vielen Themen Bücher, da gibt es keine Grenzen. In anderen Worten, sie leben die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit, für Sie ist das ihr normal. 

Schulen und Bildungseinrichtungen, die Zweisprachigkeit als Ziel formulieren, sehen darin oft hauptsächlich eine schulische Leistung und Fähigkeit. Es geht darum verstärkt fremdsprachliche Kenntnisse zu erwerben, die dann im Alltag genutzt werden könnten. Aber der Alltagsbezug bleibt doch oft auf der Strecke. Schüler, die aus anderen Sprachräumen kommen spielen kaum eine Rolle, dabei ist es für den Lernprozess wichtig, dass es einen Alltagsbezug, der eben nicht Schulalltag ist, gibt. Ganz allgemein muss hier auch festgestellt werden, dass alle Fächer, die in Schulen unterrichtet werden nur eine Grundlage bieten, wer wirkliche Kompetenz und Fähigkeiten anstrebt, muss auch außerhalb der Schule daran arbeiten, üben und weiterführend aktiv werden. Eine gute Möglichkeit bieten hier Lektüren (wie die zweisprachigen Bücher vom Friedrich-Maerker-Verlag) und audio-visuelle Angebote, wie Filme, um Fähigkeiten zu vertiefen und in den Alltag zu überführen. 

Zweisprachigkeit wird oft im Zusammenhang mit Integration als ein Zeichen für gelungene Anpassung gesehen. Es ist natürlich richtig, dass Sprachkenntnisse bei der Integration eine wichtige Rolle spielt, nichts desto trotz werden damit immer nur die Fähigkeiten in der Sprache des Gastlandes genannt. Das ist ein enormer Fehler! Denn eine Sprache richtig zu sprechen ist immer eine entscheidende Grundlage, um weitere Sprachen zu erlernen, und natürlich können auch mehrere Sprachen gleichzeitig gelernt werden. Wer seine Muttersprache nicht wirklich beherrscht, der wird auch mit dem Erlernen einer Fremdsprache an seine Grenzen stoßen. 

Die Unterscheidung zwischen Muttersprache und Fremdsprache ist problematisch. Theoretisch wäre es wichtig, dass beispielsweise Kinder mit Migrationshintergrund ihre Muttersprache weiterhin sprechen und lernen, während sie parallel die Sprache des Landes lernen, in dem sie sich befinden. Doch das können die wenigsten Schulen leisten, meist gelingt das nur durch den Einsatz der Eltern, sofern die die Möglichkeiten und Fähigkeiten haben. 

Muttersprache, Fremdsprache und Sprache bestehen alle aus weit mehr als einfach nur Worten und Grammatik, da stecken komplexe kognitive Prozesse dahinter. Der Mensch ist das einzige Lebewesen, dass der Sprache mächtig ist. Wir können verschiedene Sprachen lernen, aber es wird immer Unterschiede in der Sprachfähigkeit bei Individuen geben. Das ist weder gut noch schlecht, es ist einfach so. Trotzdem sollten wir an uns und unseren Fähigkeiten arbeiten. 

Zweisprachigkeit im Buch, wie funktioniert es? (1)

Hier werden in den folgenden Tagen 6 Artikel mit Überlegungen zur Zweisprachigkeit erscheinen…

Mariechen und das Geheimnis des Maibaums

Das von D.S. Felix verfasste Buch Mariechen und das Geheimnis des Maibaums ist Teil einer Reihe von zweisprachigen Kinderbüchern, die im Friedrich-Maerker-Verlag verlegt werden. Es gibt diese Bücher in 14 verschiedenen Sprachen, das heißt, immer in einer Sprachkombination mit Deutsch und einer weiteren Sprache, wie zum Beispiel, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch oder Türkisch. 

Das Motto des Verlages ist: Sprache ist Wissen und Wissen macht stark! 

