Zweisprachige Kinderbücher – Konzepte

Wenn Sie ein Kind haben, das gerade seine erste Fremdsprache lernt, möchten Sie es sicher unterstützen. Das ist nur allzu natürlich und bei Buchstabenspiel werden Sie regelmäßig zu diesem Thema informiert. Die Frage ist nun, wie kann ich mein Kind beim Erlernen einer Fremdsprache fördern ohne es in mehr Unterricht ausarten zu lassen? Das ist eine große Herausforderung.

Zweisprachige Kinderbücher bieten schöne Möglichkeiten Kinder und Jugendliche beim Fremdsprachenerwerb zu unterstützen. Derartige Kinder- und Jugendbücher werden inzwischen gezielt entwickelt und entworfen, um ohne zu überfordern Sprachkenntnisse zu vermitteln. Die Auswahl wächst stetig und so auch die Konzepte, die sich hinter den Büchern verstecken. Hier bei Buchstabenspiel werde ich Ihnen heute zwei Konzepte präsentieren und deren Vor- und Nachteile ansprechen.

Eine Möglichkeit, ein zweisprachiges Buch zu anzulegen, habe ich mit den Geschichten von David, der kleine Ritter aus Hassmersheim schon vorgestellt. Die Geschichten rund um David sind in einem Buch in zwei Sprachen enthalten. Das heißt, wenn Sie die Geschichte in Deutsch lesen, fangen Sie auf der einen Seite des Buches an. Wenn Sie die Geschichte in der Fremdsprache lesen möchten, Englisch, Französisch, Spanisch oder Türkisch, dann drehen Sie das Buch herum und fangen Sie von der anderen Seite an zu lesen. Die Kinder werden so gefordert und zur geistigen Mitarbeit aufgefordert. Unterstrichen wird die Aufforderung zum Mitmachen noch durch Zwischenfragen zum Text, so sammeln die Leser Lösungsworte und Buchstaben, die am Ende ein Lösungswort ergeben. Es ist nicht leicht zu schummeln, weil der Textvergleich nur durch auffälliges Blättern möglich ist. Die Texte sind kurze in sich geschlossene Geschichten.

Die Geschichten von David, der kleine Ritter aus Hassmersheim ist nur eine von vielen Möglichkeiten. So gibt es, zum Beispiel, Kinderbücher, die auf ein und derselben Seite beide Sprachen abdrucken. Ein Beispiel ist das Kalenderbuch Alle Jahre wieder von Lily V. Owen. Die Texte werden somit einerseits unterbrochen und von ihrem Kontext getrennt, aber andererseits können die Kinder immer gleich und ohne Anstrengung die Übersetzung sehen. Der direkte Textvergleich ist einfach, bequem und übersichtlich. Die Texte sind sehr kurz und in Form von Lexikonartikeln abgefasst, sodass die Kinder gleich wo sie das Buch aufschlagen, immer etwas Interessantes zu lesen finden.

Beide Bücher legen großen Wert auf leicht verständliche Texte ohne ausgefallenes Vokabular. Sie sind ansprechend illustriert ohne zu kindlich zu wirken. Welche der beiden Möglichkeiten Sie oder Ihr Kind bevorzugen, können nur Sie selbst entscheiden. Gucken Sie sich möglichst viele Möglichkeiten an und vergleichen Sie. Sie werden feststellen, dass die Entscheidung nicht leicht ist, es aber auch für jeden Geschmack etwas gibt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s