Bücher, Buchmesse und Pandemie

Die Buchmesse in Leipzig wurde genauso abgesagt, wie viele andere Messen auch. Zunächst einmal ist das einfach traurig. Dann ist es aber auch verständlich, dass zum Schutz Maßnahmen getroffen werden müssen. 

Die Buchbranche ist als Teil der Kulturbranche von der Corona-Pandemie stark betroffen. Für viele Aussteller ist die Absage der Messe sehr schwierig. Jetzt hat das öffentlich rechtliche Fernsehen angekündigt, verstärkt Literaturformate in ARD und MDR zu bringen. Hätte die Messe stattgefunden, wäre es sicher auch wieder ein beliebter Programmpunkt geworden über die Leipziger Buchmesse zu berichten. 

Natürlich kann das Fernseh-Ersatzprogramm eine Messe sicher nicht ersetzen, aber es zeigt sich, dass das Interesse an Büchern und Geschichten ungebrochen ist. Buchmarkt, Verlage, Autoren und natürlich auch die Leser haben im vergangen Jahr auf die Absage mit einer starken Beteiligung an online und im Fernsehen stattfindenden Programmen reagiert. Nichts desto trotz ist die Enttäuschung groß, wieder auf die Buchmesse verzichten zu müssen. 

Bei den Fernsehprogrammen und auch online werden viele kleine Verlage mit Ihren Büchern erneut nicht präsent sein. Der Friedrich-Maerker-Verlag setzt deshalb auf eine eigene online Präsenz. Die Verlagshomepage verwandelt sich kontinuierlich, es gibt jetzt einen Shop und im Katalog finden sich Leseproben zu allen Büchern. Der Blog bietet regelmäßig aktuelle Informationen, genauso wie unter der Rubrik Rein-ge-fuchs-t eine Wortsammlung entsteht, in der Bergriffe aus den nacherzählten Klassikern genauso wie solche, die in aktuellen öffentlichen Diskursen eine Rolle spielen erklärt. Das Hauptaugenmerk vom Friedrich-Maerker-Verlag liegt aber nach wie vor auf Büchern für Kinder und Jugendliche mit dem Fokus auf Sprachen und Fremdsprachen. Klassiker und Märchen werden in einfacher Sprache und aufgearbeitet angeboten. 

Ansichtskarten – Tag 15

Hallo David,

ich glaube Tante Tschatschi hat recht, ich hatte einen Sonnenstich, aber sonst ist sie etwas komisch. Die Tante hat in der Vorratskammer viele Würste von der Decke hängen die sind vom Schlachtfest und die müssen noch trocken, sagt sie… und sie hat Ansichtskarten, komisch, sie ist doch blind. Da sieht man Szenen aus dem Leben der Menschen im Dorf. Ich muss los, ich will mit dem Kuckuck schwimmen gehen. 

Viele Grüße. j

Abendspaziergang by D.Schönfeld 2020

Ansichtskarten – Tag 11

Hallo David, 

ich schon wieder, vorhin habe ich mit Tante Tschatschi zusammen gekocht, es ist verrückt, aber das hat echt Spaß gemacht. Sie ist ja blind, also erzählt sie viel, es macht irgendwie Sinn. Sie kennt sich prima mit Kräutern aus. Hier gibt es viele wild wachsende Kräuter und sie erkennt sie am Geruch. Bis dann. j 

Linares de la Sierra – El Molino by D.Schönfeld 2020

Ansichtskarten – Tag 14

Hallo David, 

heute hat der Kuckuck darauf bestanden, das wir uns alle mit Füßeln begrüßen. Er nennt das den Wuhan Shake. Das war lustig, denn mal ehrlich, auf einem Bein zu stehen und dann mit dem Schuh alle zu begrüßen… da sind viele nur so getorkelt. Ich hätte nicht gedacht, dass das so schwer ist. 

Bis die Tage. José 

Blick auf Linares by D.Schönfeld 2020

Angst vor Homeschooling

In vielen Schulen war das digitale Lernen vor der Corona-Pandemie nicht sehr weit gediehen. Dieser Mangel macht sich jetzt stark bemerkbar, Schulen, Lehrer und Schüler sind nicht gut auf diese neue Situation vorbereitet. 

