Aktuelle Klassiker – Nacherzählungen

Oft werde ich gefragt, warum ich mich mit den Klassikern beschäftige. Die Antwort fällt mir leicht, sie sind zwar in der Vergangenheit entstanden, aber die Autoren haben es geschafft, Themen zu bearbeiten, die noch heute wichtig sind und nichts an ihrer Aktualität verloren haben. Manchmal ist es nicht ganz einfach das auf den ersten Blick zu sehen, aber es gibt Probleme, mit denen wir uns immer und immer wieder beschäftigen.

Um meinen Standpunkt zu verdeutlichen, möchte ich kurz auf Kleider machen Leute von Gottfried Keller eingehen. Von diesem Buch habe ich D.S. Felix eine Nacherzählung geschrieben, die dieses Jahr im Friedrich-Maerker-Verlag erschienen ist. Die Novelle ist nach wie vor aktuell, weil es immer noch Menschen gibt, die ihr Gegenüber nach dem Aussehen und der Kleidung beurteilen. Aber damit noch nicht genug, Kleidung entscheidet darüber, wie jemand geachtet oder wertgeschätzt oder eben verachtet und unberücksichtigt wird. Wer nicht die entsprechende Kleidung trägt und die erwünschten äußeren Zeichen zur Schau trägt, wird bei der Bank keinen Kredit bekommen, im Vorstellungsgespräch keinen Erfolg haben und auch bei seinen Mitmenschen wenig Freunde finden. Das sagt aber über die Person als solche noch nichts weiter aus, als dass sie bestimmte oberflächliche Kriterien nicht erfüllt. Das Warum spielt dabei keine Rolle.

Aussehen und somit Oberflächlichkeit ist, wie zu sehen ist, ein großes Thema. Das bestätigt jeder Blick in die Zeitschriften, das Fernsehen und natürlich auch die Geschäfte. Muss man sich dem beugen, nun, genau das ist hier die Frage. Verbiege ich mich? Passe ich mich an? Also, in anderen Worten: Bin ich, wer ich bin? Oder, erfinde ich mich neu?

Dieses Thema behandelte Gottfried Keller in seiner Novelle und jetzt gibt es diese Novelle Kleider machen Leute als Nacherzählung von D.S. Felix. Die Nacherzählung eignet sich für Kinder ab 9 Jahre, es gibt Erklärungen, Zusatzinformationen und Anregungen zum Text. Die Illustrationen sind von der englischen Malerin Sue Meynell und spiegeln das zugrundeliegende romantische Motiv. Das heißt, die Geschichte, die Keller erzählt, handelt von einem Schneidergesellen, der nach höherem strebt, sich in eine reiche Bürgerin verliebt und diese gegen alle Wahrscheinlichkeiten heiratet, den Aufstieg schafft und somit alle seine Ziele erreicht.

Eine schöne Geschichte, die Mut macht. Vermutlich war es genau das, was mir daran so gut gefallen hat, der fast märchenhafte Charakter der Novelle. Aber lest selbst und entscheidet dann, was ihr davon haltet. Keller’s Kleider machen Leute, nacherzählt gibt es direkt beim Friedrich-Maerker-Verlag oder es kann überall im deutschen Buchhandel bestellt werden.

Leseförderung und Lernen

Leseförderung ist ein Thema, das viele Leute umtreibt, die sich entweder mit Büchern oder Lehre beschäftigen. Die Verlage klagen, dass sie wenig Bücher verkaufen und Lehrer beklagen sich darüber, dass die Lesefähigkeit der Schüler sinkt. In anderen Worten, diejenigen, die die Bücher machen und diejenigen, die Lesen vermitteln jammern, dass ihr Tun die Zielgruppe nicht erreicht.

