Buch Berlin und der Friedrich-Maerker-Verlag

Den Auftakt eines aufregenden November macht die Buch Berlin. Am 15. und 16. November 2014 ist es soweit, der Friedrich-Maerker-Verlag wird zum ersten Mal auf der Buchmesse „Buch Berlin“ seine Kinder und Jugendbücher vorstellen.

Noch laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, Bücher werden gedruckt, einige werden neu aufgelegt, andere überarbeitet und erweitert, dann gibt es auch neue Bücher zu entdecken, selbstverständlich wird auch für Informationsmaterial gesorgt. Es wird zudem auch eine kleine Überraschung geben.

Das Verlagsteam freut sich in berliner Atmosphäre Leseratten in seinen zweisprachigen Kinderbüchern genauso wie in den Nacherzählungen deutscher Klassiker und allen andern Büchern stöbern zu lassen. Austausch und Information mit und für Lehrende und Eltern wie all jenen, die sich für Fremdsprachen, Lesen und Förderung Interessierten. Genauso freuen wir uns auch schon sehr auf den Austausch mit Verlags- und Autorenkollegen aus Berlin, Brandenburg und ganz Deutschland.

Kommt ins Audimax der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) stöbern! Bestimmt entdeckt ihr dabei ganz besondere Schätze, wie Ihr sie nicht in jeder Buchhandlung findet. Oder habt Ihr schon die moderne Nacherzählung des Schimmelreiter von D.S. Felix in den Händen gehalten? Die Illustrationen sind von einer englischen Künstlerin – Sue Meynell. Ein wahrer Hingucker und die Geschichte von Storm ist modernisiert und vereinfacht, sodass sie auch von Kindern verstanden wird. Ein neuer Zugang.

Herbst Buchmesse 2sprachige Bücher
Herbst Buchmesse 2sprachige Bücher

Neben traditionell gedruckten Büchern bietet der Friedrich-Maerker-Verlag auch iBooks an, derzeit gibt es die Nacherzählungen deutscher Klassiker, zweisprachige Kinderbücher aus den Reihen Mariechen und die Süßigkeiten und David, der kleine Ritter aus Hassmersheim und Das Fest der Tiere, wie bereits zwei Jugendromane erhältlich sind. Wir haben mehrsprachigen Lesestoff für stürmische Herbsttage und kalte Winterabende, aber auch schon die ersten Weihnachtsgeschenke. Besucht uns – den Friedrich-Maerker-Verlag – auf der Buch Berlin!

Saarbrücken – ein Foto-Rückblick

Der Friedrich-Maerker-Verlag war auch dieses Jahr zur europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken. Diese europäische Messe hat dieses Jahr zum 14. Mal stattgefunden. Es war trotz parallel stattfindender Europawahlen ein großer Erfolg. 

Der Friedrich-Maerker-Verlag fühlt sich immer sehr wohl in Saarbrücken, wo die mehrsprachigen Bücher mit Geschichten aus dem Alltag immer wieder gern gelesen werden. Da das Saarland die Zweisprachigkeit aller Saarländer anstrebt, waren die französisch-deutschen Bücher besonders gefragt. 

Hier nun ein paar fotografische Eindrucke:

Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe
Europäische Kinder- und Jugendbuch Messe

Messe-Saarbrücken 2014

Messe-Saarbrücken 2014

 

Geschenkte eBooks

Hallo Ihr Lieben, wie geht es Euch? Heute mit dem Deikönigstag endet Weihnachten ganz offiziell. Schade, sagt Ihr? Ja, sicher es ist schade, denn damit enden auch verschiedene Aktionen, zum Beispiel die von iTunes oder die von Amazon. Bei Amazon gab es vom 25. Dezember bis heute, dem 6. Januar, täglich ein eBook geschenkt. Das ist eine sehr großzügige Geste. 

