Zweisprachigkeit – Gedanken (6)

Zweisprachigkeit steht in einem Wechselverhältnis zu Identität und Kultur einer Person. Das heißt, eine Person, die zweisprachig ist und in zwei Sprachen kommunizieren kann, muss verschiedene Grundvoraussetzungen erfüllen, damit die Kommunikation in den zwei Sprachen gelingt und die Person wirklich als zweisprachig gelten kann. 

Um dies zu verdeutlichen muss als erstes definiert werden, was Sprache ist. Sprache ist ein sich stetig wandelndes kulturelles Konstrukt. Worte bedeuten an sich nichts, erst durch den Kontext erhalten sie von uns eine Bedeutung zugewiesen. In anderen Worten das Wort Tisch ist bedeutungslos, erst die Übereinkunft, dass wir mit Tisch einen bestimmten Gegenstand beschreiben, macht ihn zu dem uns bekannten Ding. Bei Gegenständen ist die Situation relativ einfach, aber es gibt viele andere Phänomene in unserer Sprache, die wir als gegeben hinnehmen, die aber kulturelle Übereinkünfte sind. Wir erlernen viele Aspekte in unserer Muttersprache unreflektiert, beim Fremdsprachenerwerb ist das anders, hier suchen wir plötzlich nach dem warum… „Sprachigkeit“ bzw. Sprachfähigkeit ist dementsprechend die Gesamtheit der Fähigkeiten, die uns ermöglichen eine Sprache so zu sprechen, dass sie der erfolgreichen Kommunikation dient. 

Selbstverständlich ist es möglich diese kulturellen Fähigkeiten in mehreren Sprachen zu erlernen. Manche Menschen wachsen in einem Haushalt mit unterschiedlichen Sprachen auf, oder eine Familie lebt im Ausland und die Sprache in der Familie unterscheidet sich von der bei der Arbeit, in der Schule und den Mitmenschen. Die Gründe für eine Mehrsprachigkeit können unterschiedlich sein, es ist auch nicht notwendig, dass von der Geburt an zwei Sprachen erlernt werden. Die Anforderungen an den Sprecher bleiben aber immer die gleichen: das Ziel der erfolgreichen Kommunikation. 

Zweisprachigkeit beinhaltet dementsprechend das Verstehen und Leben von zwei Kulturen, das hat Auswirkungen auf die Identität der Person. Denn das Erleben unterschiedlicher Kulturen erweitert einerseits den Horizont, zeigt Dinge, Perspektiven und Aspekte, die von der anderen Sprache aus ganz anders aussehen. Manche Menschen sehen ehr die Gemeinsamkeiten und weniger die Unterschiede. Wieder andere Menschen erleben eine Art Spaltung der Persönlichkeit, sie verbinden bestimmte Aspekte mit der einen Sprache und andere mit einer anderen Sprache. Es ist oft zu beobachten, dass in nur einer Sprache gezählt und gerechnet wird, aber das lässt sich um weitere Situationen erweitern, z.B. mit Ärzten oder Behörden zu sprechen. 

Zweisprachigkeit im Buch, wie funktioniert es? (1)

Hier werden in den folgenden Tagen 6 Artikel mit Überlegungen zur Zweisprachigkeit erscheinen…

Mariechen und das Geheimnis des Maibaums

Das von D.S. Felix verfasste Buch Mariechen und das Geheimnis des Maibaums ist Teil einer Reihe von zweisprachigen Kinderbüchern, die im Friedrich-Maerker-Verlag verlegt werden. Es gibt diese Bücher in 14 verschiedenen Sprachen, das heißt, immer in einer Sprachkombination mit Deutsch und einer weiteren Sprache, wie zum Beispiel, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch oder Türkisch. 

Das Motto des Verlages ist: Sprache ist Wissen und Wissen macht stark! 

Was das für das Buch Mariechen und das Geheimnis des Maibaums und Zweisprachigkeit bedeutet soll im Folgenden etwas genauer dargelegt werden. Zunächst einmal soll dazu festgestellt werden, dass Bücher sowohl ein Kulturgegenstand als auch ein Alltagsgegenstand für uns sind. Lesen ist eine entscheidende Kulturfähigkeit, die uns zu selbstbestimmten Menschen werden lassen kann. Das ist so, weil das Lesen weit mehr als Entziffern von Inhalten ist, es geht auch darum zu verstehen, was man da liest. Verstehendes Lesen führt, wenn es weitergedacht wird zum Wissenserwerb oder anders ausgedrückt zum lesenden Lernen. 

