Nacherzählung von Die Räuber

Die Autorin D.S. Felix hat neben andern deutschen Klassikern auch Schiller’s Räuber nacherzählt. Das faszinierende an den deutschen Klassikern ist, dass sie, trotz ihres relativen Alters, nach wie vor sehr aktuell sind. Das heißt aber bei weitem nicht, dass die Themen der deutschen so allgemein gefasst wären, nein, ganz im Gegenteil, die Themen sind universell. Universell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das menschliche Verhalten einerseits und historische Ereignisse andererseits zusammengebracht werden. Aus diesem Grund handelt es sich bei den Klassikern als solche und das macht es auch sinnvoll, sich immer wieder mit ihnen auseinanderzusetzen.

Für die Geschichte der Räuber heißt das, dass es einerseits die Fassung von Schiller gibt, die klar für Kinder und Jugendliche schwer zugänglich ist. Aber es gibt die Nacherzählung von D.S. Felix, die ohne den Text als solchen zu verändern, eine modernisierende Nacherzählung verfasst hat. Die Autorin hat hierbei darauf Wert gelegt, dass sofern sinnvoll und möglich der Originaltext Eingang in die Nacherzählung findet. Damit soll den Lesern das Original in Erinnerung gebracht werden und gleichzeitig Neugier geweckt werden. Den Lesern von heute fehlt oft der historische Hintergrund, und klar, die Zeit des Bauernkrieges in Europa ist nach wie vor ein großes Thema, das schwer in wenige Worte gefasst und verstanden werden kann. Aber auch dafür gibt es eine Lösung, nein, eigentlich gibt es mehrere Lösungen, einerseits gibt es im Anhang der Nacherzählung wichtige Informationen und natürlich auch hier auf diesem Blog, aber andererseits kann heute jeder einfach an alle Informationen kommen, sei es über das Internet, Büchereien, Bibliotheken oder viele andere Wege. Ein aktiver Leser, wird immer fragend und nach Wissen strebend lesen. Die Nacherzählung der Räuber umfasst zudem ein Glossar mit Worterklärungen, Fragen und Anregungen zum Text, Informationen zum Autor und die Entstehungsgeschichte des Buches, sowie Illustrationen vom walisischen Künstler Nero.

Aber zurück zur Geschichte, Die Räuber handelt von einer Familie und wie diese sich, während dem Bauernkrieg, zwischen den Fronten aufreibt, am Ende gibt es einen Frieden, aber die Familie als solche hat aufgehört zu sein. Es ist aber mehr als nur die Geschichte einer Familie, die sich selbst zerstört. Gleichzeitig geht es um Liebe, Hoffnungen, Lebenseinstellungen, Visionen und die Zukunft der Gesellschaft. Bei dieser verzwickten Geschichte handelt es sich um eine Zukunftsvision für ein besseres Leben in der Gemeinschaft. Aber lest es doch einfach selbst, vermutlich findet ihr noch eine andere Lesart…

Sommerlektüren

Hallo Ihr Lieben, na, wie ist Euer Sommer? Seid Ihr im Urlaub? Was lest Ihr gerade?

Euer Buchstabenspiel hat so viele tolle Lektüren um sich herum, dass die Auswahl richtig schwer fällt. Da muss immer wieder neu entschieden werden, was als erstes oder als nächstes gelesen wird. Euer Buchstabenspiel hat am Wochenende ein sehr interessantes eBook gelesen. Lesen macht Spaß und ist auch eine schöne Beschäftigung, die man bei heißen Tagen im Freibad, am Badesee, wie auch zu Hause genießen kann. 

Das gelesene eBook heißt: Kontinuität durch Wandel. Dieses Buch ist von der Autorin D. S. Felix und bei Amazon als eBook erhältlich. Das Buch präsentiert eine futuristische Geschichte, das Thema ist das Leben im Wandel der Zeiten. Es geht um Zukunft und Vergangenheit und das Leben als solches. Das Leben der Menschen in Familie, Gesellschaft, aber auch Landwirtschaft und somit die Möglichkeit das Leben zu gestalten werden aufgegriffen. Es handelt sich um ein Buch, das sowohl viele Denkanstöße als auch Lesefreude für alle Generationen bietet.  Kontinuität durch Wandel, eine schöne und unterhaltsame Sommerlektüre für die ganze Familie. 

Von der Autorin D.S. Felix gibt es eBooks, zweisprachige Wendebücher, einsprachige Bücher und auch deutsche Klassiker nacherzählt für Kinder und Jugendliche. Schaut Euch doch einfach mal die Homepage vom Friedrich-Marker-Verlag an oder sucht die eBooks bei Amazon. 

Euer Buchstabenspiel wünscht Euch einen schönen Lektüre-Sommer!