Jetzt sitzt Euer Buchstabenspiel beim Frühstück mit dem eReader im Bett und denkt über die geschenkten Bücher nach… downgeloaded hat Euer Buchstabenspiel 14 Bücher, die in gedruckter Form jedes zwischen 10 und 30 € gekostet hätten. Na, das ist doch nicht schlecht, ganz sicher ist es großzügig, aber ob es den Verkauf von eBooks ankurbelt, das ist zu bezweifeln… Euer Buchstabenspiel hätte vermutlich keins einfach so gekauft… für Kinder war kein eBook dabei, aber für Jugendliche oder Teens waren 2 oder 3 dabei. Das ist sicher verständlich, weil nach wie vor viele denken, dass die Buchwahl für Kinder, Sache der Eltern ist, aber die hätten sich dann vermutlich auch hier über ein Kinderbuch gefreut. Damit ist der Weihnachtskalender zwischen den Festen auch geleert.

Habt Ihr auch einen eReader? Was für Bücher lest Ihr darauf und woher bekommt Ihr die eBooks? Kauft Ihr die Bücher und wo kauft Ihr sie? Euer Buchstabenspiel ist wie immer sehr neugierig… Es gibt viele tolle Bücher und Euer Buchstabenspiel entdeckt auch immer wieder neue, da helfen Geschenke und Angebote beim Entdecken. Eine andere Möglichkeit ist immer auch stöbern gehen. Euer Buchstabenspiel wünscht Euch einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Lesen!

Sonntag im Advent

Hallo Ihr Lieben, Sonntag im Advent ist eine Geschichte aus der Reihe David, der kleine Ritter aus Hassmersheim. In diesem Buch wird ein typischer Sonntag im Advent gelebt. Vielleicht ist er zu harmonisch aus mancher Leute Sicht, aber um ehrlich zu sein, als Autor nehme ich mir die Freiheit, meine Sicht zu vertreten. Auch wenn meine Sicht positiv ist und viele Menschen diese nicht teilen.

Diese Geschichte gehört in die Reihe der zweisprachigen Kinderbücher. Ich schreibe parallel an zwei Reihen von Sprachlernbüchern. Sie heißen: David, der kleine Ritter aus Hassmersheim und Mariechen und die Süßigkeiten. Die Texte sind kurz und recht einfach, ohne dabei zu langweilen. In jedem Buch sind zwei Sprachfassungen enthalten, dass heißt, einmal steht der Text in Deutsch drin und einmal in der Fremdsprache. Damit man den Text nicht gar zu leicht vergleichen kann, beginnt man mit der Lektüre der verschiedenen Sprachen entweder von vorne oder von hinten. Die Bücher enthalten auch Vokabelangaben und Zwischenfragen, damit das Gelesene geprüft werden kann. Denn leider lesen viele Sprach- und Leseanfänger über den Inhalt hinweg, sodass es ihnen oft nicht möglich ist, selbst einfache Fragen zum Text zu beantworten. Dementsprechend gibt es diese Fragen, die das Leseverständnis fördern sollen.

Zu beiden Reihen werden gerade zusätzlich Übungen entwickelt, damit das Vokabular mit Spaß geübt und vertieft werden kann. Die Übungen dienen aber auch dazu den Umgang mit Texten zu trainieren. In Zukunft wird es die Texte dann nicht nur in verschiedenen Sprachen, sondern auch als in der Schule einsetzbare Kopiervorlagen geben.

Das war ziemlich technisch, also, zurück zum Inhalt des Buches. David ist ein ganz normaler Junge, wie er in vielen Orten zu finden ist, aber unser David lebt in Hassmersheim, einem Ort in Süddeutschland, der sich an der Burgenstrasse befindet. David liebt Ritter und alles was mit ihnen zu tun hat. Er erlebt viele kleine und große Abenteuer, von denen in den Büchern erzählt wird. Auf diese Art lernt nicht nur David seine Umgebung und die dazugehörige Geschichte kennen, sondern auch viele andere Dinge, die ich hier nicht verraten möchte.