Der Leser kann aus der Art und Weise der verwandten Worte nicht nur den Inhalt erfahren, sondern auch die dahinterliegende Kultur, den Alltag, das Verständnis von Sachverhalten, wie, was ist Gut und Böse, und viele weitere Aspekte, die nicht direkt ausgedrückt werden. Das sind natürlich komplexe Fähigkeiten, die langsam eingeübt werden müssen und dabei können die zweisprachigen Wendebücher helfen. In den Büchern gibt es viele Zwischenfragen, die auf spielerische Art und Weise einerseits testen, ob das Gelesene verstanden wurde und andererseits das Fragen und Hinterfragen üben. Außerdem werden Alltagsgeschichten erzählt, die dennoch landeskundliche Aspekte behandeln und näher bringen. 

Die Tradition von Maibäumen gibt es tatsächlich, aber sie ist nicht mehr so stark verbreitet und so können Muttersprachler und Sprachlernende gleichermaßen etwas Neues erfahren. Aber theoretisch kann ganz allgemein über Feiertage und Besonderheiten im Mai gesprochen und nachgedacht werden, denn da gibt es in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Traditionen, die aber doch auch Gemeinsamkeiten aufweisen. Der Dialog und die Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden kann hier beispielsweise auch in Schulen genutzt werden, um Integration zu fördern. 

Das Besondere an den Büchern ist jedoch, dass es viele Möglichkeiten die Bücher zu lesen und einzusetzen gibt, es sind aber Angebote und kein Muss. Ein weiterer Aspekt, der hier noch kurz angesprochen werden soll, ist, dass diese zweisprachigen Bücher sowohl zum Selbststudium, aber auch zur Lektüre für Schulen herangezogen werden können. Dadurch dass der Text in zwei Sprachen in einem Buch ist, kann der Leser die Texte und Sprachen gegenüberstellen, aber da der deutsche Text von der einen und der fremdsprachliche Text von der anderen Seite her gelesen wird, muss das bewusst erfolgen, was den Lernerfolg steigert. Natürlich gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die für jedes Alter und jedes Lernniveau etwas bereithält. 

Das zweisprachige Wendebuch: Mariechen und das Geheimnis des Maibaums bietet jungen Lesern Lesespaß und viele Möglichkeiten über Alltagskultur, Sprache und viele weitere Aspekte nachzudenken und etwas zu lernen. In diesem Sinne gilt: Sprache ist Wissen und Wissen macht stark. 

Ansichtskarten – Tag 19

Hallo David, 

und es brennt immer noch. Vorhin war ich beim Kuckuck, seine Mutter hatte den Fernseher an, die Bilder waren schrecklich, das ganze Gebiet ist rot und schwarz und es gibt so viel Rauch. Viele Menschen mussten ihr Zuhause verlassen, wegen den Flammen, aber auch wegen dem Rauch. Aber gleichzeitig kommen jetzt Politiker, ich kenne sie nicht, aber sie werden im Fernseher mit weißem Hemd gezeigt. Ein Tierheim sucht für seine Hunde eine Unterkunft, sie müssen vor dem Feuer fliehen. Bauern bringen ihre Tiere in Sicherheit, aber was ist mit den Waldtieren? 

liebe Grüße j

Waldbrand by D.Schönfeld 2020

Ansichtskarten – Tag 18

Hallo David,

der Wind macht die Löscharbeiten schwierig… jetzt ändern sich die Gespräche in der Bar, sie reden von Eukalyptus, der Mine und manche sagen, dass der Brand absichtlich gelegt worden sei. Stell dir das mal vor, da sind bis jetzt über 10.000 Hektar verbrannt. 

Heute war ich mit dem Kuckuck spazieren. Es war soooo lustig, wir haben 3 Hunde getroffen, einen habe ich Fipps genannt, ein Welpe, er hat immerzu gefiept. Aber soooo süß, ich hätte so gerne einen Hund. Leider darf ich keinen Hund haben. 

Bis bald, dein José

Waldbrand Almonaster by D. Schönfeld 2020

Integration von Kindern

Integration von Kindern

Die Integration von Kindern ist wichtig und kann gut gelingen, wenn die Sprachförderung gezielt stattfindet. Eine gute Möglichkeit zur gezielten Sprachförderung von Kindern bieten die zweisprachigen Wendebücher des Friedrich-Maerker-Verlags. Aber wodurch heben sich die zweisprachigen Bücher von anderen ab?