Nacherzählung von D.S.Felix

Tja, nun, was tun? Heißt das oben beschriebene, dass das Buch in der Krise ist oder liegt es an den verlegten Büchern, Lehrern oder fehlt ein anderer Aspekt, der Lesen interessant macht, Bücher zu potentiellen Lesern bringt? Muss das Buch nun neu gedacht werden? Diplomatisch ausgedrückt, JAIN. Es gibt Bücher, die nicht gelungen sind, es gibt Lehrer, die ihren Beruf verfehlt haben, klar, darüber brauchen wir gar nicht zu streiten. Aber ganz allgemein soll es hier nicht um Schuldzuweisungen gehen, sondern darum Lösungen zu finden.

Das heißt, es soll darum gehen, wie Lesen als Tätigkeit interessant werden kann und wie Bücher ihre Leser finden. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass es Bücher gibt, die in manchen Momenten einfach nicht passen, das liegt an niemandem, das ist so. Genauso gibt es Kinder, die einfach länger brauchen, um an der Tätigkeit Lesen Spaß und Freude zu finden. Das kommt, dass Gewohnheiten, wie der Medienumgang ganz allgemein sich verändert haben, es gibt viel mehr Medienangebote und oft ist es leicht sich mit vielen anderen Dingen außer Büchern und dem Lesen zu beschäftigen.

Meine Erfahrung zeigt außerdem, dass viele gerade jüngere Selbstleser, stolz sind, wenn sie ein dickes Buch gelesen haben, aber kürzere Texte ihnen doch mehr liegen und schnelle Erfolge helfen manchmal auf lange Sicht das Ziel zu erreichen. Im Friedrich-Maerker-Verlag werden das berücksichtigend Nacherzählungen von deutschen Klassikern veröffentlicht. Diese Bücher zeichnen sich dadurch aus, dass sie alte Geschichten neu erzählen, dabei wird natürlich auch gekürzt und anders formuliert, aber es bleiben Textstellen vom Original erhalten, diese sind auch extra markiert und es gibt Hilfe zum Lesen und Anregungen zum Nachdenken, die die Lektüre positiv gestalten. Der Leser kann das Gelesene verstehen und eben vor allem auch mit Spaß zu lesen. Derzeit sind Goethe’s Faust, Schiller’s Räuber, Storm’s Schimmelreiter, Eichendorf’s Taugenichts, neben Keller’s Kleider machen Leute und Lessing’s Nathan der Weise erhältlich. Das ist natürlich nur ein Angebot zur Leseförderung vom Friedrich-Maerker-Verlag an Kinder und Jugendliche, auf der Verlagshomepage sind noch viele weitere Bücher zu finden.

 

Nacherzählung von Die Räuber

Die Autorin D.S. Felix hat neben andern deutschen Klassikern auch Schiller’s Räuber nacherzählt. Das faszinierende an den deutschen Klassikern ist, dass sie, trotz ihres relativen Alters, nach wie vor sehr aktuell sind. Das heißt aber bei weitem nicht, dass die Themen der deutschen so allgemein gefasst wären, nein, ganz im Gegenteil, die Themen sind universell. Universell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das menschliche Verhalten einerseits und historische Ereignisse andererseits zusammengebracht werden. Aus diesem Grund handelt es sich bei den Klassikern als solche und das macht es auch sinnvoll, sich immer wieder mit ihnen auseinanderzusetzen.