Na, vielleicht gebe ich doch noch etwas preis, in der Geschichte Sonntag im Advent bekommt er einen ganz besonderen Weihnachtskalender, er hat die Form eines Ritters. Aber den Rest, den müsst ihr schon selber lesen. Einen schönen 3. Advent wünscht Euch Euer Buchstabenspiel

Interkulturelle Kinderbücher

Es gibt viele Kinderbücher, die den Anspruch erheben interkulturell zu sein. Der Begriff „interkulturell“ wird generell als positiv empfunden, weshalb ist nicht ganz eindeutig, aber sicher ist, dass sich dahinter der Wille manifestiert, niemanden auszugrenzen und alle Menschen in eine große Gemeinschaft aufzunehmen. Gut, das ist ein netter Gedanke, doch was steckt dahinter? Was ist ein interkulturelles Kinderbuch? Was unterscheidet diese Kinderbücher von anderen?

Das sind drei Fragen, die es nötig machen darüber nachzudenken, was interkulturell eigentlich bedeutet. Der Begriff interkulturell wird momentan inflationär benutzt, seine genaue Bedeutung wird dabei leider selten erläutert. Dementsprechend möchte ich kurz einen Eindruck vermitteln, was er bedeuten kann. Es handelt sich bei dem Begriff, um einen zusammengesetzten, inter ist eine Präposition, die aus dem Lateinischen kommt und zwischen bedeutet. Kultur ist mehr als ein Begriff, sie ist nämlich ein Konzept. Interkulturell wird im Wörterbuch mit verschiedene Kulturen verbindend bzw. umfassend erklärt. Das ist alles sehr schön, aber wirklich weiter sind wir noch nicht, weil wir nicht wissen, was es mit Kultur auf sich hat. Kultur bedeutet nichts, wenn sie alles umfasst und hier ist nicht eindeutig, was Kultur einschließt.

Gehen wir also davon aus, dass Kultur in diesem Kontext eine Zusammenfassung all der verschiedenen Lebensgewohnheiten ist, die wir unbewusst oder bewusst aus unserem sozialen Umfeld übernehmen. Das bedeutet, Kultur beschreibt eine Konstante, die sich in der Art und Weise, wie wir zivilisiert und erzogen sind, niederschlägt. Damit wird der Begriff interkulturell hinfällig, da er auch Menschen einschließt, die in mehreren Kulturen gleichzeitig aufwachsen bzw. leben.

Als interkulturelle Kinderbücher werden allgemein Bücher bezeichnet, die beispielsweise das Leben der Menschen in anderen Teilen der Erde, Schicksale von Minderheiten oder das Zusammenleben verschiedener Kulturen fiktional oder realistisch erzählen und darstellen. Es ist also klar, dass noch lange nicht klar ist, was interkulturell Kinderbücher genau sind.

Was ist mit ethnographischen Büchern, gibt es da eine Abgrenzung zu interkulturellen Kinderbüchern? Können Bücher mit rassistischem Inhalt auch als interkulturell bezeichnet werden? Sind zweisprachige oder mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher interkulturelle Bücher?

Vermutlich muss man alle diese Bücher als interkulturelle Bücher bezeichnen, weil sie sich alle mit Kultur und Eigenschaften wie auch Charakteristika von Kulturen auseinandersetzen. Jedes Buch, das Kultur zum Thema macht, muss als Interkulturell bezeichnet werden, weil es den Vergleich mit oder zu anderen Kulturen immer ermöglicht. Natürlich gibt es Bücher wie zweisprachige Kinder- und Jugendbücher, die diesen Effekt forcieren. Das hebt sie sicher heraus, aber das macht zweisprachige oder bilinguale Kinder- und Jugendbücher nicht interkultureller.