Was das für das Buch Mariechen und das Geheimnis des Maibaums und Zweisprachigkeit bedeutet soll im Folgenden etwas genauer dargelegt werden. Zunächst einmal soll dazu festgestellt werden, dass Bücher sowohl ein Kulturgegenstand als auch ein Alltagsgegenstand für uns sind. Lesen ist eine entscheidende Kulturfähigkeit, die uns zu selbstbestimmten Menschen werden lassen kann. Das ist so, weil das Lesen weit mehr als Entziffern von Inhalten ist, es geht auch darum zu verstehen, was man da liest. Verstehendes Lesen führt, wenn es weitergedacht wird zum Wissenserwerb oder anders ausgedrückt zum lesenden Lernen. 

Der Leser kann aus der Art und Weise der verwandten Worte nicht nur den Inhalt erfahren, sondern auch die dahinterliegende Kultur, den Alltag, das Verständnis von Sachverhalten, wie, was ist Gut und Böse, und viele weitere Aspekte, die nicht direkt ausgedrückt werden. Das sind natürlich komplexe Fähigkeiten, die langsam eingeübt werden müssen und dabei können die zweisprachigen Wendebücher helfen. In den Büchern gibt es viele Zwischenfragen, die auf spielerische Art und Weise einerseits testen, ob das Gelesene verstanden wurde und andererseits das Fragen und Hinterfragen üben. Außerdem werden Alltagsgeschichten erzählt, die dennoch landeskundliche Aspekte behandeln und näher bringen. 

Die Tradition von Maibäumen gibt es tatsächlich, aber sie ist nicht mehr so stark verbreitet und so können Muttersprachler und Sprachlernende gleichermaßen etwas Neues erfahren. Aber theoretisch kann ganz allgemein über Feiertage und Besonderheiten im Mai gesprochen und nachgedacht werden, denn da gibt es in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Traditionen, die aber doch auch Gemeinsamkeiten aufweisen. Der Dialog und die Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden kann hier beispielsweise auch in Schulen genutzt werden, um Integration zu fördern. 

Das Besondere an den Büchern ist jedoch, dass es viele Möglichkeiten die Bücher zu lesen und einzusetzen gibt, es sind aber Angebote und kein Muss. Ein weiterer Aspekt, der hier noch kurz angesprochen werden soll, ist, dass diese zweisprachigen Bücher sowohl zum Selbststudium, aber auch zur Lektüre für Schulen herangezogen werden können. Dadurch dass der Text in zwei Sprachen in einem Buch ist, kann der Leser die Texte und Sprachen gegenüberstellen, aber da der deutsche Text von der einen und der fremdsprachliche Text von der anderen Seite her gelesen wird, muss das bewusst erfolgen, was den Lernerfolg steigert. Natürlich gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die für jedes Alter und jedes Lernniveau etwas bereithält. 

Das zweisprachige Wendebuch: Mariechen und das Geheimnis des Maibaums bietet jungen Lesern Lesespaß und viele Möglichkeiten über Alltagskultur, Sprache und viele weitere Aspekte nachzudenken und etwas zu lernen. In diesem Sinne gilt: Sprache ist Wissen und Wissen macht stark. 

Fremdsprachenerwerb Einstellungssache

Derzeit wird in den Medien viel über Achtsamkeit berichtet und da stellt sich mir die Frage, ob es wirklich stimmt, dass mit der richtigen Einstellung und entsprechenden Gedanken unser Leben verändert werden kann. Um genauer zu sein, möchte ich hier darüber nachdenken, ob und wenn wie mit der Kraft der Gedanken Fremdsprachenerwerb erfolgreich sein kann.

Zunächst eine Idee, die mich das Thema positiv betrachten lässt, wenn jemand sich Gedanken macht, dann nimmt er sich des Sachverhalten bewusst an und das allein ist schon positiv. Die bewusste Auseinandersetzung allein ist schon ein wichtiger Schritt. Es geht aber noch weiter, wer sich Gedanken macht, versucht meist Aspekte eines Sachverhaltes genauer zu betrachten. In Bezug auf den Fremdsprachenerwerb werden dann vermutlich auch verschiedene Aspekte des Lernens, Besonderheiten der Fremdsprache oder des Lerners mit in Betracht gezogen. Wer sich über seine eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten bewusst wird, der kann natürlich auch aktiv Einfluss nehmen. Es lohnt sich also Achtsamkeit zu üben.