Probleme und Schwierigkeiten 

Oft fehlt es in den Schulen und Zuhause bei Lehrern und Schülern an der Ausrüstung und einem funktionstüchtigen Internet, aber auch Arbeitstechniken sind vielen nicht geläufig. Eine Folge ist, dass die Realität an den Schulen und in den Haushalten sehr unterschiedlich umgesetzt werden. Der großer Makel ist jedoch, dass es keine Vergleichbarkeit gibt. 

Eine weitere Folge ist, dass alle sowohl Schulen, Lehrer, Schüler, aber auch Eltern auf die Erfahrungen der Präsenz-Schule vertrauen. Es wird deshalb nach wie vor mehr Wert auf die Schule gelegt und Homeschooling wird als Notbehelf betrachtet, der zudem nicht für voll genommen wird. 

Aber auch der Unterricht in den Schulen ist aktuell nicht wie früher und weist große Mängel auf. Auf der einen Seite freuen sich alle wieder in die Schule gehen zu können, aber auf der anderen Seite ist die Schule nicht voll einsatzfähig. Es muss Abstand gehalten werden und sowohl Lehrer als auch Schüler müssen Masken tragen, welche die Kommunikation einschränken. 

Statt Lösungen anzubieten, scheint es nach den Sommerferien mit größerer Verwirrung und noch mehr Chaos weiterzugehen. Das ist bedauerlich, denn es scheint klar, dass es keinen schnellen Weg aus der Corona-Pandemie gibt. Die Schulen müssen einen Unterricht anbieten, der das Lernen Schülern aller Altersgruppen und ungeachtet der Herkunft uneingeschränkt ermöglicht. Aber es gibt auch eine Aufsichtspflicht, der Schulen nachkommen müssen. 

All das ist nicht leicht zu vereinbaren, aber es scheint, dass die Zeit seit Ausbruch der Corona-Pandemie weniger für eine konstruktive Planung genutzt wurde als für planloses Reagieren. Viele Eltern und Schüler der weiterführenden Klassen sind besorgt, dass ihr Recht auf eine gute Schulbildung nicht realisierbar ist. Dabei war eine gute schulische Bildung ein Kennzeichen deutscher Schulen, jetzt zeigen sich die Mängel. 

Eigeninitiative ergreifen 

Da hilft in vielen Fällen die Eigeninitiative von Schülern und Eltern aber auch Lehrern. Es gibt zahlreiche Bildungsangebote im Internet. Das sind Plattformen, Blogs, APPs und unzählige Inhalte, die auf bestehenden Plattformen angeboten werden. Es ist erfreulich, wenn Schüler und Eltern selbstständig aktiv werden und sich informieren und weiterbilden. Das ist schön und gut, erschwert aber die Vergleichbarkeit. Natürlich sind diese Kenntnisse nicht zwangsläufig relevant für die schulische Bildung und den schulischen Erfolg. Aber es gibt trotzdem gute Möglichkeiten und wer eine breite Allgemeinbildung hat ist immer im Vorteil. 

Der Friedrich-Maerker-Verlag bietet zweisprachige Bücher für junge Leser und hilft so beim Spracherwerb. Außerdem gibt es verschiedene weitere Bücher wie Nacherzählungen von deutschen Klassikern mit Zusatzinformationen Fragen und  Anregungen. Als Verlag für Kinderbücher und Jugendbücher bietet der Friedrich-Maerker-Verlag viele Bücher zur Sprachförderung und Leseförderung, die auch zum Selbststudium herangezogen werden können. 

Aber die Bücher des Verlags können auch als Schullektüre gelesen und zum Lernen in Zeiten von Homeschooling während der Corona-Pandemie herangezogen werden oder natürlich im regulären Schulunterricht gelesen werden. 

