Mehrsprachige Kinderbücher sind mehr als eine fixe Idee. Mehrsprachigkeit oder Zweisprachigkeit wird momentan gefordert und sehr gefördert. Kinder sollen schon früher mit dem Fremd- oder Zweitsprachenerwerb beginnen. Sprache und Sprachen werden als wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn angesehen. Sprachen verbinden Menschen. Aus diesem Grund ist es aus meiner Sicht eine gute Idee, dass Kinder schon früh mit dem Fremdsprachenerwerb beginnen sollen, nicht nur, weil Kinder besonders schnell lernen, sondern auch weil wir heute immer und überall von fremden Sprachen umgeben sind und Sprachkenntnisse dementsprechend wichtig für das Verstehen und das Teilhaben an der Gemeinschaft sind.
Der Kontakt mit fremden Sprachen beginnt heute einerseits schon im Kindesalter, zum Beispiel, mit Kindern, deren Eltern einen Migrationshintergrund haben und deren Kindern, die im Idealfall schon in und mit der Zweisprachigkeit aufwachsen. Das erleben dann beispielsweise auch ihre Mitschüler. Andererseits ist der Lehrplan in allen Bundesländern dahingehend verändert worden, dass schon in den Grundschulen mit dem Fremdsprachenerwerb begonnen werden soll. Sogar einige Kindergärten beginnen schon Fremdsprachen zu unterrichten. Das Ziel ist, dass jeder einmal zwei oder mehrere Sprachen beherrscht.
In Grundschulen ist der Fremd- und Zweitsprachenerwerb spielerisch angelegt, dennoch ist es der Grundstein zum Fremdsprachenerwerb und demzufolge sollte er sehr ernst genommen werden. Denn gerade die erste Begegnung mit fremden Sprachen oder einer Fremdsprache ist entscheidend für die weitere Entwicklung. Kinder und Sprache kommen zusammen und spielen miteinander. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Sprachen, ermöglicht mehr als nur Worte aneinanderreihen zu können.
Sprache ist Denken, da verbergen sich vielfältige Welten, die es zu entdecken gibt. Jede Sprache bietet unterschiedliche Möglichkeiten des Ausdrucks, wie auch jede ihre Grenzen haben. Es werden verschiedene Bilder, Symbole und Stereotype angewandt, um etwas auszusagen. In einer Sprache kann etwas positiv besetzt sein, während es in einer anderen Sprache als negativ verstanden wird, oft sind die Unterschiede kleiner, aber trotzdem tragen sie wesentlich zum Verständnis bei. Das sind Dinge, die Kinder erfahren und erleben müssen, um eine Sprache wirklich beherrschen zu können. Wie könnte das besser dargestellt und vermittelt werden als in einem zweisprachigen Buch?
Zweisprachige Kinder- und Jugendbücher möchten dazu beitragen deutschen Muttersprachlern den Fremdsprachenerwerb zu erleichtern und Kindern mit anderen Herkunftssprachen die sprachliche Integration in Deutschland zu erleichtern. Autoren, Übersetzer, Verlage, Bibliotheken, Buchhändler, Institute, Universitäten, Sprachschulen, Messen und viele weitere Personen und Institute bemühen sich das Angebot an zwei- und mehrsprachigen Kinder- und Jugendbüchern stetig zu verbessern und zu erweitern.
Kinder können mit den Schwierigkeiten von Fremdsprachen spielend leicht umgehen, je älter ein Mensch ist, desto schwieriger wird es eine neue Sprache zu lernen. Und wenn man den Kindern hilft ihre Fähigkeiten zu nutzen, werden sie in ihrem späteren Leben kreativ mit Sprache und Wissenserwerb umgehen können. Nutzen Sie die bestehenden Möglichkeiten. Es geht um die Zukunft.