Für die Geschichte der Räuber heißt das, dass es einerseits die Fassung von Schiller gibt, die klar für Kinder und Jugendliche schwer zugänglich ist. Aber es gibt die Nacherzählung von D.S. Felix, die ohne den Text als solchen zu verändern, eine modernisierende Nacherzählung verfasst hat. Die Autorin hat hierbei darauf Wert gelegt, dass sofern sinnvoll und möglich der Originaltext Eingang in die Nacherzählung findet. Damit soll den Lesern das Original in Erinnerung gebracht werden und gleichzeitig Neugier geweckt werden. Den Lesern von heute fehlt oft der historische Hintergrund, und klar, die Zeit des Bauernkrieges in Europa ist nach wie vor ein großes Thema, das schwer in wenige Worte gefasst und verstanden werden kann. Aber auch dafür gibt es eine Lösung, nein, eigentlich gibt es mehrere Lösungen, einerseits gibt es im Anhang der Nacherzählung wichtige Informationen und natürlich auch hier auf diesem Blog, aber andererseits kann heute jeder einfach an alle Informationen kommen, sei es über das Internet, Büchereien, Bibliotheken oder viele andere Wege. Ein aktiver Leser, wird immer fragend und nach Wissen strebend lesen. Die Nacherzählung der Räuber umfasst zudem ein Glossar mit Worterklärungen, Fragen und Anregungen zum Text, Informationen zum Autor und die Entstehungsgeschichte des Buches, sowie Illustrationen vom walisischen Künstler Nero.

Aber zurück zur Geschichte, Die Räuber handelt von einer Familie und wie diese sich, während dem Bauernkrieg, zwischen den Fronten aufreibt, am Ende gibt es einen Frieden, aber die Familie als solche hat aufgehört zu sein. Es ist aber mehr als nur die Geschichte einer Familie, die sich selbst zerstört. Gleichzeitig geht es um Liebe, Hoffnungen, Lebenseinstellungen, Visionen und die Zukunft der Gesellschaft. Bei dieser verzwickten Geschichte handelt es sich um eine Zukunftsvision für ein besseres Leben in der Gemeinschaft. Aber lest es doch einfach selbst, vermutlich findet ihr noch eine andere Lesart…

Buch Berlin und der Friedrich-Maerker-Verlag

Den Auftakt eines aufregenden November macht die Buch Berlin. Am 15. und 16. November 2014 ist es soweit, der Friedrich-Maerker-Verlag wird zum ersten Mal auf der Buchmesse „Buch Berlin“ seine Kinder und Jugendbücher vorstellen.

Noch laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, Bücher werden gedruckt, einige werden neu aufgelegt, andere überarbeitet und erweitert, dann gibt es auch neue Bücher zu entdecken, selbstverständlich wird auch für Informationsmaterial gesorgt. Es wird zudem auch eine kleine Überraschung geben.

Das Verlagsteam freut sich in berliner Atmosphäre Leseratten in seinen zweisprachigen Kinderbüchern genauso wie in den Nacherzählungen deutscher Klassiker und allen andern Büchern stöbern zu lassen. Austausch und Information mit und für Lehrende und Eltern wie all jenen, die sich für Fremdsprachen, Lesen und Förderung Interessierten. Genauso freuen wir uns auch schon sehr auf den Austausch mit Verlags- und Autorenkollegen aus Berlin, Brandenburg und ganz Deutschland.

Kommt ins Audimax der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) stöbern! Bestimmt entdeckt ihr dabei ganz besondere Schätze, wie Ihr sie nicht in jeder Buchhandlung findet. Oder habt Ihr schon die moderne Nacherzählung des Schimmelreiter von D.S. Felix in den Händen gehalten? Die Illustrationen sind von einer englischen Künstlerin – Sue Meynell. Ein wahrer Hingucker und die Geschichte von Storm ist modernisiert und vereinfacht, sodass sie auch von Kindern verstanden wird. Ein neuer Zugang.

Herbst Buchmesse 2sprachige Bücher
Herbst Buchmesse 2sprachige Bücher

Neben traditionell gedruckten Büchern bietet der Friedrich-Maerker-Verlag auch iBooks an, derzeit gibt es die Nacherzählungen deutscher Klassiker, zweisprachige Kinderbücher aus den Reihen Mariechen und die Süßigkeiten und David, der kleine Ritter aus Hassmersheim und Das Fest der Tiere, wie bereits zwei Jugendromane erhältlich sind. Wir haben mehrsprachigen Lesestoff für stürmische Herbsttage und kalte Winterabende, aber auch schon die ersten Weihnachtsgeschenke. Besucht uns – den Friedrich-Maerker-Verlag – auf der Buch Berlin!