2sprachig lesen

Hallo Ihr Lieben, ja, die Sommerferien sind jetzt fast überall vorbei und die Schule beginnt von neuem. Sicher sind so einige von Euch im Sommer in verschiedenen europäischen Ländern gewesen. Ferienreisen nach Italien, Frankreich, Portugal oder Spanien sind heute leichter denn je. Die Grenzen sind in Europa offen und das Geld ist der Euro, aber die Sprachen, die unterscheiden sich.

Sprecht Ihr Spanisch, Italienisch, Französisch oder auch Portugiesisch? Nein? So schwer ist das nicht. Jeder kann Sprachen lernen. Die Abenteuer von „David, dem kleinen Ritter aus Hassmersheim“ gibt es in vielen verschiedenen Sprachen. Es ist noch besser, die Abenteuer sind zweisprachig, das heißt, in einem Buch könnt ihr den Text in Deutsch und einer Fremdsprache lesen. Das ist richtig gut, denn falls Ihr etwas nicht richtig versteht oder Ihr Euch nicht sicher seid, dann könnt Ihr einfach nachgucken. Und keiner wird es merken. Gut, was? 

Außerdem gibt es in den Geschichten auch viele Sätze, die Ihr so wie sie sind im Alltag benutzen könnt. Ganz sicher werdet Ihr auch die Spanier, Italiener, Portugiesen und Franzosen viel leichter verstehen, wenn Ihr die zweisprachigen Abendteuer-Bücher von „David, dem kleinen Ritter aus Hassmersheim“ gelesen habt. Lesen ist eine schöne Beschäftigung, gerade jetzt im Herbst. 

Also, ganz liebe Grüße von Eurem Buchstabenspiel. P.S.: Bald gibt es noch mehr Tipps und Tricks rund ums Thema Fremdsprachen.

2sprachige Wendebücher
2sprachige Bücher von D.S. Felix

David – Der kleine Ritter von Hassmersheim

Dieses Buch bildet den Auftakt einer Serie von zweisprachigen Wendebüchern. Der Protagonist ist David, ein Junge aus Hassmersheim, dessen Hobby Ritter und Burgen sind. Er erlebt verschiedene Abenteuer mit seinem besten Freund Tim, er besucht Burgen, geht Angeln und streitet sich mit seinen Klassenkameraden oder auch seiner Schwester. Dein großes Vorbild ist der Ritter Götz von Berlichingen, dessen Burg auf der gegenüberliegenden Neckarseite zu sehen ist. 

Die Reihe „David, der kleine Ritter aus Hassmersheim“ erscheint im Friedrich-Maerker-Verlag und richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Jeder Text der Reihe ist in sich geschlossen und kann ohne vorherige Lektüre anderer Texte gelesen werden. Die Geschichten um David gibt es in verschiedensten Sprachkombinationen, jeder Text ist in Deutsch und einer weiteren Sprache in den Wendebüchern. An Sprachen gibt es einerseits europäische Sprachen, als da wären Englisch, Französisch, Spanisch, aber auch Portugiesisch, Italienisch, Ungarisch und Polnisch beispielsweise. Außerdem gibt es eine Reihe an Fremdsprachen, die sich ehr an Integrationswillige richtet, wie zum Beispiel Russisch, Türkisch und Arabisch. Natürlich könnte ich die Sprachen auch anders sortieren, zum Beispiel nach Sprachgruppen, da wären dann nicht die europäischen Sprachen, sondern die romanischen Sprachen klar in der Überzahl, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Italienisch gefolgt von den osteuropäischen Sprachen Russisch, Ungarisch und Polnisch, den Germanischen Sprachen Deutsch und Englisch. Das Türkische und das Arabische würden aus dem Rahmen fallen und für sich allein stehen. 

2sprachige Wendebücher
2sprachige Bücher

Aus der Reihe „David – Der kleine Ritter von Hassmersheimsind bisher im Frriedrich-Maerker-Verlag erschienen: David – Der kleine Ritter von Hassmersheim, David – Der Ausflug auf die Burg Hornberg, David – Die eiserne Hand des Götz von Berlichingen, David – Ein Sonntag im Advent, David – Gespräche mit dem Götz von Berlichingen und David und das Leben auf der Burg Guttenberg. Erhältlich ist „David – Der kleine Ritter aus Hassmersheim“ im Buchhandel. Die Bücher dieser Reihe können auch direkt bei der Autorin bestellt werden, dann können sie auch signiert oder mit persönlicher Widmung versandt werden. Auch beim Friedrich-Maerker-Verlag können die Bücher direkt gekauft werden. Als iBook kann es jeder downloaden.

