Was bedeutet Zweisprachigkeit für DaF / DaZ? (5)

Zweisprachigkeit im Sinne von DaF oder DaZ, also Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache ist ein bisschen anders gelagert. Diese Art von Zweisprachigkeit verfolgt das Ziel Menschen mit ausländischer Herkunft und Sprache über die Sprachvermittlung in Deutschland zu integrieren. Es ist wichtig, dass Menschen, die in Deutschland leben auch die Sprache sprechen und ohne Probleme mit ihren Mitmenschen kommunizieren und interagieren können. 

Das Zusammenleben von verschiedenen Menschen ist immer schwierig, selbst dann, wenn sie im gleichen Ort zusammen aufgewachsen sind. Es kann immer zu Missverständnissen und Problemen kommen, diese können durch Kommunikation gelindert und beseitigt werden, aber dazu muss man in der Lage sein miteinander zu sprechen. Die Verantwortung der Sprache ist enorm und muss durch Wohlwollen und Großzügigkeit unterstützt, verwendet werden. Sprache ist hier viel mehr als Worte, die der Grammatik folgend aneinander gereiht werden. Hier geht es auch um Absichten und Interpretationen. Das heißt, man muss in der Lage sein, seine Gedanken unmissverständlich in Worte zu fassen. Das ist für Muttersprachler schon oft nicht möglich, da kann man sich vorstellen, welche Schwierigkeiten es für diejenigen birgt, die die Sprache erlernen. Natürlich helfen Worte in Form von einem umfassenden Vokabular und die Grammatik, die ja, Möglichkeiten zur Verdeutlichung der Absichten gibt. Aber da sind auch unzählige kulturelle Aspekte, wie wir welche Worte benutzen, Ausdrücke und Redewendungen bilden und einsetzen. Das kann kein Wörterbuch abbilden. Das zu erlernen, zu verstehen und anwenden zu können erfordert viel Übung und auch Fehler. Schließlich können wir aus unseren Fehlern lernen. 

Mit wem und in welcher Sprache wir auch kommunizieren, es ist immer nützlich, dem Gegenüber wohlwollend zu sein und eine konstruktive Haltung einzunehmen. Dann funktioniert die Kommunikation gleich viel besser. 

Fragen über Fragen

Ganz gleich, was wir tun, wenn wir mit Freunden, Bekannten oder auch fremden Menschen kommunizieren möchten, dann helfen uns Fragen. Aber nicht nur bei der direkten Kommunikation sind Fragen hilfreich, auch wenn wir einen Text oder ein Buch lesen, dann helfen uns Fragen, den Text in einen Kontext einzuordnen, die Absicht des Textes zu verstehen oder Aspekte herauszuziehen.

Kurz und gut: Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Kommunikation. Deshalb hier der Tip an schüchterne Menschen, stellt eurem Gegenüber Fragen, dann könnt ihr in Ruhe zuhören und müsst nicht selber reden oder ihr könnt das Gespräch auf ein Thema lenken, das euch liegt. An Leser oder solche, die gerne Leser werden möchten und alle, die aus dem einen oder anderen Grund ein Buch lesen müssen, stellt Fragen an das Buch. Manchmal ist nicht schon nach dem ersten Satz klar, was das Buch möchte oder warum jemand möchte, dass ihr das Buch lest, aber Fragen, können helfen.

Es ist doch so, dass Small talk ein Gespräch einleiten kann, hilft jemanden kennenzulernen oder eine Situation erläutert. Wer Fragen stellt, zeigt mehr als nur Interesse, er zeigt, dass er aktiv bei der Sache ist. Beim Lesen kann ein Lesetagebuch oder ein Leseleitfaden helfen, das Lesen als aktive Tätigkeit mit Fragen zu lenken. Ihr könnt dazu selbst Fragen formulieren oder einen Vordruck benutzen, bei Xinxii gibt es ein Lesetagebuch für Kinder und Jugendliche und auch einen Leseleitfaden für junge Erwachsene und Erwachsene von D.S. Felix. Testet es, es ist ganz einfach. Stellt mehr Fragen.

Fremdsprachen erlernen mit Sprachlernbüchern

Schwedter Strasse Sieben und Berliner WG-Geschichten

Schwedter Strasse Sieben ist, wie auch Berliner WG-Geschichten ein Lesebuch für Deutschlerner. Mit diesem Lesebuch kann die deutsche Sprache erlernt werden. Alle Themen und Texte sind so gewählt, dass der Lerner Grammatik, Vokabular und landeskundliche Aspekte erlernt, die notwendig sind, um einerseits die deutsche Sprache zu erlernen und andererseits in Deutschland leben und arbeiten zu können. Diese Buchreihen wenden sich an Jugendliche und junge Erwachsene. 

