Zweisprachigkeit ist ein Begriff, der viel benutzt wird, aber oft recht allgemein und unreflektiert verwendet wird. Um einmal die Möglichkeiten von Zweisprachigkeit und damit auch die verschiedenen Bedeutungen zu reflektieren, sollen hier ein paar Ansätze aufgezeigt werden.
Zweisprachigkeit wird oft im Zusammenhang mit gelungener Integration genannt. Aber sie ist auch ein häufig formuliertes Lernziel von Schulen und Bildungseinrichtungen. Allerdings wird Zweisprachigkeit oft auch von Personen oder Familien gelebt.
Also, fange ich einmal von hinten an, es gibt überall in Europa Familien, die aus unterschiedlichen sprachlichen Kontexten kommen, in Spanien gibt es beispielsweise vier offizielle Sprachen, da ist das Kastellano, was allgemein als Spanisch bezeichnet wird, dann das Baskische, das Katalan und auch das Galizische. Diese Sprachen Existieren und werden mehr oder weniger aktiv verwendet. Eine mir bekannte Familie besteht aus einem Ehepaar mit zwei Kindern, der Vater ist Baske und spricht entsprechend Baskisch, seine Ehefrau ist Katalanin und spricht natürlich Katalan, beide sprechen auch Spanisch, außerdem haben sie im Zuge Ihrer Ausbildung Englisch und Französisch gelernt. Die Kinder haben natürlich alle drei Sprachen von klein auf gelernt, dazu Französisch und Englisch, wie auch verschiedene weitere Sprachen, Italienisch, Deutsch, Holländisch und so weiter. Es war vielleicht insofern für die Kinder einfacher, weil sie die Sprachvielfalt von ihren Eltern her gewöhnt waren, sie haben außerdem aufgrund der Arbeit der Eltern auch in verschiedenen Ländern gelebt und verschiedene Kulturen kennengelernt, aber es zeigt doch auch, wie flexibel wir sein können.
Eine Sache, die mir an dieser Familie aufgefallen ist, ist nicht nur, dass sie in verschiedenen Sprachen sprechen und Alltag und Beruf ausüben, nein sie lesen. Bücher spielen in diesem Haushalt eine große Rolle. Es gibt in allen Sprachen Bücher und zu vielen Themen Bücher, da gibt es keine Grenzen. In anderen Worten, sie leben die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit, für Sie ist das ihr normal.
Schulen und Bildungseinrichtungen, die Zweisprachigkeit als Ziel formulieren, sehen darin oft hauptsächlich eine schulische Leistung und Fähigkeit. Es geht darum verstärkt fremdsprachliche Kenntnisse zu erwerben, die dann im Alltag genutzt werden könnten. Aber der Alltagsbezug bleibt doch oft auf der Strecke. Schüler, die aus anderen Sprachräumen kommen spielen kaum eine Rolle, dabei ist es für den Lernprozess wichtig, dass es einen Alltagsbezug, der eben nicht Schulalltag ist, gibt. Ganz allgemein muss hier auch festgestellt werden, dass alle Fächer, die in Schulen unterrichtet werden nur eine Grundlage bieten, wer wirkliche Kompetenz und Fähigkeiten anstrebt, muss auch außerhalb der Schule daran arbeiten, üben und weiterführend aktiv werden. Eine gute Möglichkeit bieten hier Lektüren (wie die zweisprachigen Bücher vom Friedrich-Maerker-Verlag) und audio-visuelle Angebote, wie Filme, um Fähigkeiten zu vertiefen und in den Alltag zu überführen.
Zweisprachigkeit wird oft im Zusammenhang mit Integration als ein Zeichen für gelungene Anpassung gesehen. Es ist natürlich richtig, dass Sprachkenntnisse bei der Integration eine wichtige Rolle spielt, nichts desto trotz werden damit immer nur die Fähigkeiten in der Sprache des Gastlandes genannt. Das ist ein enormer Fehler! Denn eine Sprache richtig zu sprechen ist immer eine entscheidende Grundlage, um weitere Sprachen zu erlernen, und natürlich können auch mehrere Sprachen gleichzeitig gelernt werden. Wer seine Muttersprache nicht wirklich beherrscht, der wird auch mit dem Erlernen einer Fremdsprache an seine Grenzen stoßen.
Die Unterscheidung zwischen Muttersprache und Fremdsprache ist problematisch. Theoretisch wäre es wichtig, dass beispielsweise Kinder mit Migrationshintergrund ihre Muttersprache weiterhin sprechen und lernen, während sie parallel die Sprache des Landes lernen, in dem sie sich befinden. Doch das können die wenigsten Schulen leisten, meist gelingt das nur durch den Einsatz der Eltern, sofern die die Möglichkeiten und Fähigkeiten haben.
Muttersprache, Fremdsprache und Sprache bestehen alle aus weit mehr als einfach nur Worten und Grammatik, da stecken komplexe kognitive Prozesse dahinter. Der Mensch ist das einzige Lebewesen, dass der Sprache mächtig ist. Wir können verschiedene Sprachen lernen, aber es wird immer Unterschiede in der Sprachfähigkeit bei Individuen geben. Das ist weder gut noch schlecht, es ist einfach so. Trotzdem sollten wir an uns und unseren Fähigkeiten arbeiten.