Lesetipps für Kids

Die Auswahl der Lektüre für Kinder und Jugendliche ist nicht immer ganz einfach. Besondere Bücher wie deutsche Klassiker für Kinder nacherzählt oder zweisprachige Wendebücher finden Sie beim Friedrich-Maerker-Verlag

Je nach Alter interessieren sich Heranwachsende für unterschiedliche Dinge, das trifft genauso auf Bücher und Geschichten, wie auf ihre bevorzugten Medien zu. Natürlich gibt es gewisse Klassiker, die Kinder seit Jahrzehnten oder besser gesagt seit mehreren Generationen immer wieder gerne lesen. Allerdings sind genau das die Bücher, welche die meisten Kinder und Jugendlichen schon zuhause in ihren Bücherregalen haben. Für Onkel und Tanten ist es deshalb nicht immer leicht ein schönes Buch zu finden, dass die zu Beschenkenden auch wirklich mögen. 

Gesucht wird ein besonderes Buch, das anders ist als die meisten und sich mit Dingen befassen, die Spaß machen. Der oben bereits erwähnte Friedrich-Maerker-Verlag bietet tolle Bücher an, der Faust nacherzählt von dem Autor D.S. Felix ist ein schönes Beispiel, es ist die alte Geschichte des Gelehrten, der nach mehr Wissen strebt und, um es zu erlangen, einen Pakt mit dem Teufel schließt. Dieser Pakt ist natürlich gefährlich, aber er lässt den Protagonisten und somit auch uns Leser viele Dinge erleben, die mehr als nur unterhalten. 

Der Faust ist einer der bekanntesten deutschen Klassiker, es gibt zahlreiche Adaptationen, aber in dieser Fassung wird Textnähe gewahrt ohne dabei antiquiert zu wirken. Die Schwierigkeit des Altdeutschen wird dank der Nacherzählung auf ein Minimum reduziert. Es gibt zudem zahlreiche Erklärungen und Anmerkungen, die die Lektüre erleichtern und zu einen weiteren Umgang mit dem Werk Faust von Goethe anregen. Das Buch von D.S. Felix kann somit in der Schule wie auch Zuhause gleichermaßen gelesen werden. Die Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte, die in der Neubearbeitung wieder auflebt. 

Bücher sind schöne Geschenke, das Medium Buch ist eines der dauerhaftesten Medien überhaupt, viele andere sind wesentlich kurzweiliger und verlieren schnell an Unterhaltungswert. Doch die Bücher des Friedrich-Maerker-Verlages überdauern. Frohe Ostern! 

Kinderbuchtag 2013

Dieses Jahr findet am 2. April der internationale Kinderbuchtag statt! Feiert mit!

Der Friedrich-Maerker-Verlag hat tolle neue Bücher im Angebot. Da sind zum Beispiel neue zweisprachige Wendebücher in noch mehr Sprachen als im vergangenen Jahr. Dann gibt es eine ganz neue Reihe 2sprachiger Wendebücher für noch jüngere Leser und es gibt deutsche Klassiker für Kinder nacherzählt.

Da kann es noch lange kühl draußen bleiben, schöne neue Bücher, spannende Geschichten und begeisternde Illustrationen lassen nicht nur den internationalen Kinderbuchtag zu einem Spaß für Groß und Klein werden, auch das Osterfest wird mit schönen Büchern noch farbenfroher. Kinderbücher sind etwas richtig tolles!

In Saarbrücken begeht man den Tag ganz besonders: http://www.boersenblatt.net/602145/

Und im Mai wird in Saarbrücken wieder die Kinder- und Jugendbuchmesse begangen, sie wird bestimmt ein genauso großer Erfolg, wie im letzten Jahr. Der Friedrich-Maerker-Verlag freut sich schon darauf und bereitet sich mit tollen neuen Büchern darauf vor.