Was den Einfluss betrifft, so kann dieser positiv oder negativ sein. Wir kennen sicher alle Vorurteile, wie zum Beispiel, dass Frauen tendenziell mit Sprachen besser sind als Männer, die dafür besser in Naturwissenschaften und Mathematik seien. Derartige Vorurteile können positiv und negativ wirken. Positives Denken kann zu einer relaxten Haltung führen und Höchstleistungen verhindern, umgekehrt kann negatives Denken anstacheln oder zur frühzeitigen Aufgabe führen. Was wir daraus machen, das hängt stark von uns ab. Aber es liegt in unserer Hand und das sollten wir uns bewusst machen.

Im Falle von Fremdsprachen heißt es immer kleine Kinder würden automatisch lernen und Erwachsene seien ihnen gegenüber im Nachteil. Das stimmt und ist doch auch falsch. Denn klar ist, Kinder besonders jüngere haben nichts anderes zu tun als neue Worte zu lernen, Sprache und vielen anderen Aspekten gegenüber sind sie gleichgültig, sie saugen die Information auf und wenn sie diese benutzen können, bleibt sie, sonst wird sie eben vergessen und gut. Bei Erwachsenen gibt es eine Vielzahl von Dingen, die im Alltag wichtig sind, aber wir können Prioritäten setzen, wenn wir wissen, warum und wofür wir etwas tun… Erfolgreich kann man mit beiden Strategien sein, aber schneller ist, wer Prioritäten oder Ziele hat.

Deshalb denke ich, dass es wichtig ist, Ziele zu haben, sich zu überlegen, wie man diese erreichen kann, wo es Hindernisse geben kann und welche und danach einen Plan anzufertigen, um das Ziel zu erreichen. Beim Fremdsprachenerwerb können zweisprachige Bücher oder auch Nacherzählungen von Klassikern den Lernerfolg steigern, weil der Lernende sich dann mit der Sprache und Kultur auf unterhaltsame Art und Weise befasst.

Gute Gründe Fremdsprachen zu lernen

Es gibt viele gute Gründe weshalb man Fremdsprachen lernen sollte. Am vorteilhaftesten ist es natürlich Mehrsprachigkeit anzustreben. Aber auch sehr gute Fremdsprachenkenntnisse sind viel wert. 

Jedem wird es einleuchten, dass man mit sehr guten Fremdsprachenkenntnissen auf Reisen viele kleine Hürden leichter nehmen kann. Es wird möglich mit den Menschen vor Ort in ihrer Sprache zu sprechen, kann sich besser informieren und versteht am Ende auch, was vor sich geht. Aber es geht noch weiter darüber hinaus nur die Speisekarte zu verstehen. Denn auch ohne zu Reisen, wird die fremde Kultur besser verstanden. Unterschiede werden kein Befremden hervorrufen, sondern können zu einer tieferen Einsicht führen. 

Es gibt zahlreiche Studien und Untersuchungen, die belegen, dass je mehr Fremdsprachen man spricht, desto besser sei es für die Gesundheit unseres Hirns. Das Gehirn ist kognitiv flexibler, das hat in allen Lebenslagen, in denen man mit Neuem konfrontiert wird Vorteile, nämlich, dass reagiert werden kann und nicht resigniert wird. Und selbst wenn einsprachige Erwachsene mit der Situation auch umgehen können, wird es sie mehr Energie und Anstrengung kosten. Zweisprachige Menschen sind einfach schneller und ihr Gehirn benötigt weniger Energie.

Auch im Alter profitieren wir davon Fremdsprachen zu sprechen, ein wesentlicher Vorteil scheint zu sein, dass die geistige Fitness von Menschen, die mehrere Sprachen sprechen länger erhalten bleibt und anhält. Allerdings lässt sich das über alle sagen, die Lesen und geistig aktiv sind. 

Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, können sich oft differenzierter, klarer und gezielter ausdrücken. Das hat viele Vorteile sowohl im Privatleben, wie im Beruf. Ihnen fällt es auch einfacher neue Worte zu verstehen oder einzuordnen. Auch die Geschwindigkeit ihrer Auffassungsgabe ist höher. Bei zweisprachigen Kindern wurde festgestellt, dass sie schneller bei der Lösung von Problemen sind. Es gibt auch Untersuchungen, die zeigen, dass zweisprachige Menschen rationalere Entscheidungen und weniger emotionale Entscheidungen treffen. 

Aber diejenigen, die behaupten, dass Alzheimer oder andere altersbedingte Krankheiten zwei- oder mehrsprachige Menschen nicht treffen, haben leider nicht recht. Es ist zwar wahr, dass sie oft erst später betroffen sind und dass der Verlauf der Krankheiten meist langsamer ist, aber verhindern kann man diese Krankheiten nicht. 

Tatsache ist, dass Zwei- oder Mehrsprachigkeit ein Gehirntraining ist, dass sich lohnt. Man schaltet schneller. Das bringt Vorteile. 

Zweisprachige Lesetipps

Hallohallo Ihr Lieben, da ist wieder Euer Buchstabenspiel, diesmal mit Tipps für ein schönes und gelungenes Wochenende. Heute ist schon wieder Freitag Mittag. Super, das heißt, das Wochenende beginnt! Und mit dem  Wochenende beginnt auch die Zeit, in der Ihr machen könnt, wozu ihr Lust habt. Dinge, die nicht wirklich mit Schule zu tun haben. Aber das, was Ihr in der Schule gelernt habt, wird Euch helfen. 

Euer Buchstabenspiel nutzt das Wochenende gerne zum Lesen. Ja, Lesen entspannt, regt die Fantasie an und bringt uns alle auf immer wieder neue Ideen. Manche Geschichten sind nah am wirklichen Leben, Mariechen und das Geheimnis des Maibaums ist so ein lebensnahes Buch. Im Leben gibt es viele Geheimnisse, die aufgedeckt werden wollen und Mariechen tut es. Das Buch beschreibt eine Nacht und einen Tag in Mariechens Leben. Klar, das Geheimnis wird Euch Euer Buchstabenspiel nicht verraten, nur soviel, Ihr werdet überrascht sein! 

Das Buch stammt aus der Reihe zweisprachiger Wendebücher „Mariechen und die Süßigkeiten„, es ist beim Friedrich-Maerker-Verlag erschienen. Bisher gibt es das Buch erst in Deutsch-Englisch, aber schon im Mai wird es auch in Deutsch-Französisch und Deutsch-Türkisch erscheinen.

Mariechen und das Geheimnis des Maibaums ist eine zweisprachige Geschichte, die Vokabelangaben, Zwischenfragen zum Text, ein Rätsel und ein Rezept zum Nachkochen enthält. Von einer Seite beginnt das Buch in Englisch und von der anderen Seite aus beginnt es in Deutsch, Ihr könnt also immer kontrollieren, ob Ihr auch alles richtig versteht.

Damit ist es viel mehr als nur ein Buch, es sind eigentlich verschiedene Bücher in einem zusammengefasst. Da macht nicht nur das Lesen Spaß, nein auch das Vokabellernen ist viel einfacher und die Zwischenfragen zeigen Euch genau, was Ihr beim Lesen verstanden habt und wo Ihr noch mal genau nachlesen müsst. Jede einzelne Antwort gibt Euch einen Buchstaben, am Ende werden alle diese Buchstaben ein Lösungswort ergeben. Das ist doch mal was, oder? Und wenn Ihr das Buch gelesen habt, alles verstanden habt, die verschiedenen Sprachvarianten erkundet habt, dann könnt Ihr noch ein leckeres Rezept nachkochen. Alle Rezepte sind einfach und raffiniert, testet sie, Ihr werdet Spaß haben. Also, lasst Euch diese Geschichte nicht entgehen!  

Kinderbuchtag 2013

Dieses Jahr findet am 2. April der internationale Kinderbuchtag statt! Feiert mit!