Zweisprachige Bücher für Kinder und Jugendliche

Zweisprachige oder mehrsprachige Kinderbücher und Jugendbücher sind in den letzten Jahren verstärkt auf den Markt gekommen und drängen immer weiter in den Vordergrund, doch für wen werden sie gemacht und welches Ziel wird mit ihnen verfolgt?

Nun, zunächst muss festgestellt werden, dass Zweisprachigkeit ganz unterschiedlich aussehen kann. Einerseits gibt es in Deutschland einige Kinder und Jugendliche, die eine andere Muttersprache als Deutsch sprechen, für sie ist Deutsch die erste Fremdsprache. Zudem gibt es bei uns auch viele Kinder und Jugendliche, die mit zwei Muttersprachen aufwachsen, zum Beispiel, wenn Vater oder Mutter aus einem anderen Land wie Spanien oder fast jedem anderen Land kommt. Andererseits wächst in den letzten Jahren auch die Gruppe der Kinder und Jugendlichen, die regelmäßig Kontakte zu einer anderen oder fremden Sprache haben, sei es, weil sie in einen entsprechenden Kindergarten oder eine bilinguale Schule besuchen oder sei es, weil sie eine andere derartige Einrichtung besuchen.

Für all diese Kinder und Jugendliche sind zweisprachige Kinderbücher und Jugendbücher ideal, weil damit ihre Sprachkompetenzen gefördert, abgeglichen oder ausgebaut und vertieft werden kann. Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, der in jedem Fall eine Herausforderung für den Lernenden darstellt. Zweisprachige Bücher können helfen, die Herausforderung anzunehmen, aber auch diese zu meistern. Heute wird viel über Sprachkompetenzen gesprochen und als wesentliches Ziel der frühkindlichen Pädagogik formuliert. So ist zum Beispiel bei zweisprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen eine gleichmäßige Entwicklung beider Sprachen mit Hilfe von zweisprachigen Büchern erzielbar, denn oft bleibt sonst eine der Sprachen stärker als die jeweils andere.

In diesem Zusammenhang sind zweisprachige Kinderbücher und Jugendbücher eine große Hilfe. Für jeden und besonders für Kinder und Jugendliche ist es sehr schwer eine Fremdsprache oder Zweitsprache zu erlernen, wenn die Muttersprache nicht gut beherrscht wird. Das heißt, wenn die Ausgangssprache nur rudimentär gesprochen wird, wird auch die Fremdsprache nicht über ein gewisses Niveau hinaus erlernt werden können bzw. nur mit einem extremen Aufwand. Aber auch Kinder und Jugendliche, die zweisprachig aufwachsen haben oft eine aktive bzw. stärkere Sprache und eine schwächere. All diese Probleme sind vielen Autoren zweisprachiger Kinderbücher und Jugendbücher bekannt. Das heißt, die Bücher gehen auf diese Schwierigkeiten ein und bieten einen Lösungsansatz. Die Bücher richten sich folglich an ebendiese Kinder und Jugendliche mit eben diesen Schwierigkeiten, um sie zu unterstützen.

Zweisprachige oder mehrsprachige Kinderbücher und Jugendbücher wollen bei der Sprachentwicklung unterstützen. Der Lernende kann sich dank zweisprachiger Bücher gezielt mit zwei Sprachen auseinandersetzen, er kann Strukturen, Vokabular, Bedeutungen, Anwendungen und Symbole am konkreten Beispiel vergleichen und somit sein Wissen gezielt erweitern und vertiefen. Außerdem findet die Auseinandersetzung auf einer visuellen Basis statt, was bei zweisprachig aufwachsenden Kindern oft vernachlässigt wird, weil sie in der Schule hauptsächlich mit einer Sprache konfrontiert sind, die dann zur Schriftsprache wird. Die Sprachkompetenz wächst dank der zweisprachigen Bücher fast spielerisch. Zweisprachige Kinderbücher und Jugendbücher sind dementsprechend eine hervorragende Ergänzung zum gezielten Sprach-, Zweit- und Fremdsprachenerwerb.