Erster Advent – Weihnachten naht

Francis im Schnee © by D.Schönfeld
Francis im Schnee © by D.Schönfeld

Hallo Ihr Lieben, nun haben wir schon den ersten Advent! Es dauert nicht mehr lange und Weihnachten wird gefeiert. Wie bereitet Ihr Euch auf die Feiertage vor? Euer Buchstabenspiel nutzt den Advent, klar, zum Lesen, aber auch zum Basteln.

Gelesen hat Euer Buchstabenspiel am Sonntag die Geschichte: Sonntag im Advent. Das Buch ist von D.S. Felix und erzählt wie David den ersten Advent mit seiner Familie gefeiert hat. Dieses Jahr werden die Weihnachtskarten von Eurem Buchstabenspiel selbst gebastelt. Dazu hat Euer Buchstabenspiel Fotos sortiert. Zwei Fotos sollen hier gezeigt werden. Träumt Ihr auch von weißen Weihnachten?

Also, am kommenden Sonntag ist schon der zweite Advent… Einen schönen Advent und ganz liebe Grüße von Eurem Buchstabenspiel!

Tannenbäume © D. Schönfeld
Tannenbäume © D. Schönfeld

Die KIBUM Oldenburg

Wie schon in den vergangenen Jahren wird der Friedrich-Maeker-Verlag auch dieses Jahr wieder an der KIBUM in Oldenburg teilnehmen. Kinderbücher sind eine tolle Sache! Das kann noch dadurch gesteigert werden, dass sie zweisprachig und zum wenden sind, das gibt ihnen einen zusätzlichen Reiz. 

Vom 15. November bis zum 25. des Monats können Sie die Neuerscheinungen des Friedrich-Maerker-Verlags diesen Jahres erleben. Es gibt Neuauflagen der zweisprachigen Wendebücher, wie es neue Sprachen und Geschichten gibt. Die modernen Nacherzählungen deutscher Klassiker werden auch stetig mehr. Die Kinderbücher sind nicht nur schön, sondern auch pädagogisch und didaktisch hochwertig. 

Eines der hehren Ziele, das der Friedrich-Maerker-Verlag verfolgt ist die Leseförderung. Aus diesem Grund gibt es die vereinfachte und modernisierte Klassiker, die den Zugang zur Lektüre erleichtern möchten. Aber auch die zweisprachigen Wendebücher sollen Kindern das Lesen oder den Einstieg ins Lesen erleichtern, indem die Muttersprache ebenfalls enthalten ist. Es gibt zum Beispiel immer noch türkischstämmige oder russischstämmige Familien, in denen Zuhause Türkisch oder Russisch gesprochen wird und für die kann es hilfreich sein, zweisprachige Fassungen der gleichen Geschichte vorliegen zu haben. Für Kinder, die eBooks bevorzugen, bietet der Verlag auch iBooks an, auf der Verlagsseite können Sie selbstverständlich alle diesbezüglichen Informationen finden. 

D.S.Felix: Nacherzählung von Goethes Faust © 2014
D.S.Felix: Nacherzählung von Goethes Faust © 2014

Die KIBUM ist eine der größten Kinderbuchmessen in der Bundesrepublik Deutschland und sie ist sie nicht kommerziell ausgerichtet. Hier wird gezeigt, was es gibt, dabei wird keine Vorauswahl der Verlagseinsendungen vorgenommen, wie es sonst oft üblich ist. Es handelt sich um eine Veranstaltung, die die Stadt Oldenburg gemeinsam mit der Karl von Ossietzky Universität veranstaltet. 

Also, kommen Sie zahlreich zur KIBUM und bringen Sie auch Ihre Kinder mit! Viel Spaß mit den Büchern des Friedrich-Maerker-Verlages.