Der Friedrich-Maerker-Verlag hat tolle neue Bücher im Angebot. Da sind zum Beispiel neue zweisprachige Wendebücher in noch mehr Sprachen als im vergangenen Jahr. Dann gibt es eine ganz neue Reihe 2sprachiger Wendebücher für noch jüngere Leser und es gibt deutsche Klassiker für Kinder nacherzählt.

Da kann es noch lange kühl draußen bleiben, schöne neue Bücher, spannende Geschichten und begeisternde Illustrationen lassen nicht nur den internationalen Kinderbuchtag zu einem Spaß für Groß und Klein werden, auch das Osterfest wird mit schönen Büchern noch farbenfroher. Kinderbücher sind etwas richtig tolles!

In Saarbrücken begeht man den Tag ganz besonders: http://www.boersenblatt.net/602145/

Und im Mai wird in Saarbrücken wieder die Kinder- und Jugendbuchmesse begangen, sie wird bestimmt ein genauso großer Erfolg, wie im letzten Jahr. Der Friedrich-Maerker-Verlag freut sich schon darauf und bereitet sich mit tollen neuen Büchern darauf vor.

Fremdsprachen lernen

Lernen von Fremdsprachen erfolgt in Stufen, als erstes lernt man verstehen, dann lesen, daraufhin das genaue zuhören und zum Schluss zu sprechen. Es ist der gleiche Prozess, den auch ein Kleinkind durchläuft, bis es sein erstes Wort sagt. Natürlich wird heute von zahlreichen Lehrern und Pädagogen behauptet, dass man diesen Lernprozess umgehen kann und dementsprechend gleichzeitig sprechen, lesen, schreiben und zuhören lernt. Dabei werden die Ziele und die Methoden vermischt. 

Es gibt Dinge, die an Naturgesetze erinnern und sowohl der Spracherwerb als auch der Fremdsprachenerwerb gehören dazu. Kein Schüler kommt darum herum zunächst zu hören, zu lesen und zu schreiben, bevor er wirklich reden und sprechen lernt in der Fremdsprache. Der Prozess kann durch die Schrift und das Lesen verkürzt und gezielt unterstütz werden, aber mehr ist nicht möglich. 

Mehr noch, einmal erlerntes Vokabular, Grammatik und die anderen Aspekte einer Fremdsprache bleiben nicht unendlich und ohne aktives Zutun aktiv erhalten. Schüler vergessen sehr schnell, was sie in mühseliger Arbeit erlernt haben. Das heißt, das Vergessen geht schneller als das Lernen. Jeder, der seine Sprachkenntnisse und Fähigkeiten beibehalten will muss lesen und üben. 

Lehrer kennen das Problem, dass Schüler nach Ferien selbst die einfachsten Dinge neu erlernen müssen, weil sie diese schlicht verlernt oder vergessen haben. Das ist nicht nur für die Lehrer, sondern auch für die Schüler frustrierend. Dessen müssen dich Eltern, Lehrer, aber auch die Schüler selbst bewusst sein, mann muss es ihnen immer wieder bewusst machen. 

Das plumpe wiederholen dieser Tatsache würde natürlich frustrieren und demotivieren, aber es gibt andere Methoden. Eine gute Methode ist es den Schülern immer wieder von interessanten Lektüren zu berichten, sie auf Bücher hinzuweisen und ihnen Möglichkeiten aufzuweisen, die Fremdsprache nicht zu vergessen. Es ist wichtig Fremdsprachen lebendig zu halten und ein guter Weg ist lesen. 

Was für Bücher kann man Eltern für Grundschüler empfehlen, die ihnen beim Erlernen von Englisch oder Französisch helfen? Da gibt es zum Beispiel die Autorin D.S. Felix, sie schreibt zweisprachige Kinderbücher. Es handelt sich um Wendebücher, die von der einen Seite eine Geschichte in Englisch, Französisch, Spanisch oder einer anderen Fremdsprache enthält und wenn man das Buch herumdreht und von hinten anfängt, dann kann man die gleiche Geschichte in Deutsch lesen.