Zweisprachige Bücher

Die zweisprachigen Wendebücher aus dem Friedrich-Maerker-Verlag sind so gut, weil sie nicht nur einen Text in zwei Sprachen enthalten, nein, sie gehen weiter, sie enthalten Vokabelangaben und Zwischenfragen zum Text. Die Texte selbst wirken auch integrierend, weil die deutsche Kultur vorgestellt und beispielhaft an den Familien der Protagonisten, wie auch den Themen der einzelnen Geschichten gezeigt wird. In anderen Worten, die Leser lernen die deutsche Kultur an einem konkreten Beispiel kennen.

Dorothea S. Felix Buchreihen

Jetzt noch ein Wort zu den Büchern selbst. Es gibt derzeit zwei Reihen im Verlag, die eine heißt: „David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ und die andere nennt sich: „Mariechen und die Süßigkeiten“. Beide Reihen wenden sich thematisch und vom Vokabular an Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren.

David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ von Dorothea S. Felix handelt von dem Jungen David, dessen Hobby Ritter sind. Diese Buchreihe ist auch speziell für Jungen entworfen worden, denn Jungen lesen anders. Hassmersheim befindet sich an der Burgenstraße und so sieht David täglich die Burg des Götz von Berlichingen. Der Götz ist der bekannteste Ritter Deutschlands, Johann Wolfgang von Goethe hat ihm ein Buch gewidmet. So erlebt David verschiedene Abenteuer und setzt sich mit Geschichte, Rittern, seinen Mitschülern und seiner Umwelt auseinander.

Mariechen und die Süßigkeiten“ ist etwas anders, es richtet sich vornehmlich an Mädchen. Dementsprechend werden auch andere Themen aufgegriffen. Mariechen interessiert sich für Schokolade, kochen, backen und Pflanzen. Deshalb gibt es in jedem Buch auch ein kleines Rezept, das ganz einfach nachgekocht werden kann. Auch sie lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort in Baden Württemberg. Auch dieses zweisprachige Wendebuch ist auch von Dorothea S. Felix.

Deutsche Sprache und Integration

Diese zweisprachigen Wendebücher helfen bei der Integration von Kindern, weil sie einerseits die deutsche Kultur vermitteln und andererseits auch helfen die deutsche Sprache zu lernen. Es ist wichtig, dass Kinder, die in Deutschland leben und zur Schule gehen, genauso gut wie ihre Klassenkameraden Deutsch sprechen.

zweisprachige Wendebücher
2sprachige Bücher

Zweisprachige Wendebücher in Polnisch

Hallo Ihr Lieben, heute hat Euer Buchstabenspiel als erstes eine Frage. Habt Ihr schon einmal daran gedacht Polnisch zu lernen? Eure Antworten sind: Nein? Ja? Ein bisschen? Möchtet Ihr richtig gut Polnisch sprechen können? Bestimmt. 

Polnisch ist die Sprache von fast 39 Millionen Menschen, das sind sehr viele Menschen. Da lohnt es sich doch ihre Sprache zu lernen. Kennt Ihr Polen? Seid Ihr schon mal in Polen gewesen. Wie ist die Hauptstadt von Polen? Wisst Ihr das? Ja, richtig. Die Hauptstadt Polens ist Warschau. Polen ist ein sehr großes und schönes Land. Außerdem ist es ein Nachbarland von Deutschland und ein Mitgliedsland der europäischen Union, das muss man kennen. Und Ihr solltet auch die Sprache lernen. 

Der Friedrich-Maerker-Verlag veröffentlicht zweisprachige Wendebücher in verschiedenen Sprachkombinationen. Eine neue Sprachkombination ist Polnisch-Deutsch. Toll, was! Jetzt gibt es die Geschichten von David, der kleine Ritter aus Hassmersheim auch in Polnisch. 

Oder sprecht Ihr schon Polnisch und möchtet Euer Deutsch verbessern oder lernt Ihr gerade Deutsch? Auch dann ist das neue zweisprachige Buch über David etwas für Euch. Die Bücher sind nicht nur spannend, sondern eignen sich auch sehr gut zum Lernen. Es gibt in jedem Wendebuch des Friedrich-Maerker-Verlages Vokabelangaben und  Zwischenfragen zum Text. Ach und beinahe hätte ich es vergessen, es gibt zusätzlich auch noch ein Rätsel zu lösen. 

Die Geschichten rund um David erzählen nicht nur von David, sondern auch von seinem Idol, dem Ritter Götz von Berlichingen. Das ist der berühmteste Ritter aus der Neckarregion. Eine der Burgen des Götz von Berlichingen ist die Burg Hornberg. Die könnt Ihr auch besuchen. Oder aber Ihr lest die spannenden Geschichten von David, der kleine Ritter aus Hassmersheim. Also, eine schöne Woche! Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch Euer Buchstabenspiel!