 

Geschenkte eBooks

Hallo Ihr Lieben, wie geht es Euch? Heute mit dem Deikönigstag endet Weihnachten ganz offiziell. Schade, sagt Ihr? Ja, sicher es ist schade, denn damit enden auch verschiedene Aktionen, zum Beispiel die von iTunes oder die von Amazon. Bei Amazon gab es vom 25. Dezember bis heute, dem 6. Januar, täglich ein eBook geschenkt. Das ist eine sehr großzügige Geste. 

Jetzt sitzt Euer Buchstabenspiel beim Frühstück mit dem eReader im Bett und denkt über die geschenkten Bücher nach… downgeloaded hat Euer Buchstabenspiel 14 Bücher, die in gedruckter Form jedes zwischen 10 und 30 € gekostet hätten. Na, das ist doch nicht schlecht, ganz sicher ist es großzügig, aber ob es den Verkauf von eBooks ankurbelt, das ist zu bezweifeln… Euer Buchstabenspiel hätte vermutlich keins einfach so gekauft… für Kinder war kein eBook dabei, aber für Jugendliche oder Teens waren 2 oder 3 dabei. Das ist sicher verständlich, weil nach wie vor viele denken, dass die Buchwahl für Kinder, Sache der Eltern ist, aber die hätten sich dann vermutlich auch hier über ein Kinderbuch gefreut. Damit ist der Weihnachtskalender zwischen den Festen auch geleert.

Habt Ihr auch einen eReader? Was für Bücher lest Ihr darauf und woher bekommt Ihr die eBooks? Kauft Ihr die Bücher und wo kauft Ihr sie? Euer Buchstabenspiel ist wie immer sehr neugierig… Es gibt viele tolle Bücher und Euer Buchstabenspiel entdeckt auch immer wieder neue, da helfen Geschenke und Angebote beim Entdecken. Eine andere Möglichkeit ist immer auch stöbern gehen. Euer Buchstabenspiel wünscht Euch einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Lesen!

eBook und eReader als Weihnachtsgeschenk

Weihnachten steht schon wieder vor der Tür. Die meisten Geschenke sind vermutlich schon gekauft, auch dieses Jahr wieder werden viele Bücher verschenkt. Doch handelt es sich um herkömmliche gedruckte Papierbücher oder doch um eBooks? Kann man eBooks verschenken? 

All diese Fragen haben durchaus ihre Berechtigung. Haben Sie sich schon mit eBooks auseinandergesetzt? Was unterscheidet das Lesen von eBooks und Büchern? Ein ganz wichtiger Unterschied ist, dass man eBooks auf Lesegeräten lesen muss, das heißt, es ist nötig ein Smartphone, einen Talbetcomputer oder einen eReader zu haben. Ohne diese technischen Geräte kann man eBooks nicht lesen. 

Das Buch an sich ist für Außenstehende nicht mehr sichtbar. Das was zählt ist der Inhalt, den der Leser genießt. Man kann irre viele eBooks auf seinem Lesegerät haben, aber keiner sieht sie. Sie beeindrucken nicht so wie eine physische Bibliothek. Das heißt, man wählt ehr Bücher für sich selbst aus, weil sie einen interessieren oder aus anderen Gründen. 

Das bedeutet, dass ein eBook erst zur Mode wird, wenn man sich darüber unterhält. Es reicht nicht mehr ein Buch dezent auf dem Nachttisch oder sonst in der Wohnung zu platzieren, um einen gewissen Eindruck bei Bekannten, Freunden und Besuchern zu hinterlassen. Das Buch wird damit wieder privater. 

Ändert sich das Lesen? Ja, das lesen ändert sich. Erstens werden andere Formate gelesen. Kürzere Texte gewinnen an Leserschaft. Aus persönlicher Erfahrung muss ich zugeben, dass ich mit meinem eReader wild gemischte Texte und eBücher lese. Bücher, die ich in einem Laden nicht gekauft hätte, habe ich online dann doch gekauft. Auch lese ich Bücher erneut, die ich vor Jahren schon einmal als gedrucktes Buch gelesen habe. Ein weiterer Effekt ist, dass ich oft mehrere Bücher gleichzeitig lese. 

Aber vor allem lese und kaufe ich wieder mehr Bücher. Wenn ich in Radio, Zeitschriften oder anderen Quellen Referenzen zu einem Buch finde, die mich interessieren oder aber zu einem bestimmten Thema etwas suche, dann bin ich schnell auf der Seite meines Buchshops des Vertrauens und kaufe ein Buch. Die meisten Bücher, die ich gekauft habe, habe ich bis zum Ende gelesen, nur wenige Ausnahmen habe ich unbeendet geschlossen. 

Viele Leute behaupten, dass eBooks weniger „gute“ Literatur seien, das stimmt nicht! Es ist aber schade, dass es einige Bücher noch nicht als eBook gibt. Persönlich finde ich es auch schade, dass man noch nicht ohne weiteres eBooks verschenken kann.

Einen eReader und eBooks als Weihnachtsgeschenk ist sicher ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft und ein tolles Weihnachtsgeschenk für junge und ältere Leser. Lesen macht Spaß ganz gleich, ob ein Buch oder ein eBook gelesen wird!