Wortschatz – europäischer Referenzrahmen

Mit fortschreitender Geschichte, wird der Wortschatz erworben, der gemäß dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen, mindestens dem Niveau B2 entsprechen muss, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Dieses Niveau ist nötig, um sich ohne größere Probleme im Alltag zurechtzufinden und in Deutschland eine Arbeitserlaubnis zu erhalten und arbeiten zu können, ohne auf größere sprachliche Probleme zu stoßen.

Konzeptualisierendes Lernen

Bei dieser Sprachlerngeschichte handelt es sich um ein neues Konzept, es heißt „kontextualisierendes Lernen“. Es eignet sich für Selbstlerner, Sprachkurse oder  um erworbene Fähigkeiten aufzufrischen und zu vertiefen. Die Zeiteinteilung ist frei und individuell wählbar. Natürlich muss jedem, der eine Fremdsprache erlernt, klar sein, dass nur Übung zum Erfolg führen kann und Kontinuität einen schnelleren und größeren Lernerfolg beschert, als punktuelles Lernen. Dieses Werk hilft auch vorhandene Deutschkenntnisse aufzufrischen oder aber ohne Vorkenntnisse die Sprache zu erlernen.

Zweisprachige Ausgaben bei Amazon und Xinxii

Der Autorin Dorothea S. Felix ist bewusst, dass es immer viele Wörter, Strukturen und Dinge gibt, die der Leser nicht versteht. Deshalb sind die Texte zweisprachig, sodass der Lerner mittels der Übersetzung prüfen kann, ob er den fremdsprachlichen Text versanden hat. Teil des Konzeptes ist es, dass ein Text verstanden werden kann, auch wenn der Leser nicht alle Worte versteht. In gewisser Weise ist das eine Vorbereitung auf eine alltägliche Situation. Die Bücher dieser Reihen gibt es derzeit nur bei Amazon und Xinxii als eBooks. 

D.S. Felix: Berliner WG-Geschichten und Schwedter Strasse Sieben by D.S. Felix
Berliner WG-Geschichten und Schwedter Strasse Sieben by D.S. Felix

Integration von Kindern

Integration von Kindern

Die Integration von Kindern ist wichtig und kann gut gelingen, wenn die Sprachförderung gezielt stattfindet. Eine gute Möglichkeit zur gezielten Sprachförderung von Kindern bieten die zweisprachigen Wendebücher des Friedrich-Maerker-Verlags. Aber wodurch heben sich die zweisprachigen Bücher von anderen ab?

Zweisprachige Bücher

Die zweisprachigen Wendebücher aus dem Friedrich-Maerker-Verlag sind so gut, weil sie nicht nur einen Text in zwei Sprachen enthalten, nein, sie gehen weiter, sie enthalten Vokabelangaben und Zwischenfragen zum Text. Die Texte selbst wirken auch integrierend, weil die deutsche Kultur vorgestellt und beispielhaft an den Familien der Protagonisten, wie auch den Themen der einzelnen Geschichten gezeigt wird. In anderen Worten, die Leser lernen die deutsche Kultur an einem konkreten Beispiel kennen.

Dorothea S. Felix Buchreihen

Jetzt noch ein Wort zu den Büchern selbst. Es gibt derzeit zwei Reihen im Verlag, die eine heißt: „David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ und die andere nennt sich: „Mariechen und die Süßigkeiten“. Beide Reihen wenden sich thematisch und vom Vokabular an Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren.

David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ von Dorothea S. Felix handelt von dem Jungen David, dessen Hobby Ritter sind. Diese Buchreihe ist auch speziell für Jungen entworfen worden, denn Jungen lesen anders. Hassmersheim befindet sich an der Burgenstraße und so sieht David täglich die Burg des Götz von Berlichingen. Der Götz ist der bekannteste Ritter Deutschlands, Johann Wolfgang von Goethe hat ihm ein Buch gewidmet. So erlebt David verschiedene Abenteuer und setzt sich mit Geschichte, Rittern, seinen Mitschülern und seiner Umwelt auseinander.

Mariechen und die Süßigkeiten“ ist etwas anders, es richtet sich vornehmlich an Mädchen. Dementsprechend werden auch andere Themen aufgegriffen. Mariechen interessiert sich für Schokolade, kochen, backen und Pflanzen. Deshalb gibt es in jedem Buch auch ein kleines Rezept, das ganz einfach nachgekocht werden kann. Auch sie lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort in Baden Württemberg. Auch dieses zweisprachige Wendebuch ist auch von Dorothea S. Felix.

Deutsche Sprache und Integration

Diese zweisprachigen Wendebücher helfen bei der Integration von Kindern, weil sie einerseits die deutsche Kultur vermitteln und andererseits auch helfen die deutsche Sprache zu lernen. Es ist wichtig, dass Kinder, die in Deutschland leben und zur Schule gehen, genauso gut wie ihre Klassenkameraden Deutsch sprechen.

zweisprachige Wendebücher
2sprachige Bücher