Erster Advent – Weihnachten naht

Francis im Schnee © by D.Schönfeld
Francis im Schnee © by D.Schönfeld

Hallo Ihr Lieben, nun haben wir schon den ersten Advent! Es dauert nicht mehr lange und Weihnachten wird gefeiert. Wie bereitet Ihr Euch auf die Feiertage vor? Euer Buchstabenspiel nutzt den Advent, klar, zum Lesen, aber auch zum Basteln.

Gelesen hat Euer Buchstabenspiel am Sonntag die Geschichte: Sonntag im Advent. Das Buch ist von D.S. Felix und erzählt wie David den ersten Advent mit seiner Familie gefeiert hat. Dieses Jahr werden die Weihnachtskarten von Eurem Buchstabenspiel selbst gebastelt. Dazu hat Euer Buchstabenspiel Fotos sortiert. Zwei Fotos sollen hier gezeigt werden. Träumt Ihr auch von weißen Weihnachten?

Also, am kommenden Sonntag ist schon der zweite Advent… Einen schönen Advent und ganz liebe Grüße von Eurem Buchstabenspiel!

Tannenbäume © D. Schönfeld
Tannenbäume © D. Schönfeld

Sonntag im Advent

Hallo Ihr Lieben, Sonntag im Advent ist eine Geschichte aus der Reihe David, der kleine Ritter aus Hassmersheim. In diesem Buch wird ein typischer Sonntag im Advent gelebt. Vielleicht ist er zu harmonisch aus mancher Leute Sicht, aber um ehrlich zu sein, als Autor nehme ich mir die Freiheit, meine Sicht zu vertreten. Auch wenn meine Sicht positiv ist und viele Menschen diese nicht teilen.

Diese Geschichte gehört in die Reihe der zweisprachigen Kinderbücher. Ich schreibe parallel an zwei Reihen von Sprachlernbüchern. Sie heißen: David, der kleine Ritter aus Hassmersheim und Mariechen und die Süßigkeiten. Die Texte sind kurz und recht einfach, ohne dabei zu langweilen. In jedem Buch sind zwei Sprachfassungen enthalten, dass heißt, einmal steht der Text in Deutsch drin und einmal in der Fremdsprache. Damit man den Text nicht gar zu leicht vergleichen kann, beginnt man mit der Lektüre der verschiedenen Sprachen entweder von vorne oder von hinten. Die Bücher enthalten auch Vokabelangaben und Zwischenfragen, damit das Gelesene geprüft werden kann. Denn leider lesen viele Sprach- und Leseanfänger über den Inhalt hinweg, sodass es ihnen oft nicht möglich ist, selbst einfache Fragen zum Text zu beantworten. Dementsprechend gibt es diese Fragen, die das Leseverständnis fördern sollen.

Zu beiden Reihen werden gerade zusätzlich Übungen entwickelt, damit das Vokabular mit Spaß geübt und vertieft werden kann. Die Übungen dienen aber auch dazu den Umgang mit Texten zu trainieren. In Zukunft wird es die Texte dann nicht nur in verschiedenen Sprachen, sondern auch als in der Schule einsetzbare Kopiervorlagen geben.

Das war ziemlich technisch, also, zurück zum Inhalt des Buches. David ist ein ganz normaler Junge, wie er in vielen Orten zu finden ist, aber unser David lebt in Hassmersheim, einem Ort in Süddeutschland, der sich an der Burgenstrasse befindet. David liebt Ritter und alles was mit ihnen zu tun hat. Er erlebt viele kleine und große Abenteuer, von denen in den Büchern erzählt wird. Auf diese Art lernt nicht nur David seine Umgebung und die dazugehörige Geschichte kennen, sondern auch viele andere Dinge, die ich hier nicht verraten möchte.

Na, vielleicht gebe ich doch noch etwas preis, in der Geschichte Sonntag im Advent bekommt er einen ganz besonderen Weihnachtskalender, er hat die Form eines Ritters. Aber den Rest, den müsst ihr schon selber lesen. Einen schönen 3. Advent wünscht Euch Euer Buchstabenspiel

Wunschzettel

Hallo Ihr Lieben! Am Sonntag haben wir den 2. Advent gefeiert, da wird es höchste Zeit, den Wunschzettel zu schreiben. Habt Ihr Euren Wunschzettel schon fertig? Also, um ehrlich zu sein Euer Buchstabenspiel hat bisher noch keinen Wunschzettel fertig bekommen, weil immer wieder tolle Bücher auftauchen, die auf die Liste sollen, aber dadurch würde die Liste so lang, das geht nun auch wieder nicht. 

Was steht denn bei Euch auf dem Wunschzettel? Stehen bei Euch auch Bücher drauf und wenn ja welche? Wenn nein, dann wird es besonders interessant, warum wünscht Ihr Euch keine Bücher? Und lest Ihr eigentlich noch sogenannte „normale“ Bücher oder lest Ihr eBooks? Also, Euer Buchstabenspiel liest alle Arten von Büchern. Kennt Ihr schon das eBook von D.S. Felix? Es heißt „Kontinuität durch Wandel„. Aber natürlich gibt es nach wie vor die zweisprachigen Wendebücher mit David und Mariechen und die Jugendromane „Das Fenster zur Welt – Kyklop Lupi“ und „Daniel und der Koffer im Öttingerhaus„.

Jedes Buch hat seinen ganz eigenen Reiz. Bücher sind schöne Geschenke, man kann sie wieder und wieder lesen. Besonders gefällt Eurem Buchstabenspiel zusammen mit anderen zu lesen, dann kann jeder ein Stück lesen. Wenn jemand anderes vorliest, dann wirkt ein Text anders, als wenn man ihn selbst liest. Kennt Ihr das auch? Es gibt ja auch Hörbücher, da liest jemand das ganze Buch vor. Das ist schön und bringt einen ganz eigenen Zugang zu Büchern und Geschichten. Aber ein Hörbuch wird immer eine andere Wirkung haben als selbst lesen.

Es ist immer wieder faszinierend wie viele tolle Bücher es gibt. Lesen macht Spaß! Einen schönen Advent wünscht Euch Euer Buchstabenspiel!